SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2042 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 3
[..] ürgische Zeitung Seite Kritik am Eingliederungsgeld für Aussiedler Waffenschmidt: Gegen Neid und Mißgunst Aussiedler-Politik im Bundesrat debattiert - Wohnortgesetz kann jetzt in Kraft treten Bonn. Nach der endgültigen Verabschiedung des ,,Wohnortgesetzes" im Bundesrat, rückt nunmehr das zweite für die Aussiedler gewichtige Gesetz ,,zur Anpassung von Eingliederungsleistungen" in den Mittelpunkt politischer Auseinandersetzungen zwischen Begierungskoalition, Opposition und Ve [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 4
[..] itete Manea Manescu am . Juni in Bukarest den Vorschlag, Nicolae Ceau§escu in das Amt des Generalsekretärs der RKP, anläßlich des XIV. Parteitags der RKP vom .-. November in Bukarest wiederzuwählen. Nach seinen eigenen Worten ist N. Ceau§escu nunmehr seit fast Jahren in der kommunistischen Parteiarbeit tätig, davon Jahre (seit ) als Generalsekretär der Partei. Auf der Tagesordnung des XIV. Parteitages die Wiener KSZE-Folgekonferenz ein und bestehen u.a. d [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 6
[..] arauffolgenden mißlichen Verhältnisse im kommunistischen Rumänien machten jedoch dem auf manchem Gebiet einsetzenden Neubeginn ein vorzeitiges Ende: So schickte sich der junge Bistritzer Musiker Eisenburger nach einjähriger Berufstägigkeit als Kirchenmusiker in Allenstein an, eine äußerst erfolgversprechende siebenbürgische Laufbahn als Dirigent und Musikdirektor in Schäßburg und bald darauf in Hermannstadt einzuschlagen, doch der Krieg entriß ihn seiner Heimat; er nahm Chord [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 8
[..] ineret - btt) Gast der DJO - Deutsche Jugend in Europa. Im Gegenzug fuhr unter der Leitung von DJO-Bundesgeschäftsführer Norbert Krause vom . Juni bis . Juli eine sechsköpfige Delegation nach Rumänien, um die Kontakte zu intensivieren und die Verhandlungen zu Ergebnissen zu führen. Mitglieder der Delegation waren auch der SJDBundesjugcndleiter Harald Roth und der Kulturreferent der Landsmannschaft der Ranater Schwaben, Manfred Engelmann. Bundesfrauen- und Familienrefe [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 2
[..] t vergleichbar, weder mehr noch weniger erhalten. Wir haben gute Voraussetzungen dafür, den nun zu uns kommenden Deutschen ein gutes · Zuhause zu bieten. Wir haben unter viel schlechteren Umständen in der Nachkriegszeit die Aufnahme und Eingliederung von Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen geschafft, und wir verdanken ihnen viel beim Wiederaufbau unseres Landes. Ohne sie wäre unsere Bundesrepublik nicht geworden, was sie heute ist. Deshalb sollten wir heute unter unver [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 3
[..] nien und Ungarn weiter verschärft-Abbau eines Sperrzaunes? Standpunkte Das erste Treffen der Konferenz über die menschliche Dimension der KSZE, das in den letzten drei Wochen in Paris stattfand, ist nach der überwiegenden Ansicht von Beobachtern ohne ein konkretes Ergebnis zu Ende gegangen. Dennoch wird von einzelnen Delegationen der Unterzeichnermächte als Erfolg gewertet, daß beispielsweise Rumänien seine Bereitschaft zur humanitären Zusammenarbeit bekundet hat und erstm [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 4
[..] tionen, zumal über Anschriften von Mitgliedern, zu verfügen, vornehmlich von denen, die noch Angehörige in Rumänien haben. Solchen Familien werden gezielt Angebote von Busreisen, Paketsendungen und -transporten nach Rumänien gemacht. Leider gibt es unter den Landsleuten immer wieder Gutgläubige, die bereit sind, in Vorleistungen zu treten, ohne einen Beleg zu verlangen. Auf diese Weise wurden einige Landsmannschaftsmitglieder schon um vierstellige Summen geprellt. Inzwischen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 8
[..] u unserer . wissenschaftlichen Jahrestagung ein. Ich wünsche Ihnen eine gute Anreise, einen angenehmen Aufenthalt und anregende, fruchtbare Gespräche. PROGRAMM Donnerstag, den . September Anreise nach Hamburg Vorstandssitzung , Beisammensein Freitag, den . September Sektionssitzung Literaturwissenschaft Leitung: Prof. Dr. Anton Schwob (Graz): Ein·führung in das Tagungsthema Dr. Edith Konradt (München): Kriterien und Klischees literarischer Rezeption bei den Sieb [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 7
[..] .Mail Siebenbürgische Zeitung Seite Wachablösung im Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat Ernst Wagner übergibt den Vorsitz an Walter König Mitgliederversammlung wählt den Nachfolger einstimmig aufVorschlag von Dr. Wolfgang Bonfert Gundelsheim. Professor Walter König, der Vorsitzende des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, hat als Nachfolger von Dr. Ernst Wagner das Ehrenamt eines ersten Vorsitzenden des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates übernommen. Die [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 10
[..] nbürger Sachsen in Wien für den Bahnhofsdienst am Wiener Westbahnhof. Hier werden täglich in immer größerer Zahl Aussiedler aus Rumänien beim oft nicht einfachen Umsteigen in die Anschlußzüge nach Deutschland betreut, eine Aufgabe, an deren Kosten sich eigentlich auch bundesdeutsche Stellen beteiligen sollten. Unsere Gäste sicherten das diesbezügliche Vorbringen dieses Anliegens bei den zuständigen Stellen in Deutschland zu. Auch das seit vierzig Jahren durch persönlichen Ein [..]









