SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«
Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 3
[..] elt ade, ich bin dein müde) I . G, Bach: Wenn ich einmal soll scheiden) umschließen die Liturgie, versehen vom Heimannstädter Stadtpfarrei Weingärtner, und die Predigt des Vischofsvikars Dekan Dr, Hermann Binder, Nach dem Gottesdienst sprechen Worte der Würdigung des Verstorbenen und dei Verbundenheit mit der trauernden Kirche: Generaldiiettor B a r b u l e f c u als Vertreter des durch eine Delegation vertretenen staatlichen Kultusdepartements, der Metropolit von Tmnsilvanie [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3
[..] ähnlichen Veranstaltungen früherer Jahrzehnte wesentlich unterscheiden. Zunächst schon räumlich. Eine Welle von RothFeiern und -Gedenkstunden wird sich von Rumänien über Österreich und Deutschland bis nach Kanada und die USA erstrecken und wird dabei auch ansehnliche nicht-siebenbürgischsächsisehe Menschengruppen mit den hohen ethischen, einer echten Völkerverständigung bei Wahrung des eigenen Wesens dienenden Auffassungen Roths vertraut machen. Die Aktualität dieser seherisc [..]
-
Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 4
[..] chof war in seiner Vertundiguna bemüht, Worte des ewigen Lebens weiterzugeben, indem er es unternahm, die jeweilige Lage in Kirche, Volk und Völterwelt im Lichte des Evangeliums abzuschätzen. Er suchte nach den Fußspuren des lebendigen Gottes im allgemeinen Gang der Dinge, im Leben unserer Kirche, dessen gewiß, daß Gott mit ihr etwas vorhabe, und nicht zuletzt in seinem Leben. I n seiner Jugendzeit war ei von aufklärerischen Gedanken berührt und beeindruckt worden. Das bracht [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4
[..] Sohn lebt in Schafbrücke/Saar, der jüngste in Schäßburg. Mit ihnen betrauern fünf Enkelkinder den Heimgegangenen. Michael Kartmann gehörte zu den führenden Lehrern im ,,Lehrertag", war Kreisschulaufseher und Nachbarschaftsmann in Schäßburg. Zehn Jahre lang war er Mitglied des Schäßburger Evangelischen Bezirkskonsistoriums A.B., daneben Stellv. Vorstand des Schäßburger Männergesangvereins. Den Rest seines Lebens verlebte er zurückgezogen bei klarer Geisteskraft in Schäßburg u [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5
[..] reischaffende akademische Malerin Maja Daroczi. Die junge Künstlerin, in Hermannstadt geboren, ist die Tochter des jetzt in Graz lerer jungen Landsmännin wohl noch viel Gutes zu berichten haben. Nachfolgend eine Besprechung ihrer Bilder durch unseren Dr. Hans Wühr: * Wenn man nachdenklich die Malereien Daroczis betrachtet und deren augenscheinlichen oder verborgenen Farbabenteuern gleichsam von außen und von innen zuschaut, fällt vor Maja Daroczi: ,,Traum", Holzschnitt b [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 6
[..] ßfähig. Wohlgelungene Trachtenbälle Der Ball der Oberösterreicher in Wien im Blumenschmuck des am Vortag in den Sofiensälen abgehaltenen Blumenballes wies diesmal einen Rekord an Besucherzahl auf. Auch der nach jahrzehntelanger Pause am Freitag, . Jänner, im Tanzsaal, des Messepalastes wieder ins Leben gerufene ,,Schwabenball" überraschte die Veranstalter durch einen sehr guten Besuch. Bei beiden Bällen nahm mit gebockelten Trachten, Kirchenpelzen und Burzenländer Frauentra [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7
[..] . Februar S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG Seite zen. Nachbarvater Johann Ohler begrüßte ferner auch Landesobmannstellvertreter Kurt Schell, der uns Bilder von der Einweihung des Kriegerdenkmals in Dinkelsbühl vorführte und ein kleines Referat hielt. Er würdigte in seinen Ausführungen die Unterstützung der bedürftigen Siebenbürger in der alten Heimat und betonte, ,,wenn wir die Bedürftigten nicht mehr unterstützen, brauchen wir uns nicht mehr Siebenbürger Sachse [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 8
[..] s der Kriegsgeschichte Österreich-Ungarns. Mit dem letzten Buch ist ein wissenschaftliches Lebenswerk abgeschlossen. General Oskar Regele, Ingenieur und Dr. rer. pol., hoch ausgezeichneter Frontoffizier und erfolgreicher Generalstäbler und Militärattachee, übernahm, nach dem ihn die Nationalsozialisten im . Weltkrieg kaltgestellt hatten, die Leitung und Reorganisation des Kriegsarchivs und wurde später Generaldirektor des österreichischen Staatsarchivs. Seine wissenscha [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 1
[..] tor Dr. Helmut Leppien, assistierten bei diesem' ersten ,,inoffiziellen Besuch". Auch die leitenden Herren der Kölner Spedition, die den Transport der mehr als Tonnen wiegenden Ausstellungsobjekte von Klausenburg nach Köln betreut haben, waren bei dieser Pressekonferenz zugegen und konnten manches' Amüsante berichten. Dementsprechend groß war danach dann auch das Echo der Presse und im Rundfunk. Die ,,Kölnische Rundschau" schreibt hierzu u. a.: ,,... die fast Ausstel [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 2
[..] gungsbereitschaft des Westens bei den ,,Tauben" des eigenen Lagers kompromittiert wird und daß Reformgedanken und Humanitätsregungen im Ostblock überhandnehmen. In dem neuen Streben nach einem Wiederzusammenschluß in der NATO und nach Verstärkung der atlantischen Verteidigungsfähigkeit "überhaupt liegen auch die Chancen für Bonn. Ohne eine V e r s t ä n d i g u n g mit Moskau k a n n es n i c h t s e r r e i chen, a b e r der S c h l ü s s e l h i e r z u ist n i c h t im O s [..]









