SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 3

    [..] rten auch diese teilweise vom Deutschen Ritterorden gegründeten Ortschaften samt Michelsberg bei Hermannstadt ab dem . Jahrhundert bereits der Kerzer Tochter des Zisterzienser Klosters aus Egresch (Banat), im . Jahrhundert kamen als untertänige Gemeinden ferner Abtsdorf, Deutschkreuz, Hühnerbach, Klosdorf, Kellen, Meschendorf und Walachisch-Kerz hinzu. Doch schon im . Jahrhundert fand das mächtige Kloster sein unrühmliches Ende, lediglich der dreiseitig geschlossene Cho [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 9

    [..] durch Vermittlung von Rosa Fritz (geborene Depner, Heldsdorf) in Königsbrun bei Augsburg zustande kommt. Die Eröffnung ist am Donnerstag, . September, um . Uhr. Friedrich Eberle stammt aus dem Banat. Nach seiner künstlerischen Ausbildung an der ,,Schule für Bildende Künste" in Temeschburg arbeitete er viele Jahre als Porträtmaler. Durch seine aus Siebenbürgen stammende Frau und einen Onkel, der als Architekt in Schäßburg tätig war, wurde er auf die malerischen Städtche [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 11

    [..] deutschen Einwanderern gegründete Kleinstadt liegt im Norden der Vereinigten Staaten, zwei Flugstunden von Chicago entfernt. Dort war das Melody-Sextett, bestehend aus fünf siebenbürgischen und einem Banater Musiker (Leitung: Gerhard Roth), heuer die Hauptattraktion (,,Special Event"). Zusammen mit österreichischen Musikkollegen, den ,,Hoehberg-Buam", feierte die Band an drei Tagen große Erfolge. Die Band trat in einer Super-Besetzung auf, ,,der Besten, die das Sextettje auf [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 21

    [..] nder Gmoin Baden-Württemberg und deren Ortsgruppe aus Wendungen, der Deutsche Trachtenverband, dem bundesweit rund , Millionen Mitdem Egerland, Pommern, der Wischauer Sprachinsel, der Bukowina, dem Banat oder den Karpatendeutschen aus der Slowakei waren die Siebenbürger Sachsen und ihre landsmannschaftliche Landesgruppe Baden-Württemberg sehr gut vertreten. Gleich drei Gruppen waren dabei. Die Organisatoren des Zuges hatten die drei siebenbürgischen Gruppen räumlich voneina [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 1

    [..] ommen, diese Regelung auch auf Einbürgerungsbewerber aus Rumänien anzuwenden, sofern im Einzelfallfolgende Vorraussetzungen erfüllt sind: . Der Einbürgerungsbewerber stammt aus Siebenbürgen oder dem Banat. . Der Einbürgerungsbewerber hat aufgrund seiner zutreffenden Angaben einen Aufnahmebescheidfür Spätaussiedler oder einen Aufnahmebescheid des Bundesverwaltungsamts nach § Abs. BVFGfür Spätaussiedler oder einen Aufnahmebescheidfür Spätaussiedler im Härtefallverfahren [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 2

    [..] tellung" unter ähnlichen Einrichtungen in den Siedlungsgebieten der Deutschen in Rumänien, unterstrich in seinem ,,klärenden Grußwort" (Ehrmann) der DFDR-Abgeordnete Wolfgang Wittstock. Denn weder im Banat noch im Sathmarland, aber auch nicht in der Bukowina oder dem Altreich gaben sich Kirche und Foren bei der Gründung der dortigen Stiftungen die Hand. Und nirgends stand die soziale Komponente so stark im Vordergrund wie bei der sächsischen ,,Saxonia" damals und heute. Aller [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 5

    [..] d Haldenwang, Ute Maurer, Stefan Sienerth und Anneliese Tudt. Editura Academiei Romane, Bucurosti / Böhlau Verlag Köln . Seiten, ISBN ---, , Euro. Aquarelle von Friedrich Eberle Banater Schwabe stellte siebenbürgische Motive bei den Aussiedlerkulturtagen im Gemeinschaftshaus Nürnberg-Langwasser aus Friedrich Eberle: Kirchenburg Dunesdorf, Aquarell. Friedrich Eberle, ein Banater Schwabe aus der evangelischen Gemeinde Liebling, km südlich von Temeschbur [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 18

    [..] Hier werden auch gewünschte Auskünfte gegeben. HelmutMosberger Russlandtreffen Jahre nach der Heimkehr Als wir nach Russland verschleppt wurden, Sachsen aus Siebenbürgen und Schwaben aus dem Banat, waren wir die Jüngsten. Heute sind alle über Jahre alt. Wir sind die Letzten, die fünf Jahre Schwerstarbeit überlebten und in diesen Jahren, den schwersten unseres Lebens, geprägt wurden. Hier lernten wir das Verzichtenmüssen, im.Miteinander auch widrigste Zeiten zu übe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 4

    [..] lle ihrer Beitragspflicht nachkommen. Das BVA meldete seit , als die erste Volkszählung in Rumänien nach dem Umbruch durchgeführt wurde, einen Zuzug in die deutschen Lande von rund Sachsen, Banater und Sathmarschwaben. Wenn man von den rund damals noch in Rumänien lebenden Deutschen ausgeht, hätten in der Tat heute noch Angehörige dieser Ethnie im Lande sein müssen, denn anderweitig angesiedelt haben sich vermutlich nur wenige unserer Landsleute. Wittst [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 10

    [..] nn am Trachtenumzug vom Huetplatz über den Kleinen und Großen Ring durch die und zum Kulturheim der Gewerkschaften. Mit dabei waren zwei schwäbische Trachtengruppen aus dem Banat (Billed und Neu-Arad), eine schwäbische Trachtengruppe aus Sathmar mit Blaskapelle, eine siebenbürgische Trachtengruppe aus Hermannstadt und die Burzenländer Blaskapelle. Die Gruppen gestalteten auch den Abend im Kulturheim tänzerisch und musikalisch mit. Durch das Programm [..]