SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«
Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2
[..] chtlich zu machen, die Symbole der Staatsordnung in den Schmutz zu ziehen. Soweit es um die Anliegen der Studenten geht, ist die aufrichtig um eine notwendige Hochschulreform bemühte Jugend vor allem berufen und verpflichtet, sich von den böswilligen und oft verbrecherischen Elementen anderer Zielsetzung loszusagen. Hochschulreform kann allerdings niemals bedeuten, daß das Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden auf den Kopf gestellt wird. Justiz und Polizei aber müssen z [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4
[..] ssen! Hubert Lingner -- in Straßburg a. Mieresch geboren, im Dezember aus Hermannstadt mit Frau und Kindern hier eingewandert, ließ sich in Lahr, am Fuße des Schwarzwaldes nieder, um dort seinem Beruf als Photolythograph und Graphiker nachzugehen. Er hatte seine Berufsausbildung in Leipzig und Berlin vervollkommnet und war nun bestrebt, seinen Tatendrang und seinen Schöpferwillen in die Tat umzusetzen. Doch ließ ihm das Schicksal nicht viel Zeit dazu! Kriegsdienst und gl [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2
[..] d das, was an ihm sterblich war, der Erde übergeben. Martin Brenndörfer wurde am . . in Kronstadt geboren. Nach Beendigung der Volks- und Realschule in Kronstadt lernte er den kaufmännischen Beruf und war bei einer bekannten Kronstädter Eisen- und Metallwarenhandlung tätig. Dann folgte er dem Ruf aui Übernahme einer Stelle als Lagerverwalte» bei der Papierfabrik in Busteni, wo er neben seinem Beruf auch in der sozialen und kulturellen Betreuung seiner Mitarbeiter ehr [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Berufswahl: Ein moderner Frauenberuf: Stewardeß Münchner Frauenfaschingsabend Er hatte es in sich, unser ,,GammlerbaH" In der Dezembernummer von ,,Das Beste" wird in einem Artikel über das Leben, die Erfahrungen und die Ausbildung einer Stewardeß berichtet. Danach muß eine Bewerberin sich ein halbes Jahr vor der Prüfung bei einer Fluggesellschaft anmelden. Als Antwort erhält man ausführliche Fragebögen und bekommt nach einiger Zeit die Aufforde [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4
[..] T. H. in Wien zu besuchen, an der er zunächst freilich nur zwei Semester seinen Studien obliegen konnte, weil er beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges unter die Fahnen unseres damaligen Vaterlandes einberufen wurde. In Belgrad-Topcider, wo er nach vielen Jahren zum erstenmale mit dem Verfasser dieses Nachrufes wieder zusammentraf, ereilte ihn, wie auch diesen der politisch-militärische Zusammenbruch der Monarchie. Nach dem Krieg setzte er das unterbrochene Studium an der Wiene [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 7
[..] ie Schulen und absolvierte im Juni das dortige humanistische Gymnasium. Auf den Universitäten von Budapest, Marburg, Kiel und Wien studierte er Philologie und Theologie, zur Vorbereitung für den Beruf eines Pfarrers oder Hochschullehrers. Germanistik und die magyarische Sprache waren seine besonderen Fachstudien. So kam es, daß er seine Doktoratsprüfungen auf der Universität Debrecen ablegte. Er machte den Dr. phil. ,,summa cum Laude". Sein früherer Lehrer an der Budapes [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 8
[..] rtha Prediger-Schell Rektorin i. R. ist am . Januar , kurz nach Vollendung ihres . Lebensjahres, ganz plötzlich von uns gegangen. Ihr Leben war Liebe und Aufopferung für ihre Kinder und ihren Beruf. Wir werden sie schmerzlich vermissen. O T , , , . Oetisheim, im Januar ' V, ' C ) In tiefer Trauer: Eva Prediger Ursula Halbich, geb. Prediger Oswald Halbich Julie Schell, Mutter Hedwig Jekel, geb. Schell Martin Jekel Heinz Schell und Frau Marta Marianne Copony, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3
[..] ng des Lastenausgleichs mittätig und zeichnete sich durch hilfsbereite verantwortungsbewußte Arbeit aus. Zwischen Hans Prelitsch, dem allzufrüh Verstorbenen, und den Siebenbürger Sachsen mit denen er beruflich und gesellschaftlich gute Kontakte hatte, bestand stets ein Verhältnis gegenseitiger Sympathie. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Zu seinem . Todestag am . Januar Wagner gestorben war, Brahms, Bruckner ihre Hauptwerke geschrieben haben. Doch etwas von d [..]
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3
[..] vergossen und uns dadurch zur Blutsbruderschaft zusammengefügt. -- Aber nicht nur mit den anderen Christen wollen wir Gemeinschaft pflegen, sondern auch mit jenen, die nicht glauben. Wir kommen ja im Beruf, in der Fabrik, im Büro, kurz im Alltag, viel öfters mit ungläubigen als mit gläubigen Menschen zusammen. Auch ihnen sind wir verpflichtet. Unsere Kirche ist eine weltoffene Kirche. Wir tragen unseren Schatz in die Welt hinein, ganz gleich ob sie ihn annimmt oder ablehnt. W [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4
[..] war er Mitglied des Volksrates der deutsch-schwäbischen Volksgemeinschaft und stand in der vordersten Reihe derer, die um die Wahrung der Volksund Menschenrechte rangen. Er redigierte zeitweilig nebenberuflich das ,,Banater Tagblatt", gründete die literarische Zeitschrift ,,Banater Monatshefte" und war als begeisterter Sänger Obmann des Gesangvereins Eintracht sowie Generalsekretär des Banaterdeutschen Sängerbundes. Als Vizepräsident der Banater Sektion der ,,Rumänisch-Deutsc [..]









