SbZ-Archiv - Stichwort »Banat«
Zur Suchanfrage wurden 2657 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 10
[..] südlichen österreichischen Kronländern. Noch heute erfreut sich die Schrammelmusik großer Popularität, nicht nur in Österreich, sondern auch in den Siedlungsgebieten der Deutschen im Südosten wie im Banat und Siebenbürgen, wo sie die Kultur der dort lebenden Menschen mitgeprägt hat. Das Konzert wurde durch einen Vortrag von Brigitte Steinert, Kulturreferentin und stellvertretende Direktorin des Hauses des Deutschen Ostens München, eingeleitet. Sie gab einen biographischen Ab [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 15
[..] ter das Motto ,,Begegnungen". Der Schirmherr Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Inneren, vertreten durch Helmine Buchsbaum, Nürnberger Stadträtin und Vorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben Nürnberg, hatte ein Grußwort geschickt, aus dem zitiert wurde: ,,Diese gelungene Auswahl junger ambitionierter Künstler einerseits und seit langem bekannter Namen andererseits bereichert unser Nürnberger Musikangebot aufs Angenehmste. Das zeigt: Das Haus der Heim [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2010, S. 17
[..] en, während sich der Saal füllte. Um . Uhr ging es los. Nach einer kurzen Einführung durch Annemarie Fleischer über das Stück ,,Et giht äm de Froinjder", seinen Autor Hans Kehrer, geboren im Banat, über Prof. Egon Machat, der das Stück ins SiebenbürgischSächsische übersetzt, bearbeitet und inszeniert hat, sowie über die im Theater vorkommenden Rollen stellten sich die Schauspieler selbst vor und das Theaterstück nahm seinen Lauf. Trudi (Barbara Femmig) und Andreas od [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 7
[..] gere Zeit keine Schule hatte. Im Vergleich zu den anderen rumänischen Landesteilen, wo de facto die allgemeine Schulpflicht erst um schrittweise eingeführt wurde, war man in Siebenbürgen bzw. im Banat längst erheblich weiter. Höhere Bildung erwarb man an westeuropäischen Gymnasien und Universitäten. Bis haben allein an der Uni Wien junge Sachsen studiert. und dann wurde neben der Stadtpfarrkirche in Bistritz ein neues Gebäude für das Gymnasium erricht [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 9
[..] eignet. Die Karten im großzügigen Diplomatenformat werden komplett mit dem passenden gefütterten Umschlag geliefert. Motive: Birthälm, Bogeschdorf, Malmkrog, Schorsten in Siebenbürgen und Temeswar im Banat. Bilder aus Siebenbürgen, x cm, , Namenstagkalender mit Postkarten x cm, , Schwarz-Weißkalender, x cm, , Landschaftskalender, x cm, , Weihnachtskarten, x cm, komplett mit Umschlag, je , Alle Kalender können im I [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 11
[..] enze Rumäniens ist in den er Jahren zur blutigsten in Europa geworden. Vermutlich sind an dieser Grenze mehr Menschen ums Leben gekommen als an der innerdeutschen. Vor zwei Jahren hat der aus dem Banat stammende Journalist Johann Steiner zusammen mit seiner Temeswarer Kollegin Doina Maghei ein Buch unter dem Titel ,,Die Gräber schweigen. Berichte von der blutigsten Grenze Europas" herausgegeben. Vor einem Jahr ist das Buch in rumänischer Übersetzung im Polirom-Verlag in J [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 13
[..] In der Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof" in Bad Kissingen findet vom . bis . Dezember die Tagung ,,Wer sind die Rumäniendeutschen?" statt. Es referieren: Ernst Meinhardt: ,,Die Banater Schwaben"; Rechtsanwalt Dr. Heinz Günther Hüsch: ,,Der Freikauf der Rumäniendeutschen"; Dr. Michael Kroner: ,,Eine kurze Geschichte der Siebenbürger Sachsen" und die ,,Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion -, Ursachen, Hintergründe"; Dr. Cornelia Sc [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 14
[..] der Honterusgemeinde. Nachmittags ging es auf eine virtuelle Rundreise mit Regina Klee und einem Vortrag über die Kulturgütersituation und Erhaltung mobiler Kirchenausstattung in Siebenbürgen und im Banat. Den formellen Abschluss bildete die jährliche Planungsbesprechung von Studium Transylvanicum in der Stipendien- und Forschungsmöglichkeiten, laufende Projekte und das Thema der nächsten Akademiewoche diskutiert wurden. Der letzte Tag wurde für Exkursionen genutzt. In Krons [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 17
[..] rte Familienangehörige, Verwandte und Bekannte wurden wach, einfach unvorstellbar, wie doch viele unserer Landsleute jahrelang das qualvolle Dasein überlebt haben. Fritz Eberle, ein Zeitzeuge aus dem Banat, meldete sich anschließend mit erschütternden Erinnerungen zu Wort und konkretisierte aus der Sicht eines damals -jährigen Jugendlichen seinen Überlebenskampf. Sichtlich betroffen verließen unsere Landsleute die Veranstaltung, doch mit der Hoffnung im Herzen, dass kommend [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 30
[..] en der evangelischen Landeskirche (Bischof Friedrich Müller-Langenthal, Stadtpfarrer Hermann und Rechtsanwalt Dr. Sindel) endgültig aufgelöst. Und von den deutschen Gymnasien in Siebenbürgen und im Banat gab es nun nur noch zwei, je eines in Kronstadt, die Honterusschule, und in Temeswar, das Lenau-Gymnasium. Zu unserem Treffen fanden sich diesmal Klassenkameraden ein, obwohl wir in der Quarta Schüler waren, die damals aus verschiedenen Städten und Dörfern Siebenbürge [..]