SbZ-Archiv - Stichwort »Ausgrabungen«
Zur Suchanfrage wurden 106 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 14
[..] heim, eingeladen. Der schon aus früheren Vorträgen bekannte Referent Dieter König zeigt im ersten Teil seines Vortrages Bilder, die das Leben von Prof. Dr. phil. Kurt Horedt und seine archäologischen Ausgrabungen dokumentieren. Die Wanderung der Goten über Weichsel, Dnjester und Krim nach Siebenbürgen, Ungarn bis Italien sowie der Gotenschatz (Clo§ca cu puii de aur) werden im zweiten Teil thematisiert. In der Pause bietet sich Gelegenheit zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2000, S. 7
[..] bürgische Ware. Einige dieser Importöfen sind heute noch in Schlössern und alten Bürgerhäusern erhalten geblieben. Obwohl das Wort Kachelofen erst im . Jahrhundert belegt ist, weisen archäologische Ausgrabungen daraufhin, dass es schon in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts solche Wärmespender gegeben haben muss. Der älteste in Siebenbürgen ausgegrabene Fund stammt aus einer Mönchszelle in Schäßburg aus dem . Jahrhundert. Fast ebenso alte Kacheln hat Thomas Nägler bei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 6
[..] ichten eingeschnitten sind. Diese Formensysteme stehen für sich, weisen nicht über sich hinaus, verkörpern ausschließlich sich selbst, sind autonome Objekte. Dennoch ist ein ästhetischer Bezug zu bei Ausgrabungen freigelegten Grundrissen alter Gebäude gegeben. Seit Ende der siebziger Jahre schuf Jacobi Fotoserien zu den Trümmerbergen, die aus dem Schutt der im Krieg zerstörten Innenstädte an der Peripherie von Ortschaften aufgeschüttet wurden, und zu den Resten des Westwalls, [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 12
[..] r die Donau auf Preßburg und die umliegende Slowakei geblickt. Ein Gedenkstein, die Karpatendeutschen stammen aus diesem Gebiet, erinnert hier an Vertreibung und Heimatverlust. Die Besichtigungen der Ausgrabungen von Carnuntum, vor etwa Jahren Hauptstadt der römischen Provinz ,,Pannonia superior", informierte uns über die Bedeutung des Ortes für das römische Reich. Auch zeigten die freigelegten Kanäle für Wasser, Abwasser und Heizung sowie die Badeanlagen und das Amphith [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 7
[..] ine neue Heimat Freiburg und nördlicher Breisgau wird von zahlreichen Veröffentlichungen in der dortigen lokalen Presse unter Beweis gestellt. Seine Publikationen beziehen sich auf seine Ortungen und Ausgrabungen von mittelalterlichen Burgen, Schlössern, Kirchen, Klöstern, Weilern, Einsiedeleien und Höfen, die bislang nur aus leterarischen Quellen bekannt, deren Standorte aber in Vergessenheit geraten waren. Es sind dies die Gebiete von Emmendingen-Kollmarsreute, Teningen, Ni [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 5
[..] lturdenkmäler. Dabei gelang es ihm, auch Bauwerke seiner Heimat Siebenbürgen - so die Kirchenburg von Birthälm - in die Liste der Weltkulturgüter aufnehmen zu lassen. Karl Heitz hatte die Leitung von Ausgrabungen, Restaurierungen und Erhaltungsarbeiten von bedeutenden Baudenkmälern, so der Grabeskirche in Jerusalem, inne und gab sein reiches Wissen kontinuierlich an unzählige Kunsthistoriker aus aller Welt weiter, indem er unermüdlich Vorträge, Vorlesungen und Seminare abhiel [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 13
[..] Mittagessen folgte eine Führung durch die Barockstadt Güns. Am Abend ging es zum Essen in eine richtige ungarische Csarda. Am nächsten Vormittag stand ein Besuch der Günser Berge auf dem Programm, wo Ausgrabungen aus der Römerzeit besichtigt wurden. Das Mittagessen war erneut typisch ungarisch und äußerst schmackhaft. Anschließend war noch Zeit für eine Rundfahrt durch Steinamanger. Entscheidend zum Gelingen der Besuchsfahrten trug der ungarische Reiseleiter Läszlö Gulner (,, [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 1
[..] ß er seinen Räumungsbeschluß zurücknahm. Zusätzlich verordnete Funar, dem das Reiterstandbild des ungarischen Königs Mathias Corvinus auf dem Hauptplatz der Stadt ein Dorn im Auge ist, archäologische Ausgrabungen in der Stadtmitte, denen das Denkmal nun plötzlich im Wege stand. Ungarische Bürger Klausenburgs, die hinter dem Beschluß des Bürgermeisters, wohl nicht zu Unrecht, die Absicht vermuteten, das Standbild schleifen zu lassen, gingen empört auf ; ihre friedlic [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1994, S. 7
[..] obei seine Vorliebe aber den archäologischen Grabungen in den Ferien und der Erforschung der römischen Altertümer galt. Besonders ertragreich waren seine Reisen entlang der alten Römerstraßen und die Ausgrabungen in Karlsburg, am Standort des alten Apulum, wo zahlreiche historische Funde durch den Bau der Eisenbahnlinie zutage gefordert wurden. Diese Ergebnisse veröffentlichte Carl Gooss in ,,archäologischen Analecten" (Vereinsarchiv, ). Angeregt von Mommsens ,,Corpus lns [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1993, S. 2
[..] ur Luxemburg-Woche, die in Rumänien und zum Teil auch in Hermannstadt abgehalten werden soll, den Großherzog Jean und seine Gattin Josephine ein. Es wurde vereinbart, Hermannstädter Fachleute zu Ausgrabungen in Luxemburg heranzuziehen, um noch offene Fragen der Herkunft unserer" Vorfahren klären zu helfen. mo Honorar-Konsul Hermannstadt. - Über einen Honorar-Konsul sollen demnächst die Interessen der Republik Österreich in Siebenbürgen vertreten werden. Das wurde aufder [..]









