SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«
Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 1
[..] löst werden müssen, da alle Menschen, im Osten wie im Westen, sich danach sehnen, ein friedliches und würdiges Leben zu führen. Die Geborgenheit in der volklichen und stammesmäßigen Eigenart ist dazu berufen, jeden aggressiven und lautstarken Nationalismus, aber auch jedes der Selbstachtung entbehrende illusionistische Sektierertum und jede seelenlose Vermassung zu überwinden. Die allmähliche innere Erneuerung des landsmannschaftlichen Gedankens, die wir uns zum Ziel gesetzt [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10
[..] iserjägern in Innsbruck. In ihrem Verband hat er bald darauf als Offizier auch den ersten Weltkrieg mitgemacht. Die Verbindung zu seinen Regimentskameraden hielt er bis zu seinem Tode aufrecht. Seine Berufsausbildung -- seine Vorfahren waren angesehene Theologen und Juristen - vollzog sich an ungarischen Universitäten und Rechtsfakultäten, unter anderem in Preßburg, von wo aus es damals so leicht war, nach Wien zu gelangen und die Vielfalt des Musiklebens dieser Stadt auf sic [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 3
[..] isch-ungarischer Offizier und dann als Oberleutnant in der königl. rumänischen Armee im Kampf gegen das bolschewistische Ungarn wurde er mit vielen Kriegsauszeichnungen geehrt. Gerade indem er seinen Beruf sehr gewissenhaft ausübte, (bis angesehener RechtsanAusklang des Nerfcanjstages (Fortsetzung von Seite ) den Stellvertretern, zu denen im Laufe der Zeit auch ein tragendes Vertrauensverhältnis von Mensch zu Mensch entstanden sei. Eine so einmütige Wahl auch der beiden [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5
[..] öpfung zu Gehör. Professor Kurt G a e r hatte ein Manuskript geschaffen, das das Leben der sächsischen Gemeinschaft eines siebenbürgischen Dorfes sorgfältig auslotete. Professor Gerhard Martin als berufener musikalischer Experte hatte dazu aus dem reichen Quell unserer Mundartlieder Bekanntes und laßt Unbekanntes ausgewählt und für drei Stimmen mit Gitarrebegleitung gesetzt. Die Begleitworte fanden die richtigen Überleitungen dazu. Der Lehrbeauftragte für Gitarre der Musik [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 2
[..] atsbürger deuttcher Sprache erleiden mußte und für lYi Jahre in einem Hüttenwerk bei Stalino landete. Völlig entkräftet kam er nach Stuttgart und war sofort wieder in seinem von ihm so geliebten Beruf tätig: zuerst Stuttgarter Korrespondent der ,,Neuen Zeitung", dann Redakteur bei dpd und dpa, schließlich Ressortchef für Politik bei den ,,Stuttgarter Nachrichten". Sein Bukarester Lebensstil konnte wieder entfaltet werden. Reisen in die Schweiz, Frankreich, Italien, Belgi [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 4
[..] -Regen, in Marienburg und nachher in Kronstadt und erwarb sich in diesen Jahren den Ruf eines besonders tüchtigen Lehrers. Unter dem Zwang eingetretener Verhältnisse mußte er dann dem geliebten Lehrerberuf Valet sagen, ein Schritt, der eine still getragene schicksalhafte Verstimmung seines Lebens zur Folge hatte, die er wohl niemals überwinden konnte, war er doch mit Leib und Seele begeisterter Lehrer. Er wechselte in den kaufmännischen Beruf, als Verwaltungsleiter der ,,Kron [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 2
[..] Absatz an Koks habe. In Setterich seien Siebenbürger Sachsen Bergleute ( Steiger, Elektroingenieur, mehrere Angestellte). Ein großer Teil der Landsleute kämen aus der Landwirtschaft, aber auch Berufe vom Pfarrer bis zum Lehrer und Ingenieure seien darunter. Zu einem Teil haben sich die Landsleute wieder dem erlernten Beruf zugewendet, oder sie sind anderweitig untergekommen. Auch in den Siedlungen selbst gebe es Unterschiede, z. B. sei eine reine Eigenheimsiedlung in H [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 3
[..] storische Kommission Die Südostdeutsche Historische Kommission ist nach Art einer wissenschaftlichen Akademie organisiert, in die ordentliche und korrespondierende Mitglieder nur in beschränkter Zahl berufen werden können. Gegenwärtig gehören ihr bloß fünf Siebenbürger Sachsen an: Generalstaatsarchivar i. R. Rudolf Kißling, Wien, Prof. Dr. Karl Kurt Klein, Innsbruck, Prof. Friedrich Kraus, Bonn, Univ.-Doz. Dr. Dr. Harald Zimmermann, Wien, und Prof. Dr. Otto Folberth. Auf Vors [..]
-
Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 3
[..] begonnen worden. Und nun erinnert er wieder an die tröstliche Verheißung, daß Gott seine Kirche aus der Welt auserwählt habe, die tut, was ihm gefällt, recht lehrt, ihn nnruft, ilim gehorcht und den Beruf durch Tugend Ziert, Obwohl die Macht der Türken immer noch zunehme und auch Deutschland bedrohe, zweifle et doch nicht, daß Gott -- wie er auch am Schluß jener Vorrede bezeugt hatte -- ,,an jenen Orten sich einige Neste, einige Gemeinden, einige Studien, einige Schulen bewa [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5
[..] zzi in der Schweiz nach Siebenbürgen zurückgekehrt war und als Schulmann bei seinen Volksgenossen noch nicht die erwartete Aufgeschlossenheit für die neuen Ideen fand, wechselte er in den geistlichen Beruf über, und fand als Dorfpfarrer ein überaus reiches Betätigungsfeld für die achtzig Prozent Landesgruppe Hessen (Fortsetzung von Seite ) Delegierten und Ersatzleute für den Verbandstag der Landsmannschaft in Stuttgart gewählt. Zum Schluß der Mitgliederversammlung sangen all [..]









