SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 3

    [..] er Lehrer ist unzureichend. Dennoch wird das Menschenmögliche getan, um durchzuhalten. Das Mittagessen vereinte die Festteilnehmer die verschiedenen deutschen Gesangs- und Volkstanzgruppen auftraten. Nach einem Aufmarsch der zahlreich teilnehmenden Gruppen vor der Tribüne zur Marschmusik der Transylvania-Kapelle unter Leitung unseres Landsmannes Martin Intscher, wurde das gemeinsame Lied ,,Oh Kanada" gesungen. Dann folgte eine bunte Reihenfolge der Darbietungen in den schönen [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 4

    [..] e Himmel rühmen des Ewigen Ehre...", gemeinsam dargebracht vom Damenchor ,,Saxonia" und dem Männerchor ,,Eintracht-Hermania". Die große Festversammlung erlebte einen Höhepunkt feierlicher Andacht. Nach einem flotten Schlußmarsch der Musikschule zum Abschluß erklang das gemeinsam gesungene ,,Siebenbürgen, Land des Segens...". Bei den Schlußakkorden des ,,Schlinge sich der Eintracht Band" flogen die Gedanken vieler über Länder und Meere. Dann spielte die Donauschwäbische Blaska [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5

    [..] . JuU SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Europäische Jugend kam nach Herten Gelungene Internationale Begegnung bei unseren Landsleuten Die siebenbürgisch-sächsische Jugend unserer Gemeinde Herten-Langenbochum hatte sich etwas Großes vorgenommen: zu Kulturtagen internationaler Jugendgruppen hatte sie zum . und . Juni d. J. in ihre Siedlung eingeladen. Unsere westlichen Nachbarn aus Luxemburg, aus Flandern, aus Holland sowie der Westfälische Heimatbund Recklinghausen un [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 6

    [..] Die Lieben, die der Tod getrennt, vereint der Himmel wieder. Nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden entschlief heute meine Dl"« A.ClOll S U C H C I liebe, treusorgende Frau, unsere gute Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester und Schwägerin Bibliotheksrat i. R. aus Braunschweig Frau Rosina Müller geb gest ° gb Töutsch im Alter von (W Jahren. ' München , Obernzenn, Marchtrenk/Österr., Bayreuth, Uffenheim, Petersdorf/B [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7

    [..] -Kguse ist, der wertvoile""'Dienste leistet. HaberT^Si_auch BR'ÄCKAL vorrätig? ^ * ^ _ krieg war er k. u. k. Hauptmann eines in Feldkirch stationierten Vorarlberger Regiments und leitete zuletzt die Repatriierung unserer damals nach Budapest und Westungarn geflüchteten sächsischen Landsleute. Ihnen mit Rat und Tat zu helfen, war ihm damals wie auch sonst stets ein Anliegen. Dafür wissen viele von uns zu danken. In jüngeren Jahren war Emil Teutsch der Landeskunde unserer Heima [..]

  • Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 1

    [..] annung, Freude und Begeisterung? an persö'nliche glückliche Stunden ebenso wie an die einzelnen, jedem Kronstädter vertrauten Etappen des Festablaufes! die Vorbereitungen, das Bangen um das Wetter) das Einläuten des Festtages durch die gioßc Glocke der Schwarzen Kirche? Aufstellung auf dem Kirchhos mit der Rede des Rektors des von Honterus gegründeten Honterusgnmnasiums an die Jugend --hier errichteten unsere Väter im Jahre zum N, Gcburtstag des Reformators das Denkmal [..]

  • Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 2

    [..] Namens sagte ein Menschenaltcr später: ,,Wenn man die Bedeutung uo» geschichtlichen Persönlichleiten nach dem Worte Jesu ,An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen' beurteilen darf, muß Johan^ nes Honteius als der bedeutendste Mann unseres Volke« anerkannt werden. Die Wirkung, die feine Tätigkeit gehabt hat, ist von solchem Ausmuß, daß unser ganzes Leben in allen seinen Gemeinschaftspragunnen damals erneuert wurde," !>, ,,I^och nicht entschwunden, lebt noch Honters Geist", hör [..]

  • Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 3

    [..] derliche Wahrnehmung eigener, selbständiger Verantwortung in den vergangenen sechs Jabren ermöglicht. Dabei haben wir es freilich gegenseitig als innere Stärkung empfunden, wenn die Brüder der jeweils anderen Seite nachträglich bestätigten, daß sie überzeugt seien, daß solche eigenständigen Entscheidungen rechte christliche Entscheidungen in der gegebenen situationsbcdingtcn Lage waren, !^>, Man hat uns vorgehalten, wir hielten an der Einheit und Gemeinschaft der Evangelische [..]

  • Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 4

    [..] ne, die Zu einem guten Teil aus Landlein besteht, Ländler nennt man in Siebenbürgen die vor Fabren aus dem obcrösteiiei)ischcn Salzlllmmciaut veiliiebcnen Evangelischen/ die man damals auf DonautMncn nach Siebenbürgen brachte, wo sie in bestehenden evangelischen Gemeindcn unterncbrnchl wurden. Noch heute spiechen sie obeiöfterrcichischen Dilllett, kleiden sich als Ländler anders und haben ihre österreichische Eigenart im fernen Südosten bewahrt, Der Pfarrer klaute darübe [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 1

    [..] en zum Zusammenschluß und zur Verständigung der Völker mit weltweiten Zielsetzungen. Dieselben Kräfte aber, die einen solchen übernationalen Zusammenhalt anstreben, suchen teils bewußt, teils intuitiv nach einer tieferen Verwurzelung in ihrer Geschichte, ihrer Eigenart und in ihren Völkerstämmen, um auf solche Weise die Tragfähigkeit des Gebäudes auf höherer Ebene zu stärken und einer Vermassung und Entseelung vorzubeugen. Durch dieses Zurückgreifen der Kulturvölker auf die t [..]