SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«

Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3

    [..] SSBÄCHER (K. R.) ,,Neue Literatur" von Schülern gestaltet Das Februarheft der deutschen literarischen Zeitschrift ,,Neue Literatur" in Bukarest soll von Schülern der sieben deutschen Abteilungen Banater Lyzeen gestaltet werden. Das ist das Ergebnis einer Rundreise von vier Redakteuren der Zeitschrift ins Banat zu Gesprächen mit den Schülern dieser Lyzeen. Etwa Schüler wollen sich an der Festnummer der Zeitschrift zum . Jahrestag der Gründung der RKP mit Beiträgen b [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 3

    [..] d läßt andererseits die Lehrkräfte unter den Spätaussiedlern monatelang postenlos. Warum? Die Argumente der Sprachschwierigkeiten scheinen mir hier fehl am Platz. Lehrer aus Siebenbürgen oder aus dem Banat haben deutsche Schulen besucht, die denen.der Bundesrepublik vielleicht ebenbürtig sind. Das ist keine leere Phrase. Die Tatsachen beweisen es. Man braucht nur die Kinder der Aussiedler zu fragen, ob sie im Unterricht mitkommen. Die Antwort ist in den meisten Fällen ein kla [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 7

    [..] ischen Republik Rumänien. In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Innsbruck . Heft , S. --, mit Abb., Skizzen. Zur Geschichte und Gegenwart einer deutschen Gemeinde im rumänischen Banat. die -- ,,Königsgnade", später ,,Kirälykegye" hieß und seit wieder ihren ursprünglichen, auf die Herkunft der Ansiedler weisenden Namen erhielt. Ott, Günther: Volkskunst aus Rumänien in der Eifel. In: Kulturpolitische Korrespondenz. Berichte, Meinungen, Dokumen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 8

    [..] lerzahl durchaus mehr als verdoppeln, ehe ein zweiter Lehrer angestellt, wird. Von den Stellen für deutsche Lehrer, die in diesem Jahr frei geworden sind, befinden sich in Siebenbürgen, im Banat und in Sathmar. Deutsche Kindergärtnerinnen, die an Einheiten mit deutscher Unterrichtssprache wirken, gibt es im ganzen Land . In den letzten Jahren wurden in Rumänien deutsche Lehrer ausgebildet. Rumänische Volkskunst in Hamburg Kürzlich wurde im Hamburger He [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3

    [..] lisierte pflanzliche Motive aus der Moldau; das nördlichste, künstlerisch von Ungarn beeinflußte Gebiet, die Maramuresch, wartet mit farblich grellen Teppichen auf. Einen geometrischen Stil zeigt das Banat. Geometrische Muster sehen wir auch auf den Textilien aus der Muntenia, während die Oltenia einige köstliche Stücke geschickt hat, die aus Tieren, Menschen und Pflanzen in naiv-expressiven Formen komponiert sind. Mit diesen Hinweisen auf die Textilkunst aus Rumänien sind di [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 3

    [..] werden in den kommenden Tagen und Wochen an die Verteilerstellen in Rumänien weitergeleitet. Prälat Josef Nischbach -f In Freiburg-Günterstal starb am . Juni d. J. der große Sohn und Patriarch der Banater Schwaben, Prälat Josef Nischbach; fern zwar von der alten Heimat --die er so sehr geliebt hatte--, aber unvergessen von seinen Landsleuten, für die er gleichzeitig Erwecker, Erzieher und Führer während langer Jahrzehnte war. Glaube und Volkstum -- diesen Idealen hatte er [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 2

    [..] satzungen der Hubschrauber rund Menschen vom Tode retteten. Doch nicht alle konnten geborgen werden. Die Zahl der Toten steht noch nicht fest. Man weiß, wer da ist, weiß aber nicht, wer fehlt..." Banat: Wir stehen auf dem Damm bei Perjamosch, der, soweit das Auge reicht, mit Sandsackbarrikaden erhöht ist. Ingenieur Egon Junker vom Wasserbaudienst und Oberdeichwart Franz Gillich zeigen beruhigend den Pegel: . Das ist der Höchststand, der in den frühen Morgenstunden erre [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 5

    [..] en. In Karlsburg zogen sich viele Einwohner auf den Festungshügel zurück. Der Hochwasserspiegel zeigte hier , Meter über dem Normalstand. Über Simeria, Deva rollte die Flutwelle weiter in Richtung Banat und in die ungarische Tiefebene. Jedenfalls wurden aber etwa °/o des Kreises Alba überschwemmt. Nachdem um den . Mai d. J. die Hochwasserwellen das Bergland passiert hatten und sich in die Niederungen des Banater Teiles bei Arad und nördlich davon in die Theiß ergossen [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart vor. * Das Kollektiv der deutschen Schauspielergruppe der Bukarester ,,Theaterhochschule I. L. Caragiale" führte -- nach einer Gastspielreise durch das Banat -- Hugo von Hofmannsthals ,,Jedermann" nun auch in Großau, Großpold, Hermannstadt, Mediasch und Elisabethstadt und Schäßburg auf. * Die deutsche Theatergruppe des Zeidner Kulturhauses feiert in diesem Jahr ihr jähriges Bestehen mit drei Aufführungen von Nestroys Lustspiel [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7

    [..] prache sind aus dem Alltag Rumäniens nicht mehr wegzudenken. Allein im Deutschen erscheinen: ,,Neuer Weg" -- Bukarest, politische Tageszeitung, ,,Hermannstädter Zeitung" -- eine Wochenzeitung, ,,Neue Banater Zeitung" -- Tageszeitung für den Kreis Temesch, dazu ,,Neue Literatur" -- Bukarest, Zeitschrift des Schriftstellerverbandes der SR Rumänien, ,,Volk und Kultur" -- Bukarest, Monatsschrift für Volkskunstschaffen, ,,Karpaten-Rundschau" -- Kronstadt, Wochenschrift für Gesells [..]