SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 1

    [..] aus propagandistischen Gründen. Ein in der Fremde lebender Sachse könne sich gar keinen Wagen leisten... Wenige Jahre später hatte der größte Teil der in Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ihre in Rumänien verbliebenen Angehörigen besucht, unter ihnen natürlich auch die gewohnte Prozentzahl der Angeber. Letzteren ist es -- verständlicherweise -- zu ,,danken", daß bei den in Rumänien lebenden Deutschen der Eindruck entstand, der Westen sei eine ,,We [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 2

    [..] von Menschen herumexperimentiert, _ wob ei die Stimmung jahraus, jahrein nicht etwa besser wird. Fast könnte es manchmal sogar scheinen, als seien erst jetzt für viele Deutsche in Siebenbürgen und im Banat die bittersten Jahre im Widerstreit zwischen Wunsch und Wirklichkeit angebrochen. Das Wort zum Nachdenken Wer Siebenbürgen sagt, meint das Land der wehrhaften Kirchen, mit denen sich das ganze Volk in der Türkenzeit erfolgreich widersetzte . . . Wehrhaft ist (heute) eigentl [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 1

    [..] ms Leben. Aber einige Pulverkasematten blieben. Und in ihnen begannen sich nach und nach Flüchtlinge niederzulassen. Sie kamen aus Ost- und Südosteufopa: aus dem, Sudetenland, von der Ostsee, aus dem Banat -- und aus Siebenbürgen. Zwanzig Jahre später standen an Stelle der Elendsbehausungen Wohneinheiten. Aus einem Packmittelschuppen wurde die erste Schule gebaut, -- stand die erste Volksschule, die Gerhart-Hauptmann-Schule, die Atrium-Schule, d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5

    [..] Erfassung, Benennung und Anordnung der infrage kommenden verschiedenartigsten Einflüsse neue bahnbrechende Forschungsarbeit. Die schon in seiner Dissertation über die Ortsmundart von Neubeschenowa im Banat () gewonnenen Gesichtspunkte hat er hier auf den großen südostdeutschen Sprachinselbereich angewandt. Die Fruchtbarkeit dieses ,,soziologischen" Verfahrens ist beachtlich. Die wichtigen Ergebnisse und Erkenntnisse, die der Verfasser gewonnen hat, können hier in diesem R [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 2

    [..] tierten ,,mitwohnenden Nationen" außer Acht? Haben z. B. an den Maschinensätzen, die gezeigt wurden, nicht etwa auch deutsche oder ungarische Arbeiter, Meister und Ingenieure aus Siebenbürgen und dem Banat mitgearbeitet? Gehören Proben ihrer Volkstrachten, ihrer Literatur und Kunst demnach nicht auch ins Bereich des bei solchem Anlaß Ausstellenswerten? Die Palette z. B. der Trachtenstände wäre ungleich lebendiger, vielgesichtiger und vor allem wirklichkeitsbezogener gewesen, [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 6

    [..] falt und viel materiellem Aufwand renoviert und instandgehalten werden. Im zweiten Teil kam ein Bildbericht über die Besuchsfahrt der Rosenauer Theater-Gesangs- und Tanzgruppe' durch Siebenbürgen und Banat. Es gab überall herzliche Aufnahme und Begeisterung. Man kann von einer sehr gelungenen, wenn auch anstrengenden Kontaktnahme mit der alten Heimat sprechen. Gegen Mitternacht wurde die Versammlung geschlossen. Dieser Bericht wurde vom scheidenden Schriftführer geschrieben. [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3

    [..] ierung durch das rumänische Denkmalsamt der Kunsthistoriker Dr. Hans Wühr begrüßt und begutachtet. Eine Wiedergabe des Bildes begleitet seine Ausführungen. Hans biplichs Vortrag über Eminescu und das Banat, gehalten vor einigen Monaten in Freiburg, ist im vorliegenden Heft im Wortlaut zu lesen. Mehrere Beiträge, so eine Erzählung von Nikolaus Engelmann, Jugenderinnerungen von Simon Krauss, Reiseeindrücke aus Südosteuropa von Bernhard Ohsam und Erlebnisse Siegfried Gliewes in [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 3

    [..] er eigentlichen Notenschrift abgelöst.) Heft I, ,,Daniel Croner", enthält Kompositionen; die Übertragungen nahm der in Bukarest lebende Komponist Andreas Porfetye () vor. Porfetye stammt aus dem Banat, besuchte in Hermannstadt die Schule und war hier Schüler Prof. Franz Xaver Dresslers. Er begann verhältnismäßig spät sich mit der Musik zu beschäftigen und machte Mitte der fünfziger Jahre durch erste größere Kompositionen von sich reden. Von Porfetye stammt die zweite Ver [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1972, S. 7

    [..] keit für Beförderung ab Wohnort. Weitere Auskünfte sowie Fahrpreise erhalten Sie auf Anfrage. Schenken Sie bitte den Anzeigen unserer Inserenten Ihre Aufmerksamkeit! RumänienFahrten in alle Teile des Banat und Siebenbürgen, von Haus zu Haus, mit modernen Kleinbussen zu neun Personen. Preis pro Person DM ,--. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Wagenvermittlung MICHAEL GABOR Forchheim » » · · · · « « · i Autofahren ermüdetBRACKAL erfrischt! B [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 8

    [..] e -Zimmer-Komfortwohnung, qm, für stundenweise Mitarbeit in Haushalt und Garten geboten. Telefon München ( ) Rumänienfahrten Ab Ostern, . März , in alle Teile Siebenbürgens und Banat von HAUS zu HAUS mit modernen Kleinbussen zu Personen. Dies bietet Ihnen ADOLF HEISS Personentransport und Taxi A Ansfelden, , O-Österreich Tel.: () oder Achtung Landsleute! Fahrten nach Siebenbürgen mit VW-Bussen von Haus zu Haus am [..]