SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 4
[..] Metteisdorfer Heimatbuch bearbeitete, den Tertteil des Buches auf der Grundlage der kirchlichen Gedenkbücher zusammengestellt. Das Verzeichnis der Vewohner trug Martin B r o s e r in mühsamer Kleinarbeit zusammen. Er steuerte auch den Vericht über den Weg der Heidendorfer nach bei und sammelte die Bilder, die das Buch bereichcrn. Das ,,Heidendorscr Heimatburch" kostet , D M und kann sofort durch das Hilfskomitee bezogen werden. für das ,,Licht der Heimat" im Febru [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1
[..] aus der Zeitschrift für das Vertriebenen- und Flüchtlingswesen »Der Wegweiser", Düsseldorf, bereits in der vorigen Folge unseres Blattes eine Inhaltsangrabe der Rede des Ministers unseres Patenlandes wiedergegeben. Im Nachfolgenden sei der zweite Teil des Berichtes von Willi Weber in der genannten Publikation des Arbeits- und Sozialministers von Nordrhein-Westfalen wiedergegeben. Zum Hauptthema sprach Prof. Dr. Walter J a i d e , Hannover, dessen Vortrag den Titel ,,Abhängige [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 2
[..] lowakei im August hat der damals allein von Rumänien und Jugoslawien aufrecht erhaltene Souveränitätsanspruch auch im übrigen europäischen Südosten Boden gewonnen. Die ,,Breschnjew-Doktrin", wonach die Sowjetmacht das Recht habe, in jedem Staat ihres Bündnisbereiches militärisch einzugreifen, stößt auf ein mehr oder weniger wachsendes Unbehagen a l l e r Verbündeten der Sowjetunion. -- Das außerhalb des Warschauer Paktes stehende Jugoslawien hat auf dem jüngst . abgehalt [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3
[..] etiert werden. Das ist keine Sünde wider das heilige Gestern, denn wir wissen nun einmal mehr als die Väter und Großväter. Wie gut man das kann, hat gerade jetzt Walter Myss in seinem ausgezeichneten Buch ,,Fazit nach achthundert Jahren" gezeigt. Hier wird die siebenbürgische Geistesgeschichte zwischen den beiden Kriegen interpretiert. Myss, und mit ihm wir alle, wissen, wie die damals gehegten Ideen verwirklicht oder nicht verwirklicht worden sind. Wir sehen Erfolg und Mißer [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4
[..] . Das Gesetz regelt hauptsächlich die Schäden des deutschen Vermögens im Ausland sowie die Vermögensschäden im Inland (Demontageschäden). Darüber hinaus bezieht es sich auf die Vertreibungsschäden, die nach den Bestimmungen des Lastenausgleichsgesetzes (LAG) nicht berücksichtigungsfähig sind, weil z. B. der Antragsteller die im LAG vorgeschriebenen Aufenthaltsstichtage nicht erfüllt oder weil andere Hinderungsgründe vorliegen. Der Gesetzgeber geht nämlich davon aus, daß jeder [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5
[..] kein politisches Buch. Der mit seinen bisher erschienenen literarischen Arbeiten erfolgreiche Schriftsteller forscht den kulturellen und künstlerischen Ursprüngen und Geistesströmungen des Rumänentunis nach. Dennoch drängen sich dem Leser aus den hier erschlossenen geistigen Quellen auch politische Erkenntnisse auf, und man erfaßt bedeutsame Zusammenhänge, wenn das heutige Rumänien -- um mit C. E. B u c h a a zu sprechen -,, . . . ohne Rücksicht auf die Drohung und den Dr [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . April Nachrichten aus Rumänien Konstituierung der Großen Rumänischen Nationalversammlung Die rumänischen Blätter unterstrichen in den Tagen nach den Abgeordnetenwahlen in die Große Nationalversammlung den ,,überwältigenden Wahlsieg der Front der Sozialistischen Einheit". In den amtlichen Bekanntmachungen wurde eine Wahlbeteiligung von ,% der Wahlberechtigten ausgewiesen. ,% der Gesamtzahl stimmten für die Kandidaten der [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 7
[..] vergangenen Jahres berichten. Hingegen war es notwendig, einige Säumige an die Einzahlung der Sonderumlage von .-- S im Interesse . unserer Forderungen auf Erweiterung der Entschädigung zu erinnern. Die nach dreijähriger Arbeit abtretende Vereinsleitung wurde auf Grund der Empfehlung des Aufsichtsrates einhellig entlastet. Bei der Neuwahl wurde erneut Pfarrer Ernst W a g n e r einstimmig zum Vereinsobmann wiedergewählt. Johann Gottschick überließ sein Amt als Vereinskassier [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 8
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Österliches Brauchtum Nach dem winterlichen Dunkel ist im Aufstieg des Lichtes Ostern ein besinnlicher Punkt. Ostern feierten die Germanen zu Ehren der Göttin Ostara -- das Frühlingsfest zur Begrüßung der neuerstandenen Natur. Den Mittelpunkt der Osterbräuche bildet das lebeneinschließende Ei. In ihm liegt der Keim des weiterbestehenden Lebens. Wenn auch das Huhn vergänglich ist, so hat das Leben an sich in. dem Ei seine Dauerform gefunden. Die Schauer vor d [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 1
[..] chland. Seit ist Dr. Gustav Heinemann Mitglied des Bundestages. Ende der zwanziger Jahre trat er der Christloch-Sozialen Volkspartei bei. In der Bundesrepublik Deutschland gehörte er zunächst der CDU an, gründete dann nach einem Zerwürfnis mit Adenauer die Gesamtdeutsche Volkspartei und trat nach den Wahlen von der SPD bei. Mit der Amtsübernahme wird der neue Bundespräsident als Staatsoberhaupt über den Parteien stehen und Einheit und Souveränität der Bundesrepublik [..]









