SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Dortmund«

Zur Suchanfrage wurden 1875 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2

    [..] Seit« SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNQ Q. beute in Europa fehlt, zeigt der Übergang vom volklosen Europa des Jahres in den heutigen Nationalismus. Nationalismus ist aggressiv und strebt nach Beherrschung anderer Gemeinschaften. In seiner schlimmsten Form entartet er zum Chauvinismus. Die Verbindung von Kommunismus und Nationalismus hat bereits eine hochexplosive Mischung in Mitteleuropa geschaffen. Die SED kann sich das Endziel ihrer Politik nur in einer Ausdehnung des von ihr [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1

    [..] r . Jahrgang Sachsenbischof Friedrich Müller \ Zum Tod des Oberhauptes der Evangelischen deutschen Kirche Rumäniens Von Univ.-Prof. DDr. Karl Kurt Klein, Innsbruck A US HERMANNSTADT KOMMTDIENACH**· RICHT, daß Bischof D. Dr. Friedrich Müller am Abend des . Februar einem Herzschlag erlag. Obwohl das Hinscheiden des jährigen nach längerer Krankheit nicht unerwartet kam, setzte auch bei uns, den heimatverlorenen ehemaligen Gliedern der siebenbürgischen Landeskirche eine [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] Sohn lebt in Schafbrücke/Saar, der jüngste in Schäßburg. Mit ihnen betrauern fünf Enkelkinder den Heimgegangenen. Michael Kartmann gehörte zu den führenden Lehrern im ,,Lehrertag", war Kreisschulaufseher und Nachbarschaftsmann in Schäßburg. Zehn Jahre lang war er Mitglied des Schäßburger Evangelischen Bezirkskonsistoriums A.B., daneben Stellv. Vorstand des Schäßburger Männergesangvereins. Den Rest seines Lebens verlebte er zurückgezogen bei klarer Geisteskraft in Schäßburg u [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 2

    [..] e wirksame Politik bedarf der Alternativen, im gegebenen Falle auch des Beweises, daß die Bundesrepublik Deutschland weder machtlos noch allein ist; daß sie vielmehr in der Lage ist, Moskau Vorteile oder Nachteile zur Auswahl anzubieten. In militärischer Sicht ist eine auf sich selbst angewiesene Bundesrepublik Deutschland der über ein Mammutarsenal von atomaren Vernichtungswaffen verfügenden Sowjetunion natürlich maßlos unterlegen; sie hat aber Verbündete, und sie ist trotz [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5

    [..] rsitzender: Günther Lehmann, Castrop-Rauxel, ; . Stellvertreter: Pfarrer Franz Josef Wohl, Strümp, Post Osterath; . Stellvertreter: Dr. Alois Raab, Moers, . (Nachfolger von Matzel im Bezirksbeirat Köln ist Dr. Wolfgang Ziernberg, im Landesvertriebenenbeirat Hans Georg Biber.) Albert Braedt Jahre Im Kreise seiner Familie und Freunde beging unser Landsmann Albert Braedt in Regensburg seinen . Geburtstag. Wer in Bistritz kannte [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 1

    [..] alles entwickelt hat. Gerade heute haben wir allen Grund dazu, uns dieses Zusammenhangs in den Spannungsfeldern der Diskussionen um unsere eigene Einheit, nicht minder aber auch um einen politischen Ausgleich mit unseren Nachbarn in Osteuropa bewußt zu werden." Die Ahnen, die einst nach dem Osten gewandert sind, ,,kamen nicht dorthin, um zu zerstören, zu brennen und zu morden. Sie wurden gerufen, um aufzubauen und zu helfen". Berlin werde einmal wieder Mittelpunkt eines geein [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] und verzeichnet bis heute *Besucher. Berlin ist das zweite Bundesland, in dem sie nun gezeigt wird. Als Vertreter der nordrhein-westfälischen Landesregierung hielt Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen die Festrede. Nach kurzem Dank und dem Hinweis auf die enge Verbundenheit der Menschen von Rhein und Ruhr mit Berlin versicherte er, daß er gern an die Spree gekommen sei, weil er wisse, daß Berlin der Ausstellung ein eigenes Gewicht geben werde. Berlin sei für die W [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 8

    [..] Verbandes der N. ö. Trachten- und Heimatvereirre im Rittersaal des N. ö. Landhauses, bei der Adventsfeier des N. Ö. Bildungs- und Heimatwerkes, beim Begräbnis von Landeshauptmann Hartmann, bei unserer Fahrt nach Luxemburg und bei dem von der Volkskunstgruppe veranstalteten Siebenbürgischen Heimatabend am . November im Haus der Begegnung. Bei den meisten der Veranstaltungen hat die Volkskunstgruppe programmgestaltend mitgewirkt. Da diese Veranstaltungen meist über Sam [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5

    [..] chen Raum Eingang fanden. Die jüngeren aus dem Französischen übernommenen Ausdrücke haben.ihre Wurzeln im mittelrheinischen Raum zwischen Straßburg und Trier, während die ältere Schicht ihren Ubernahmsschwerpunkt nach Norden verschoben hat. Auf Siebenbürgen bezogen bedeutet es, daß Siedler aus dem niederrheinischen Raum diese Ausdrücke nach Siebenbürgen eingeführt haben. Auch verschiedene zeitliche Schichten kann man unterscheiden. Manche Wörter kamen um , andere erst im [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 5

    [..] s können Kinder unter zwei Jahren nicht aufgenommen werden. Die Familien erhalten eine voll eingerichtet« Wohnung. Sie müssen sich selbst verpflegen. Einkaufsmöglichkeiten sind vorhanden. Der Unkostenbeitrag ist DM .--. Hiervon werden nach ordnungsgemäßer Übergabe der Wohnung- DM .-- rückvergütet Etwaige Schäden (gebrochenes Geschirr etc.) wird zum Selbstkostenpreis abgezogen. Die Anmeldungen müssen spätestens sechs Wochen vor Beginn der einzelnen Turnusse bei- der für de [..]