SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4911 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 3

    [..] ndeit sich um die einzige autorisierte Biographie auf Grund der von Prof. Oberth dem Verfasser selber gegebenen Darstellung. Der Preis des mit Bildseiten ausgestatteten, in Leinen gebundenen umfangreichen Werkes beträgt , DM. Mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages veröffentlichen wir aus der Biographie, die Leben und Werk des berühmten Siebenbürger Sachsen in spannend geschriebener Form schildert, den nachfolgenden Abschnitt. Es war , an einem Februarnachmitta [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7

    [..] Kirchweih einen heimatlichen Einakter aufzuführen. Wer besitzt etwas von Anna Schuller-Schullerus oder einem anderen unserer Dichter? Er wird herzlichst gebeten, dieses Rektor a. D. G. Felker in Schillingsfürst, Kr. Rothenburg o. T., mitzuteilen. Walter Rehberg, ein Wunderkind Aus einer Biographie über Friedrich Chopin Im Buch ..VFrederic Chopin", sein Leben und sein Werk, von Walter und Paula Rehberg, erschienen im Artemis-Verlag in Zünich, heißt es auf Seite /: , [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] re einstige völkische und kulturelle Organisation aufbauen konnte. Hätte es jene Pioniere und schöpferischen Männer der Wirtschaft nicht gegeben, so wäre die Zeit der Industriegründungen damals über unser Volk der Bauern und Handwerker hinweggegangen und hätte uns begraben. Daß es Männer wie Samuel Schiel gab, dem Umstand allein konnten die Siebenbürger Sachsen es verdanken, daß sie auch die Industrialisierung Siebürgens lebensfähig und führend mitmachten. Aus einer Reihe von [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7

    [..] h da von dem Gedanken bedrükken lassen, daß man nur so und soviele Jahre dazu Zeit habe? Wem nützt man damit? Aus der Kulturgeschichte Siebenbürgens Aus dem leider vergriffenen und darum nur wenigen zugänglichen Werk von Dr. Hans Wühr bringen wir einige Auszüge, die gewiß für uns alle von großem Interesse sind, weil sie in ausgezeichneter kulturgeschichtlicher Schau ein Bild unserer Art und Entwicklung als Deutsche in Siebenbürgen zeigen: Das Bewußtsein von der Gemeinschaft d [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 3

    [..] en Stadttoren. Zu den bereits vorhandenen Brauereien, Pinsel- und Holzwarenfabriken ist eine Schuhfabrik, eine Spielwarenfabrik, eine Hutfabrik, eine mechanische Borstenzurichterei, eine Feinstrumpffabrik, ein Werk für Elektrogeräte und eines für Metallwaren, Farbfabriken, der Erweiterungsbau einer Holzwarenfabrik und andere Betriebe hinzugekommen. Auch ein Bekleidungswerk, eine Möbelfabrik und eine Lederzurichterei sind im ·Entstehen. Dies alles war möglich, weil, wie Bürger [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7

    [..] DIE SEITE DER F R A U Das siebenbürgisch-deutsche Heimatwerk In der Vielseitigkeit der Aufgaben unserer Landsmannschaft haben die Frauen ihr bestimmtes Arbeitsgebiet, das sich hauptsächlich auf soziale Hilfsarbeit jeder Art und Veranstaltung geselliger, meist heiterer Abende erstreckt. Eine weitere, s e h r w i c h t i g e Aufgabe ist die Pflege und Erhaltung unserer Volkskunst, hier insbesondere unserer Trachten, sowie heimatlichen Brauchtums. Für diese letzteren Bestrebunge [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] ten. Dr. Hans Georg Herzog stellte sich an die Spitze unserer Bestrebungen und konnte dank seiner Verbindungen Jahre hindurch Wertvolles für unsere Ziele erreichen. Mit Feuereifer gingen unsere Frauen ans Werk, sammelten im Mitgliederund Freundeskreise Kleider, Wäsche und Spielsachen. Eine unserer Frauen stellte ihre Wohnung im . Bezirk jzur Verfügung, und hier wurde nun' in den Nachmittags- und Abendstunden, ja selbst bis zwei Uhr früh, unentwegt sortiert, genäht, genickt u [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 3

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Der ]ährige siebenbürgische Dichter Erwin Neustädter Erwin Neustädter gehört zu den Dichternaturen, bei denen Leben und Werk eine unlösliche Einheit eingegangen sind. Man kann von seinen Dichtungen nicht sprechen, ohne sein Leben an sich vorbeiziehen zu lassen und umgekehrt, man kann die Jahre seines Lebens nie völlig verstehen, wenn man mit seinem dichterischen Schaffen sich nicht auseinandersetzt.DurchlebteDich^ tung u [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] greicher zu wirken vermochten, das ist nicht alltäglich und verdient mehr als Anerkennung; es verdient Zuneigung, die wir Ihnen aufrichtig entgegenbringen ... Wir werden mit Ihnen weiter zusammenarbeiten als Werkleute der gemeinsamen Pflicht: die Lebensumstände der Vertriebenen und Flüchtlinge zu verbessern. Und wir werden gemeinsam den unserer Generation zugewiesenen Auftrag zu erfüllen trachten, der darin liegt, daß wir Deutschlands Einheit zurückgewinnen müssen in einem fr [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] en Gebieten. Im . Jahrhundert kamen protestantische .Transmigranten' (Zwangsumsiedler) aus den österreichischen Erblanden, die .Landler', kamen freiwillig Zuwanderer aus Baden-Durlach hinzu. Die von Stephan Ludwig Roth vor hundert Jahren ins Werk gesetzte Schwabeneinwanderung war die letzte Blutauffrischung aus Süd- und Westdeutschland. Entscheidend für diesen kleinen deutschen Neustamm aber ist: Er ist in Siebenbürgen selbst gewachsen, ist das Produkt eines seiner selbst b [..]