SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«
Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 11
[..] sowie der kulturellen und sozialen Aktivität. Besonders die letzten acht Wochen weisen außergewöhnlich hohe Wachstumsraten auf." ·'.-.*.'·· "····'· ' : ' ·:'·'·: , . Unser Chor als auch die Blaskapelle machten gute Fortschritte. Die Nachmittage der Frauengruppe waren immer gut besucht. Eine Fahrt der Frauengruppe nach Brüssel als auch eine gemeinsame Fahrt von über Landsleuten nach Luxemburg wurden durchgeführt. Die Fahrt nach Luxemburg wurde zu achtzig Prozent von der Kr [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 8
[..] sein, und es scheint schmerzlich verloren. Die Umgebung hier ist anders geprägt. Soziologisch haben wir es aus dieser Sicht meist mit formellen Gruppen, sprich e. V., AG etc., zu tun, der zwischenmenschliche Kontakt spielt sich nach festen Regeln, am besten innerhalb der Tagesordnung ab, es wird, für einen außenstehenden Betrachter, stets etwas bezweckt oder produziert, sei · es Sport, Gesang oder Mildtätigkeit, oft ohne Rücksicht auf die also bedachten. Selbst das, was ,,inf [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 3
[..] . Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPMEGEL Ein Nachschlagewerk und Bildband für Fachleute und Laien: Horst Klusch: Siebenbürgische Töpferkunst Mit bemerkenswert guten Schwarz-weiß- und Färb-Reproduktionen ausgestattet -- was durchaus nicht die Regel ist --, legt Horst Klusch, Hermannstadt, vor kurzem sein im Bukarester Kriterion-Verlag veröffentlichtes Buch ,,Siebenbürgische Töpferkunst aus drei Jahrhunderten" vor. Fotos -- davon in Farbe -- von Krü [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 4
[..] istik. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Heft , . Jahrgang, München , S. --. Z i l l i c h , Heinrich: In Erinnerung an das unvergessene Kronstadt. Aus der HonterusFestrede. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Bonn, Nr. , . . , S. --. Unter Berufung auf die ,,weltpolitischen Zusammenhänge, die immer deutlicher werden", glaubt demnach der Verfasser des Artikels -- oder hält es für möglich --, daß ohne den Zweiten Weltkrieg ,,die Sowjets heute m [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1980, S. 3
[..] ht nur gleichberechtigt vertreten, sondern es gehörte ihnen bis Ende des . Jahrhunderts neben dem Adel und den Szeklern eine der drei Stimmen. Als der Landtag von den Beschluß faßte, nicht mehr nach Ständen, sondern individuell, nach Köpfen, abzustimmen, gerieten die Sachsen zwar in Bedrängnis, denn ihre Abgeordneten konnten Immer wieder von der überwältigenden Mehrheit der ungarischen und szeklerischen Abgeordneten überstimmt werden. Trotzdem mußte man auf sie Rücksic [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 2
[..] Zuverlässigkeit, und es gibt wohl keine Redaktion in der ganzen Kulturwelt, in der die ,,Neue Zürcher Zeitung" nicht gelesen wird, das beste deutschsprachige' Blatt heute. Das Schweigenkönnen, der Verzicht auf Nachrichten oder Stellungnahmen ohne Rücksicht auf ihre Folgen, war uns ebenso auferlegt wie unseren politisch, führenden Männern. Denn nach unserer Auffassung hatten wir nicht nur über Politik zu s c h r e i b e n , sondern ja selber Politik zu m a c h e n : Mitverant [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 3
[..] itung", die wie kein anderes Organ für uns Siebenbürger Sachsen im Westen eine einzigartige Chronik ist, würde eine eingehende Darstellung verdienen. Denn sie war ja nicht nur das Blatt, in welchem Nachrichten, Ereignisse und Begebenheiten aufgezeichnet und mitgeteilt wurden. Sie hat vielmehr oft genug in den Lauf der Dinge eingegriffen und hat als agierendes Organ eine große Aufgabe. Der Titel meines Vortrages lautet nur ,,Ein Leser blättert in alten Jahrgängen". Und so will [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 3
[..] ner die' rriforiiiation durch Texte (Werkunterschrift, Säalzettel, Katalog). Zweifellos ist das direkte Gespräch zwischen Museumswissenschaftler oder Museumspädagogen und dem Besucher oder Besuchergruppe wirksamer und nachhaltiger. Doch diese ,,Personalfrage" macht auch größeren und wohlhabenden Museen heute Kopfzerbrechen. Um wieviel mehr müßte daher dem Publikum des Siebenbürgischen Museums (dem Touristen, Lehrer, Bewohner des Siebenbürgischen Heims) gedruckte ,,Hintergrund [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 4
[..] GISCHE ZEITUNG . März KULTUIRSPIECEL Ernst Wagner: GESCHICHTE DER SIEBENBÜRGER SACHSEN IN NORDAMERIKA (IV) Das Verhältnis zwischen den Siebenbürger Sachsen diesseits und jenseits des Atlantik Nachdem Dr. Friedrich T e u t s c h im Jahre zum Sachsenbischof gewählt worden war, bat der damalige Herausgeber des ersten Monatsblattes der Siebenbürger Sachsen in den USA, der ,,Heimat-Klänge", Hans Krauß, den neuen Bischof, einige Pfarrer zur Gründung von Kirchengemeinden [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 9
[..] G I S C H E Z E I T U N G Seite dem J*Setbcind%leben Veranstaitungsprogramm lür das Jahr Der Frauenkreis München hat viel vor Unsere Frauenarbeit haben wir in diesem Jahr mit einem heiteren Nachmittag begonnen, dann gab's eine schöne Singstunde und einen Nachmittag, der Osterbasteleien gewidmet war. Unser weiteres Programm sieht nun folgendermaßen aus: Am . Mai spricht Prof. L a c h n e r über das ,,Haus Witteisbach und seine Beziehungen zum Südosten Europas". Am . J [..]