SbZ-Archiv - Stichwort »Beruf«

Zur Suchanfrage wurden 2364 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 5

    [..] n, Mazedonien, Österreich und Ungarn zu verantworten hatte. Bei Kriegsende gerieten wir beide in amerikanische Gefangenschaft, aus der wir im Mai nach München entlassen wurden. Über den schweren beruflichen Anfang in der zerbombten Stadt berichtet Orendt in einer persönlichen Lebensskizze: ,,Hier lag alles in Trümmern. Vom Nullpunkt, nur in der alten Uniform und mit Rucksack, begann ein neues Leben: Zwei Monate als Maurer und Zimmermann, um als Schwerarbeiter bevorzugte [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 19

    [..] bgelöst. Ebenso galt das Argument auch für die Ablehnung einer Bewerbung für ein Mathematik-Fernstudium an der Klausenburger Universität. Nach der Heirat mit dem Kleinprobstdorfer Martin Grigori, von Beruf Zimmermann, kehrte sie nach Kleinprobstdorf zurück. Zwei Töchter wurden ihnen geschenkt, an denen sie viel Freude haben. Grigori wechselte dann an die Schule von Frauendorf, wo sie ebenfalls an der Oberstufe vorrangig die naturwissenschaftlichen Fächer unterrichtete. Von [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 9

    [..] n Klassen umfassende Gymnasium und beendete es ,,hervorragenden Lobes wert". Anschließend ging er an die k. k. Protestantisch-Theologische Lehranstalt in Wien, um sich für den Lehrer- und Pfarrerberuf vorzubereiten. ,,Dabei fand auch seine Liebe zu den Naturwissenschaften reichliche Nahrung", wie sein Freund E. A. Bielz später schrieb. Nach seiner Rückkehr war Michael Fuss als Lehrer und Schulleiter, damals ,,Rektor" genannt, in Groß-Scheuern bei Hermannstadt tätig. Nebe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 20

    [..] te in seinem Aufgabenbereich vor Ort, eine willkommene Gelegenheit für die Musikerin, mit bekannten Kollegen der weltweiten Musikszene in persönlichen Kontakt zu treten. Während Eva schon immer ihrer Berufung als Musikerin gefolgt war, fand ihr Gatte, Peter Schachinger, erst in den letzten vierzehn Jahren das, was er ,,vom Beruf zur Berufung" nennt. Schon im Elternhaus mit Wirken und Werken Albert Schweitzers vertraut gemacht, wurde er in Freiburg Gründungsmitglied und Kassen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 27

    [..] blieb in Dobring zurück. Kurze Zeit nach ihrem Entschluss in Deutschland zu bleiben fand sie Arbeit bei Bekannten der Familie in einem Raumausstattungsgeschäft und konnte so ihr Hobby, das Nähen, zum Beruf machen. Nach dem Einzug in die eigenen vier Wände begannen auch ihre Aktivitäten in verschiedenen Institutionen. Wo immer ihre Tochter Agnetha Schnell-Stenzel tätig war, war Agnetha Stenzel aktiv dabei: in der Kirchengemeinde, wo sie bei der Organisation ,,Brot für die [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 7

    [..] derungswelle sei die Gemeinschaft mittlerweile nicht mehr nur deutsch oder siebenbürgisch, vielmehr integriere sie verschiedene Nationalitäten, Ethnien, Kulturen. Und: ,,Was bringt die Zukunft? ­ Von Beruf bin ich Arzt und nicht Prophet, jedoch überzeugt, dass kurz- und mittelfristig das Deutschtum in Rumänien eine Zukunft hat." Dr. Porr verwies auf die steigende Zahl an Rückwanderern und Auswanderern. Auch Mag. Pfr. Volker Petri sprach sich für einen Identitätswandel aus. Ih [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 25

    [..] reinigten Siebenbürger Blasmusikkapellen von Nordrhein-Westfalen und Wolfsburg, wo er auch heute aktiv mitspielt! Am . April trat er den Vorsitz der Kreisgruppe als jüngster Kandidat an. Trotz Beruf und Zuwachs in der Familie organisierte er vor und nach der Wende von viele Paketsendungen nach Siebenbürgen, um die Not unserer Landsleute in Siebenbürgen zu lindern, darunter zwei Hilfstransporte mit dem Lkw im Januar und März . Seine Frau steht ihm stets tatkräf [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 28

    [..] tellt. Pfarrer Friedrich Michael Barth ist gebürtig aus Schönberg, wo er seine Kindheit verbracht und die Volksschule besucht hat. Danach schloss er eine Tischlerlehre erfolgreich ab und erlernte den Beruf eines Versicherungskaufmanns. Nach seinem Theologie-Studium wurde Herr Barth Pfarrvikar in Petersdorf bei Mühlbach, unter Anleitung von Pfarrer Gerhard Thomke. Nach nur kurzer Dienstzeit in Peschendorf erkrankte er und erhielt die Genehmigung zu einer Behandlung in Deutschl [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 5

    [..] orf gewesen, ,,aber im Grunde genommen eine große Familie". Am . Juli in Pruden geboren, besuchte er die dortige Grundschule, in Groß-Alisch dann die Oberstufe und in Schäßburg die dreijährige Berufsschule, die er als Betriebsschlosser beendete. Später absolvierte er das AbendGymnasium in Schäßburg und die Technikerschule für Fernmeldetechnik in Temeswar. In diesem Beruf arbeitete er als Abteilungsleiter für Fernmeldewesen bei der Oberpostdirektion in Kronstadt und dan [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 11

    [..] ten gewürdigt. Niedermaier studierte am Bukarester Institut für Architektur ,,Ion Mincu" und promovierte mit einer Dissertation über den siebenbürgischen Städtebau im Mittelalter. Er hat nicht seinen Beruf als Architekt ausgeübt, sondern sich der Forschung gewidmet und zahlreiche Studien zur Siedlungsgeschichte, der Geschichte des Städtebaus, der Architektur und der historischen Demographie veröffentlicht. Nach Abschluss des Hochschulstudiums war er von bis Mitarbei [..]