SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 4

    [..] ilfen in Millionenhöhe, die der Freistaat seit dem Herbst kontinuierlich dorthin fließen läßt. Die Staatsministerin erinnerte an Projekte im Ostteil des Landes, in der Bukowina, in Bukarest, dem Banat und natürlich auch in Siebenbürgen, wie etwas im Raum Klausenburg, und kündigte weitere Maßnahmen an: so ein ,,Modell zur ambulanten Vorsorge psychisch Kranker in Kronstadt" und ein Vorhaben ,,zu Förderung von behinderten Kindern in Hermannstadt". Damit im Zusammenhang wand [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 8

    [..] toren, die eine deutsche Ausbildung genossen haben und in der Sprache Goethes schreiben. Diese optimistische These wurde jedoch - wie Karl-Ludwig Lupgiasca, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, in einem Gespräch mit dieser Zeitung mitteilte - von Carmen Puchianu relativiert, weil die literarische Qualität der ,,Stafette"-Texte nicht überzeugend gewesen sei. Über die Aktionsgruppe Banat und die literarische Rezeption Herta Müllers referierte Ro [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 9

    [..] en Einlagen der aus Starnberg stammenden Konzertflötistin Hannah König. Die Mundartdichterinnen Hilda Femming, Hedwig Kellner, Johanna Gadelmeier, Andreas Bühler, Elisabeth Kessler, Margareta Eipert (banatschwäbische Mundartautorin), Richard Sonnleitner, Edda Brandstetter, Walter Peter Plajer (aus Siebenbürgen zu Gast), Johanna Leonhardt, Maria Gierlich-Gräf und Oswald Kessler (in der Reihenfolge der Lesungen) boten einen kaleidoskopischen Einblick in das, was unsere hihterfr [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 14

    [..] heim statt. Dazu sind alle Siebenbürger Sachsen und deren Freunde recht herzlich eingeladen. Predigt und siebenbürgische Liturgie: Dr. Gerhard Hager, Pfarrer der Schloßkirche. Unser Ehrengast, die im Banat und Siebenbürgen beliebte Sängerin Helga Salm-Heitzler, und der Stolzenburger Trachtenchor werden den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Den Sonntag lassen wir im Lutherhaus gemütlich bei Kaffee, Kuchen und Gesang ausklingen. L. Zimmermann Kreisgruppe Mannheim/Heidelberg Mu [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 6

    [..] stätte Löwenstein) musikalisch getrost als eine der geglücktesten und außergewöhnlichsten bezeichnen kann, so ist dies in erster Linie zwei Konzerten zu verdanken: dem Auftritt des Ensembles ,,Musica Banatica" aus Temeswar (Rumänien) unter der Leitung von Franz Metz in der Weinsberger Johanneskirche sowie dem Abschlußkonzert im Rokokosaal des Heilbronner Schießhauses, das Dozenten und der Chor der Sing- und Musizierwoche sowie erneut die ,,Musica Banatica" unter sich aufteilt [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 15

    [..] seinerzeit als einmalige Einrichtung im Burzenland und war durch seine zahlreichen Auftritte - auch in der ,,Deutschen Stunde" des rumänischen Fernsehens - in den er Jahren in Siebenbürgen und dem Banat bekannt. Seine Leiterin Effi Kaufmes ließ die Jahre, seitdem sie die Gruppe übernommen hatte, mit zahlreichen Musikaufnahmen, Aufzeichnungen des rumänischen Fernsehens und Fotos Revue passieren. Den zweiten Teil des Abends gestaltete Profi-Alleinunterhalter Bruno Kaufman [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 2

    [..] eutschen zwischen Bleiben oder Gehen. Eine volle Stunde der ,,Muße und .Entspannung" genoß Volker Rühe sodann in der Brukenthalschule. Bei den Gesprächen mit Forumsvertretern aus Siebenbürgen und dem Banat bekundete der deutsche Verteidigungsminister besonderes Interesse für den Status dieser Minderheit im gesamtrumänischen Kontext. Und ein Kuriosum dieser Visite: Der Bundesminister sorgte für ,,Völkerruhe", wurde doch sein Name in der rumänischen Presse wiederholt mit ,,Völk [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 3

    [..] und vor allem standortgerechte Produktionsverfahren. Auf den Hanglagen Siebenbürgens nur Getreide anzubauen, kann nicht wirtschaftlich und auch nicht konkurrenzfähig sein, weil man beispielsweise im Banat bei gleichem Aufwand mitunter das Doppelte an Ernten einfährt. So in etwa sind auch die Verhältnisse in der RLG, wenngleich das nicht für ganz Siebenbürgen zutrifft. Das Burzenland öder der Mühlbacher Raum eignen sich sehr wohl für den Getreideanbau. Darum wollen wir auch n [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 8

    [..] er wäre gewesen ,,Donau- und Karpatenländer". Es handelt sich nämlich um die Gebiete, die zum historischen Ungarn gehört haben, also außer dem magyarischen Kernland um die Slowakei, Siebenbürgen, das Banat, die Batschka, Schwäbische Türkei und Kroatien-Slawonien. Dargestellt wird in engem Zusammenhang mit der Geschichte Ungarns, Österreichs und der Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie das tausendjährige Wirken der Deutschen in diesem Raum. Was dem Band eine besondere Note [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 9

    [..] chen dem Obergymnasium und der Oberrealschule sowie in den folgenden Jahren die spannende Rivalität zwischen dem ArminiaVerein und dem Lehrerseminar. Als dann die neue Sportart in Siebenbürgen und im Banat sowie jenseits der Karpaten an Popularität gewann, kam zu einer Landesmeisterschaft der Erwachsenen. Sieben Landesmeistertitel gewann dabei, von bis , der Hermannstädter Tunverein (HTV), der Absolventen der Handelsschule, des Brukenthal-Gymnasiums und des Lehrersem [..]