SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«
Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 11
[..] thotte, der erst seit wenigen Monaten im Amt ist, freuen dürften. Er selbst ist sich sicher, dass die im neuen Studienprogramm ausgebildeten Studenten ,,ihren sprachlichen und kulturellen Reichtum im Beruf und der Gesellschaft einbringen können". Strothotte steht auch aus persönlichen Gründen hinter dem Programm: Er wuchs als Kind deutscher Eltern, die auswanderten, in Kanada auf, wie er bei einem Besuch in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 10
[..] ritten, bis , dem Ende der siebten Klasse, besuchte er die deutsche Schule, danach ging er für drei Jahre auf ein rumänisches technisches Gymnasium. Als dieses Gymnasium in eine coal profesional (Berufsschule) umgewandelt wurde, entschied er sich, in eine Textilfabrik, in der auch sein Vater arbeitete, zu wechseln und neben der Arbeit eine Abendschule zu besuchen, die er mit dem Abitur abschloss. Anschließend studierte er Tiermedizin. Als Tierarzt arbeitete sich Herr Müll [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 29
[..] m in Mediasch. Noch nicht jährig wurde er, wie viele unserer Landsleute, zur Zwangsarbeit nach Russland verschleppt. kehrte er in die Heimat zurück, besuchte das Lehrerseminar und begann seine berufliche Laufbahn als Lehrer im Banat. Nach dreijährigem Arbeitswehrdienst erhielt er eine Lehrerstelle in Meschen und wurde nach Scharosch an der Kokel versetzt, wo er Jahre lang als Lehrer, Schulleiter und Kulturträger der Siebenbürger Sachsen tätig war. heiratet [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 2
[..] sikgeschäft, und die hat Christian Rätscher seit seiner Kindheit entwickelt: ,,Mit habe ich übrigens in Urwegen meinen ersten Ball organisiert. Am Anfang war es ein Hobby, das ich später zu meinem Beruf gemacht habe." Als er den ersten Ball organisiert hatte, lebte Räscher bereits seit einem Jahr mit seiner Familie in Deutschland. Heute hat er nicht nur in München, sondern auch in Bukarest eine Firma. Auch Hermannstadt hat Rätscher ins Herz geschlossen. Dort hat er u. a. d [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 9
[..] Tradition. Wünschenswert wäre eine fruchtbare Synthese von traditionellen Qualitäten der ,,nachwirkenden Tradition" und zeitgemäßen Erfordernissen, Schlüsselqualifikationen, die jeder für Studium und Beruf braucht. Eine Klammer zum deutschen Sprachraum und in gewisser Weise zum deutschen Auslandsschulwesen stellt das Deutsche Sprachdiplom dar. Seit nehmen Schüler aus Rumänien an dieser weltweit von der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland organisierten [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 12
[..] chüler kümmern. Kaum hatten wir uns in der neuen Umgebung eingelebt, riss man uns schon wieder auseinander. Hans im Herbst , ich im Mai und Ernst im Oktober wurden zum Militärarbeitsdienst einberufen. Unsere Arbeit an der Schippe war wohl wichtiger als die Tätigkeit an einer abgelegenen buchenländischen Dorfschule. Mein Schulleiter setzte alle Hebel in Bewegung, um mich zu behalten. Es nutzte aber nichts. Als einziger Deutscher unter Rumänen trat ich die Reise nach Hu [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 8
[..] nn doch nicht genommen. Im Nachhinein wundert ihn das nicht. ,,Ich hatte einfach zu wenig Erfahrung." Die Prüfungskommission der Theaterakademie sieht aber ein Talent in ihm und empfiehlt ihm, an die Berufsfachschule für Musik nach Sulzbach-Rosenberg zu gehen und die Aufnahmeprüfung in München ein Jahr später zu wiederholen. Es folgt ,,das schlimmste Jahr meines Lebens". Die Mitschüler in Sulzbach-Rosenberg begegnen ihm, dem Typen mit Hut aus der Großstadt, feindselig und geb [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 9
[..] In seinem Elternhaus in Heltau besaß er schon einige Aquarien mit Zierfischen. Nach Abschluss der . Klasse im Lyzeum in Heltau absolvierte er eine Ausbildung zum Werkzeugbauer in Schäßburg. Diesen Beruf übte er dann bei ,,Flaro" in Hermannstadt aus. , nach dem Wehrdienst in Rumänien, entschied er sich, das Land über die Donau gen Jugoslawien zu verlassen. Die Flucht glückte. Zwei Monate verbrachte er in jugoslawischen Strafanstalten und im Durchgangslager, bevor er in [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 19
[..] eine Stelle als Hauswirtschafterin an. Ihr Ehemann und drei Kinder folgten ihr wenige Jahre später nach Hagen, wo sie seit wohnte. Neben ihren vielen Aufgaben und Pflichten in der Familie und im Beruf fand sie immer auch Zeit für die Aktivitäten unseres Verbandes. Als langjährige Kulturreferentin der Kreisgruppe Wuppertal und Trachtenreferentin des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen war sie von Anfang an bestrebt, ihr Wissen um das Nähen von Trachten mit unerschöpfliche [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 14
[..] h die Kommentare des Vortragenden als sinnreiche Lebensweisheiten herausstellten. Die moderne Siebenbürgerin erweist sich als selbstbewusste Frau, die sich nicht nur zu Hause bewährt, sondern auch im Beruf, und das im ganzen Spektrum. Sie behauptet sich nicht nur, sondern bekennt sich auch zu ihrer Herkunft. Das erfordert ein gehöriges Maß an Selbstbewusstsein. In diesem Sinne schloss Horst Göbbel auch die anschließende Diskussion mit einer Aufforderung zu mehr Selbstbewussts [..]









