SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«

Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] Krankenhaus oder Sanatorium Beschäftigung finden und keine eigene Praxis mit guten Aussichten anfangen können. Neunhundert Einwohner hätten durchschnittlich auf einen Arzt zu entfallen, damit dieser Beruf wieder einen goldenen Boden erhalte. Der Dividend Bevölkerung geteilt durch den Divisor Ärzte ergebe zur Zeit jedoch eine um vieles kleinere Zahl. Um das richtige Verhältnis herzustellen, kann nicht einfach der von den Ärzten zu bearbeitende Rohstoff Mensch vermehrt werden. [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 6

    [..] isse sind schon in vielen Städten verwirklicht worden. Was müßte geschehen, um den Frauen und Müttern das Wirken und Schaffen in ihren vier Wänden zu erleichtern? Die Hälfte der Frauen steht nicht im Beruf, und die vielseitigen Arbeiten und Pflichten der Mutter und Hausfrau, sollten im modernen Wohnungsbau weit mehr berücksichtigt werden als bisher. Leider steht bei vielen Planungen die Lebensfreude der Menschen, besonders der Kinder, nicht im Vordergrund. Hier sollten die Fr [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5

    [..] klassische Bildung und durch die Integrität seiner Persönlichkeit vielen Absolventen der Brukenthalschule und über sein Lehrbuch sogar einer ganzen Generation unseres Volksstammes, die sich dem Lehrerberuf oder einem akademischen Studium zuwandte, einen wichtigen Beitrag zu ihren geistigen Grundlagen geliefert hat. Schon aus diesem Grunde gebührt dem Herausgeber, der ein Schüler von Prof. Fuß war, aufrichtiger Dank. Zu Dank verpflichtet sind wir Siebenbürger Sachsen aber auch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 7

    [..] in bekanntes Lungensanatorium, das er bis zum Jahr leitete. Durch die Kriegsereignisse, mit der Familie nach Österreich verschlagen, fand der anerkannte Lungenspezialist sehr bald die ihm gemäße berufliche Anerkennung, er wurde Chefarzt zuerst der Lungenheilstätte Alland (N.Ö.), dann (nach einer zweiten Flucht nach Bad Ischl) des Lungenambulatoriums der Oö. Gebietskrankenkasse. Seit ist Dr. Butt in Linz als Facharzt selbständig. Dem in Kronstadt hoch geachteten [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 2

    [..] eidefriedhof, zu Grabe getragen, begleitet von Pfarrer Gerhard Möckel, von der trauervollen Familie und einer größeren Anzahl Freunden. Das Dasein von Guido Fitz (geb. ) war von außerordentlicher Berufstüchtigkeit und von unerhörter Regsamkeit geprägt, begleitet von großer Herzensgüte, Leutseligkeit und von einem stets hilfsbereiten Wesen, das ihm durch warme, allgemeine Wertschätzung reichlich gelohnt wurde. Jedem Menschen, der in Not war oder Hilfe suchte, beizustehen, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] ster Eduard Teutsch + Neben manchem verdienstvollen Mitglied unserer Gemeinschaft wird in Nachrufen selten jener Landsleute Erwähnung getan, die In sprichwörtlicher siebenbürgischer Bescheidenheit im Beruf ihren Mann gestellt haben und daher auch nicht dem Vergessen anheim fallen sollen. Einer dieser bescheidenen Gewerbetreibenden ist der in Sächsisch-Regen hochangesehene Baumeister Eduard Teutsch gewesen, der im Monat November im Alter von Jahren von uns gegangen ist, bet [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5

    [..] en Saal der patriarchalischen Gaststätte Marientorzwinger, unter dem Vorsitz ihres rührigen, organisatorisch recht begabten Obmannes Rudolf Mild. Neben den bunten Kerzen und grünen Tannenzweigen, von berufenen Frauenhänden auf weißen Tischen verstreut, trug vor allem eine kleine Ausstellung weihnachtlicher Basteleien zur festlichen Stimmung bei. Diese Vorschau en miniature bestand aus kleinsten Weihnachtskrippen, Bethlehemsternen, winzigen Geläuten und dergleichen, die von He [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 6

    [..] n Füßen herumquirlte. Dieses Fest erwies uns auch die Auszeichnung, schätzenswerte Landsleute wieder einmal zu Gesicht zu bekommen, denn Vater wird schließlich jeder, gleich, welche Ambitionen ihn im Berufsleben verstricken. Die Blockrlötengruppe unserer jungen Schüler, mit der Frau Edith W a g n e r Weihnachtsstücke eingeübt hatte, absolvierte hier Generalprobe und Aufführung in einem als gelungenes Debüt. Das Weihnachtsspiel hatte Frau Emmi P a r s c h mit Hilfe von Frau Ge [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 3

    [..] gewandt. Er betreibt ihn nun so zielsicher, wie er sich in seinem eigentFreude über das Gelingen: Hildegarf Kuales, die Tochter des bewährten Obstwartes Michael Kuales aus Windau bei Bistritz. liehen Beruf als Ingenieur und Erfinder von jeher bewährt hat. Mehr als Patente auf allen Gebieten der Technik tragen den Namen Kuno Eisenburgers. Nach dem . Weltkrieg waren es Schweißmaschinen für jede Art von Stahlgittern, die eine mit ihm in Graz gegründete Firma erzeugt. Die Er [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2

    [..] eb Richard sein viel zu kurzes Leben hindurch dem Theater treu. Es war die eine seiner musischen Neigungen; die andere war die Musik. Von der Natur mit praktischem Sinn begabt, entschloß er sich, den Beruf des Ingenieurs zu wählen, den er nach dem Krieg -- er war einer der ersten Siebenbürger Sachsen, die in Deutschland Offiziersrang bekleideten -- zunächst in München und dann in Frankfurt ausübte. Wer ihn kannte und in sein inneres Wesen geschaut hatte, um seiner Gedanken Hö [..]