SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach Budapest«

Zur Suchanfrage wurden 2040 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 3

    [..] arische Wert der Trachtendarstellungen bedarf keiner besonderen Würdigung, wenngleich die künstlerische Absicht volkskundlicher Genauigkeit nicht gerade zweckdienlich ist, sei es allein in der bewußten, nach künstlerischen Gesichtspunkten erfolgten Wahl anderer Farben, ebensowenig wie durch wiederholtes Kopieren einzelner Es ist eben das Jh., im Laufe dessen sich in Europa Volkstrachten herausbilden, je nach Landschaft und Gemeinschaft in überraschend großer Mannigfaltigke [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 5

    [..] anden. Bei dieser Gelegenheit weisen wir auch auf die übrigen Veranstaltungen des Winterhalbjahres hin und bitten, die Termine vorzumerken. Im einzelnen sind es folgende Veranstaltungen: Sonntag, den . Dezember: nachmittags, Vorweihnachtsfeier im Konfirmandensaal der evangelischen Andreasgemeinde, Darmstadt, Paul-Wagner-Str. . Montag, den . Dezember: Silvesterball im Saal der Gaststätte ,,Zur Stadt Budapest" (Anschrift siehe oben). Samstag, den . Februar : Fasching [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 6

    [..] ter Otto Petrovitsch und helfenden Ausschußmitgliedern um Transport und gefällige Aufhängung der hundert Bilder bemüht. Ihnen und denen, die die Aufsicht an den Ausstellungstagen durchführten, sei Dank gesagt. Nach einer Präsentierung der Ausstellung vom . Oktober bis . November in Oberwart im Burgenland ist sie vom . November für Wochen in Graz zu sehen. Näheres bei Kulturreferent Oberstud.-Rat Dr. Kurt G a e r , Graz, . LZ « Geburtstage: . Geburts [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 1

    [..] i s t i e r t e und die sächsischen Traditionen und Gemeinschaftsformen dort immer m e h r v e r s a n k e n . Sei haben einen Teil unserer guten Überlieferungen hierher ins Land der Urväter mitgebracht, in dem jeder nach seiner Facon selig werden darf. In einer solchen Stunde schweifen unsere Gedanken ins Siebenbürgerland -- in eine Welt, die unsere war und nicht mehr ist. Huniert Jahre nach der Vernichtung unserer- politischen Gemeinschaft wissen wir heute in großer Klarhei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 3

    [..] tdokumenten sächsischer Gegenwart. Denn wenn er auf sächsisch über ,,Blue Jeans", über ,,En ilfroa Seangtuch" (,,Ein ölfreier Sonntag"), über ,,De Plätsche-Reform" (,,Die Ohrfeigen-Reform") o. ä. reimt, wird nicht lediglich in Mundart ein Tagesthema nach bundesdeutscher Schablone abgehandelt. Nein, vielmehr werden typischeReaktionen sächsischer Aussiedler auf die bundesdeutsche, auf die westliche Welt festgehalten. Der ,,Käbesch" -- der Kuhfladen -- auf der verkehrsfreien Aut [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 5

    [..] hen Landesamt für Denkmalpflege. Das Haus der Heimat ist mit der Straßenbahnlinie vom Bahnhof und mit der Linie vom Charlottenplatz aus zu erreichen. (Haltestella Schloß, eine Haltestelle nach der Liederhalle.) Parkplätze sind hinter dem Haus ausreichend vorhanden. Hermine Höchsmann Kulturreferentin gez. Hans Wolfram Theil Landesvorsitzender Siebenbürger-Ball in Stuttgart am . Oktober Rechtzeitig möchten wir auf diese Veranstaltung hinweisen, mit der Bit [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 2

    [..] nterbrochen vor fMo stirne und bringen Ale Weißen des Landes in Schwierigkeiten. Zum erstenmal zeichnen sich jetzt deutliche folgen ab: vom Westen enttäuscht und erlüchtert, auf der Suche nach der Uberlelenschauce für das von ihnen aufgebaute ! Land, wenden sich seit kurzem immer mehr 'ührende südafrikanische Politiker der UdSSR zu. Diese erkennt darin natürlich ihre Gelegenheit, gestützt auf das leistungsfähige Land, im ganzen Süden Afrikas die Initiative zu übernehmen. Geli [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 3

    [..] edem ,,Heft", jeweils - Seiten, ein sont in der deutschsprachigen Literatur unserer Tage nicht gerade verwöhntes Thema aufzugreifen. Zum letztenmal erwähnten wir die Reihe im Zusammenhang mit dem Heinrich Zillich gewidmeten Weihnachts-Heft. Was jetzt aufliegt, trägt den Titel ,,Die Bukowina und ihre Deutschen"; Dr. Rudolf W a g ner ist der Autor. In sechzehn Kapiteln nimmt er sich des Bildes jener einst östlichsten Landschaft an, die als deutschsprachiges Kulturbecken um [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 6

    [..] ns. Unter den zahlreichen in Ungarn lebenden Volksgruppen waren es auch die Ungarndeutschen, die am wenigsten ihre nationale Selbsterhaltung beanspruchten und sich zum Teil bewußt einer Magyarisierung unterwarfen. Nach dem Zweiten Weltkrieg mußten zahlreiche Ungarndeutsche aufgrund des Potsdamer Abkommens ihre Heimat verlassen. Dennoch wurde die Zwangsaussiedlung der Deutschen in Ungarn nicht mit letzter Konsequenz durchgeführt, wie dies beispielsweise in Niederschlesien, Pom [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 3

    [..] leich auch einer jener letzten, denen der Begriff der Heimat in einem weitesten und intimsten Sinne Lebensgrund und Voraussetzung der künstlerischen Äußerung ist. Morres hat vorzugsweise ,,in öl" gemalt -nach schwerer Krankheit tut der Fünfundneunzigjährige es heute wieder. Allen seinen Arbeiten liegt solidestes handwerkliches Können zugrunde. Die ganz auf das Gegenständliche gerichtete Malweise ist Ausdruck der Absicht, die Welt in ihren sichtbaren Formen festzuhalten, diese [..]