SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Werk Der«

Zur Suchanfrage wurden 4911 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] ene Wort ist, bei ihm ist das hohe wissenschaftliche Verantwortungsgefühl mit der Kunst des erfahrenen Methodikers vereint, die die schließlich beabsichtigte Wissensbereicherung nie trocken ausfallen, sondern zum Vergnügen und Erlebnis werden läßt. Und so konnte sein Hauptwerk ,,Astronomie, Tatsachen und Probleme" bisher in sechs Auflagen und einer ins Holländische übersetzten Ausgabe erscheinen. Einzigartig sind auch sein ,,Atlas der Sternbilder" und die beschwingtere Darste [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] ndland zu schaffen, das durch den Rassen- und Nationalitätenwahn unserer Zeit vernichtet wurde. Würdeloses Benehmen Mehrere schweizer Kirchengemeinden haben, wie die Monatsschrift ,,Hilfswerk ' der evangelischen Kirche in Deutschland" berichtet, bei der Ablieferung ihrer Sammlungsergebnisse ausdrücklich bemerkt: ,,Wir wünschen nicht, daß unsere Spenden wieder nach Westdeutschland gehen." Die schweizer Stellen erklärten ihre Haltung als eine Folge des arroganten und großspurig [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] mpfangen und den Siebenbürgischen Gustav-Adolf-Hauptverein in den Zentralverein aufgenommen hatte, konnte Studienrat Hans Philippi als geschäftsführender Vorsitzender des Hilfskomitees den Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks aus Leipzig, Lic. Gennrich, begrüßen, der sich in herzlichen Worten zu unserer alle äußeren Nöte überdauernden Gemeinschaft bekannte und aus dessen Mund das Wort aus Luk. , ,,Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschick [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 5

    [..] h auf Dasein bezieht und beide riesig, schwierig und schwer macht. Es ist in der Einfachheit seines Themas ein bestürzendes Buch, in der in der Zweifalt und Vielfalt seiner tragischen Bezüge ein erschütterndes Werk. Franchy ist einer von jenen Menschen, die in Kindheit und Heimat eine solche Fülle von Existenz in sich aufspeicherten, daß sie ein Leben lang davon randgefüllt und schwer sind. Immer wieder in der Fremde begegnet er innerlich seiner Kindheit und seiner Heimat als [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1

    [..] us", womit er seine abendländische Zugehörigkeit für alle Zeiten umschreibam wollte. Aber der Vater des Malers war aus Großwardein nach Nürnberg gekommen, und diese Tatsache wirft ein Schlaglicht auf die damals bestehende Wechselbeziehung zwischen Handwerkern, Zünften und Bauhütten hier und dort. Auch die Werkstatt des Veit Stoß steht {Fortsetzung auf Seite ) Landsmannschaften und Parteien Auf dem diesjährigen Bundestreffen derSchlesder in Hannover kam es am . Juni zu eine [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2

    [..] im Beirat überhaupt nie vertreten. Nun wurden kürzlich acht Stellvertreter für die Beiratsmitglieder ernannt -- darunter sind wiederum niur drei Donauschwaben, die überdies durchwegs der SPÖ angehören, obwohl die Donauschwaben ein rein bäuerliches Element sind. Die maßgebenden Mitglieder des Beirates sind zwei alte Gewerkschaftsfunktionäre, einer von der ÖVP, einer von der SPÖ entsandt; beide sind gewiegte Routiniers, die alles lenken, wie es ihren persönlichen Ambitionen und [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] rher und nicht weiter!" dem andersnationalen, anderskonfessionellen, andersdenkenden Mitmenschen gegenüber. Solche Duldung und Achtung ist nötig, wenn wir ein neues Europa schaffen wollen. Muil von Melag Träger einer übervölkischen Ordnung (Fortsetzung von Seite ) durch ihre Beziehungen zu Krakau und Siebenbürgen dm Dienste west-östlichen Kulturaustausches. Der Prediger und Verfasser zahlreicher Werke, P e l b a r t v o n T e m e s c h w a r , zeugt davon, daß an dem Ort, wo [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5

    [..] ni wurde ich in Birthälm zu Flüßen der größten Kirchenburg Siebenbürgens geboren. Mein Vater, der dort als Kreisrat lebte, erkannte und förderte schon früh meine Neigungen für Zeichnen und handwerkliches Gestalten." Es ist, als ob er noch immer die Burg neben sich emporragen fühlte und sie im Traum mit dem Vater vertauschte. Wer so am Herzen Siebenbürgens aufwuchs, wer solehart aus der Heimaterde den Saft seines Lebens sog und von ihr-lebte, der wird wohl sein lebenlang [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] scht große materielle und seelische Not, in einem Ausmaß, wie wir sie hier in Westdeutschland nicht kennen und auch in den, zurückliegenden schweren Jahren nicht gekannt haben. Es gibt in Österreich Mütter, Kriegerwitwen, deren Kinder keine Kleidung und kein Schuhwerk haben; es gibt Familien, die in Elendsquartieren leben müssen, die jeder Besehreibung spotten; es gibt Kranke, die nicht gesund werden können, weil der Preis der Medikamente. für sie unerschwinglich ist; und es [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] edürftige werden möglich sein. Lagerleiter: Pfarrer Kuno Galter. Nähere Mitteilungen erfolgen noch. Heute bitten wir euch dringend um eure A n meldung bei unserer GeschäftsEin siebenbürgischer Künstler in Brasilien Museum der Schönen Künste in Rio de Janeiro veranstaltet aus diesem Anlaß eine Ausstellung der Werke des Jubilars, dessen Gebrauchsgraphik (Briefmarken, Exlibris) ebenso geschätzt werden wie seine tiefsinnigen radierten Zyklen, die auch technisch jedes Lob verdiene [..]