SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 24

    [..] n gute Bezahlung, Kost und Logie einen Kachelofen setzt. Tel.:() oder () . Koch- und Backbuch meiner Mutter Viele ausgezeichnete Koch- und Backrezepte einer Hochzeitsköchin aus dem Banat enthält dieses schöne, großzügig ausgestattete Buch. Seiten, viele Farbtotos - DM zuzüglich Versand. Erhältlich im Farca-Verlag, An der Kapelle , D- Viilingen-Schwenningen, Telefon/Fax: () Gaststätte ,,Emirs Garten" (Homöopathischer Verein Feuerbach [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 2

    [..] irtschafts- und Verteidigungsstrukturen angemahnte Grundlagenvertrag zwischen den beiden Nachbarstaaten unterzeichnet worden. An der feierlichen Unterzeichnungszeremonie in der Präfektur der Stadt Im Banat nahmen auch der rumänische Präsident Iliescu sowie die Außenminister Rumäniens und Ungarns, Melescanu und Koväcs, teil. Der Vertrag schreibt die Unverletzlichkeit der nationalistischen Partei der Einheit Rumäniens (PUNR) gerade auch am Streit über den Grundlagenvertrag zerb [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 4

    [..] nd einer Diskussion über moderne Lyrik kürt die Fachjury unter Einbeziehung des Publikums die Preisträgerin/den Preisträger, wobei hohe literarische Qualität und die Affinität zum Werk des großen, im Banat geborenen Dichters Nikolaus Lenau sowie zu seiner viele Nationen und Kulturen verbindenden Wirkung den Ausschlag geben werden. Leserbrief Noch mal zum Siebenbürgen-Wappen Die Unterscheidung, ob ,,Seeblätter" oder ,,Lindenblätter", Ist in der Heraldik unerheblich, da beide f [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 12

    [..] gehen viele in einen Stall" und verbrachten zehn schöne Stunden bei gutem Essen und Getränk. Natürlich wurde auch viel gesungen, und wir staunten über die zahlreichen Lieder aus Siebenbürgen und dem Banat, deren Texte und Melodien wir noch kennen. Unser Chorleiter, Lehrer Lorenz Zimmermann, der eifrig mitwirkte, diesmal nicht mit Taktstock und Stimmgabel, sondern mit Fleischmesser und Grillgabel, hat auch hier seine Sache gut gemeistert. Der Vorsitzende der Kreisgruppe Enzkr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 14

    [..] eutschland vor zweiundvierzig Jahren Wortmeldung Wiedereinweihung der Kirche in Deutsch-Zepling bei Sächsisch-Reen Von Wilhelm Bruckner Der vom Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben heuer durchgeführte Kirchentag in München findet in jenem Ort statt, in dem heute die meisten Siebenbürger Sachsen leben. Als vor gut vier Jahrzehnten erstmals unsere Landsleute dem Ruf zu einem Kirchentag folgten, den der stellvertretende Hilfskomitee-Vorsitzend [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 4

    [..] benbürger Sachsen in den Jahren bis " oder die beiden Bände zur Geschichte des siebenbürgischen Städtebaus: ,,Siebenbürgische Städte" und ,,Der mittelalterliche Städtebau in Siebenbürgen, im Banat und im Kreischgebiet". Als Betreuer der Rumänien-Sektion des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde ist das Forschungsinstitut heute zugleich wesentlich an der Tätigkeit dieser Sektion beteiligt - beispielsweise an der Organisation der nunmehr jährlichen Tagungen: d [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 5

    [..] en nach dem II. Weltkrieg schildern undfür religiöse und völkerverbindende Toleranz eintreten. Ist dieserRoman Ihr wichtigstes Werk? Ich denke, ja. Ich wünsche mir ,,alle" Leser aus Siebenbürgen, dem Banat und aus Deutschland. Einzelne Gestalten des Romans sind mir ganz entschwunden durch wiederholte Schlaganfälle. Die religiöse Toleranz aber ist mir eingeboren. Der Judenführer Reiter aus dem Banat hat seine Bihliothek Andreas Birkner zur Verfügung ge- . stellt. So habe ich g [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 8

    [..] sch unter der Trägerschaft der Minderheit gestanden. Den ersten einschneidenden Zugriff darauf unternahm der ungarische Staat nach dem dualistischen Ausgleich, und die deutschen Schulen konnten - das Banat zeigt das eindeutig - nur durch ihre Konfessionalisierung, und das heißt: durch ihre Entstaatlichung erhalten werden. Dabei ist es im wesentlichen auch im Rumänien der Zwischenkriegszeit geblieben, auch wenn es staatliche Eingriffe in Schulbelange gegeben hat. Nach den Zwis [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1996, S. 18

    [..] ten des Behindertenkinderheims Morgenandachten, außerdem einmal im Monat einen evangelischen Gottesdienst in rumänischer Sprache, der sehr gut besucht ist. Ökumenische Gottesdienste sind vor allem im Banat schon lange Jahre Tradition, vor allem in den Städten. Die Rüstzeiten für Konfirmanden, Kuratoren oder Lektoren sollen auch nicht unerwähnt bleiben. Desgleichen die sogenannte ,,Küche auf Rädern" in Petersdorf, wodurch Gemeindeglieder täglich eine warme Mahlzeit erhalten [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 3

    [..] ärs für Minderheitenfragen Ivan Truter und - schon zum vierten Male - der bayerischen Sozialministerin Barbara Stamm konzertierten die Musikanten in Nord- und MittelSiebenbürgen, im Buchenland und Banat. Die zehntägige Reise, bei der über Kilometer, davon rund im Landesinneren, zurückgelegt wurden, war wiederum in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und dem Institut für Auslandsbeziehungen zustandegekommen. Während der für Auftritte verbleibenden acht Tage abs [..]