SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2
[..] rien, oder von Tieren, von Menschen, von der Jagd, von seinen Hunden. Emil Bömches stammt aus einer alteingessenen Kronstädter Familie, war Berufsoffizier, geriet in Russisch-Polen in Gefangenschaft, war nach seiner Heimkehr jahrelang im Kronstädter Karpatenverein organisatorisch tätig und hat viel auf diesem Gebiet geleistet. - Der Verfasser dieser kleinen Erinnerung war einer der letzten Freunde, die ihn einen Tag vor seiner Gefangennahme im Schützengraben besuchten, w [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3
[..] ichtsiebenbürgische Gebiete; über Bistritz, wo er seine mit ihm in Oldenburg lebende Ehefrau Gertrud geb. Lang kennen gelernt hatte, als Stadtbauingenieur von Mühlbach gelangte Roth schließlich nach Kronstadt. Er war an der Einführung eines neuen Industriezweiges in Rumänien maßgebend beteiligt und gründete sein eigenes Werk zur Erzeugung künstlicher Bau- und Steinplattenelemente. Fritz Roth zählte in den er Jahren zu den ,,Stillen im Lande", trotzdem er initiativ [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 4
[..] gelte JglEBENBÜRQISCHE ZEITUNO . Februar g Unser Rechtsberater . WHwenversorgung nach dem Gesetz zu Art. GG Frage: Im Jahre bin ich als Spätaussiedler ins Bundesgebiet zugezogen. Ich erhalte eine Pension nach dem Gesetz zu Art. GG, weil ich In Rumänien im öffentlichen Dienst als Beamter tätig war. Ich bin seit zehn Jahren Witwer und habe hier in Deutschland keine näheren Verwandten, die sich um mich kümmern könnten. Ich bin Jahre alt, kränklich und bed [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5
[..] zeitlebens begeisterter Burschenschafter. Bis zu seiner Wiedereinrückung als Reserveoffizier im II. Welkrieg war Martin Hell Generalsekretär des Wiener Jockeyklubs. In beiden Weltkriegen war er Offizier. Nach Kriegsende wurde er Vertragsbeamter in der Burgenländischen Landesregierung. Der ihm in Aussicht gestellten Beamtenpension konnte er sich nicht mehr erfreuen, denn sein persönlicher Mut bewog ihn in einem Augenblick heiligen Zornes, sich in letzter Minute für einen kneif [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 6
[..] Ich rufe Sie, meine lieben Leserinnen, nun auf, sich durch kleine Artikel, Erzählungen aus der Heimat, Jugenderlebnisse, über Volksund Brauchtum zu allen Gelegenheiten, von der Wiege bis zum Grabe, Ostern, Weihnachten in Ihren Städten und Gemeinden, über die Arbeit Ihrer Frauenvereine, praktische Winke, aktuelle Begebenheiten usw. kurz gesagt, mit Berichten über alles, was von Frauen für Frauen gesagt und geschrieben werden kann, zu beteiligen. Ebenso bitte ich alle Landes- [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 7
[..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Unerwartet, drei Tage nach seinem . Geburtstag, am . Januar , starb unser lieber Willi Fraenk Wir begleiteten ihn am Montag, dem . Februar, zur Feuerbestattung auf dem Ostfriedhof, woher die Urne in seine Heimatstadt Kronstadt zur Beisetzung überführt wird. i Um den gütigen, treuen Wegbegleiter trauern in der Heimat eine Schwester und ein Bruder und in nah und fern seine FREUNDE TODESANZEIGE Nach kurzer, schwerer Krank [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 8
[..] L L E R - KRUGE - W A P P E N Ein kleines heimatverbundenes Konfirmationsgeschenk I T H A ETTER, H E I L B R O N N , SCHILLERSTRASSE ^ ^ S . DOKUMENTE ^ aus der rumänlschen^mgqrjsclien, lugoslomUrten,* russischen und anderen Sprachen werden scnrfeH*t£W* übersetzt und beglaubigt. N Vereidigte UrkuntUi^ und Gerhhtsdolmetsdier / JQSEß-RiiS, Übersetzungsbüro 'i ;; _>'Siuttgort-Hitte · Telefon 'Sif*"*-..» HEIRATSWUNSCH SIEBENBURGER Witwer. Rentner, ev. [..]
-
Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 1
[..] eben wollte, von den innersten Kräften des Glaubens und des ') Jahrbuch ,,Siebenbüigischsächsischer Hauskalender", Seite f. Am . Februar starb, im . Lebensjahr stehend und doch überraschend, nach einem erfüllten Arbeitstag Bischof D. Friedrich Müller. Am . Februar wurde der , Sachsenbischof nach einem Trauergottesdienst in der Evangelischen Stadtpfaiitirche A. V. auf dem Hermannstädter Zentralfrledhllf bestattet. n Trauer und Dankbarkeit gedenken alle Sieb [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1
[..] r . Jahrgang Sachsenbischof Friedrich Müller \ Zum Tod des Oberhauptes der Evangelischen deutschen Kirche Rumäniens Von Univ.-Prof. DDr. Karl Kurt Klein, Innsbruck A US HERMANNSTADT KOMMTDIENACH**· RICHT, daß Bischof D. Dr. Friedrich Müller am Abend des . Februar einem Herzschlag erlag. Obwohl das Hinscheiden des jährigen nach längerer Krankheit nicht unerwartet kam, setzte auch bei uns, den heimatverlorenen ehemaligen Gliedern der siebenbürgischen Landeskirche eine [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 2
[..] strative und militärische Organisation Dakiens und der Dobrudscha", ,,Die Bevölkerung Dakiens und der Dobrudscha in römischer Zeit", ,,Die Wirtschaft", ,,Das religiöse Leben", ,,Architektur, Plastik und Kunstgewerbe" und ,,Die dakisch-römische Kontinuität nach der Preisgabe Dakiens und die römisch-byzantinische Kultur in der Dobrudscha". Parallel mit derAusstellung laufenVorträge. Am . Februar spricht Dr. Walter MeierArendt über ,,Die Vorgeschichte Rumäniens", am . Februa [..]









