SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 2

    [..] sche Begabung wächst und drängt und sucht noch vergeblich den formenden Ausdruck. Und dann kommt der Krieg. Auch er prägt das Antlitz dieser preisgegebenen Generation und mit ihm zugleich das innere Gesicht des Zeitalters, tränenüberströmt und ratlos. Nach dem Kriege wird Netoliczka Architekturstudent in Dresden. Bald aber wechselt er hinüber in die Kunstakademie, um Maler zu werden. Doch alles, was werden soll oder sein möchte, ist -- obwohl drängend und überströmend -- denn [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3

    [..] zum Träger der geistigen Kräfte. Dem Symbol der Kirchenburg entsprechend wurde eine unter Bischof Georg Daniel Teutsch neu geordnete Volkskirche Hüterin der Menschenrechte und damit auch des Volkstums. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde Siebenbürgen an Rumänien angeschlossen. Die Siebenbürger Sachsen erbrachten eine feierliche Anschlußerklärung. wurde Siebenbürgen durch den berüchtigten Wiener Schiedsspruch zum ersten Mal in seiner Geschichte geteilt. Nordsiebenbürge [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 4

    [..] Heute in Rumänien Rumänien ringt um seine Unabhängigkeit UMer Landsmann Alfred Coulin, berichtet in der Folge des OST-WEST-KURIER in längeren Ausführungen, unter dem Titel: ,,DerAufbau erfolgt nach Lenins berühmtem Re»ept", über seine Reiseeindrücke, die er letzthin bei einer Fahrt durch die Sozialistische Republik Rumänien hatte. Da uns ja alles, was in der alten Heimat vor sich geht höchlichst interessiert, bringen wir anschließend den interessanten Artikel, der die [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 5

    [..] . Juni »« SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite fr Zur Durchführung des Kreuznacher Abkommens Bis Ende S an Entschädi gungen - Anträge wurden geoteut - SohadensiäHe Graz Klagenfurt Innsbruck Feldkirch $ S S S In der in Linz erscheinenden ,, S u d e t e n post" schreibt Nationalratsabgeordneter Erwin Machunze zu diesem Thema: Das Bundesministerium für Finanzen hat den Klubs der drei im Parlament [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] schlag. Wir singen! Fritz zückt die Stimmgabel und sagt: ,,Dir zu Ehren ein Wunschkonzert. Du darfst als Erste wünschen." ,,An hellen Tagen" und von Mieze und Will gesungen: ,,Ein kleines Lied". Fritj nickt, notiert. Alle sprechen sie der Reihe nach ihren Wunsch aus. Dann gibt Fritz, wie früher, den Ton an. Jeder summt die ersten Takte seiner Stimme vor sich hin, denn wir singen drei- und vierstimmig, ganz wie früher, unser Konzert steigt: ,,An hellen Tagen, Herz welch ein Sc [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 7

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZKTUJNU Seite Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Nachbaischaftsausflug der Nachbarschaften Hietzing und Penzing Zu einem ,,Nachbarschaftsausflug mit Holzfleischessen" haben die beiden Nachbarschaften gemeinsam für den ..Mai auf den Gaisberg eingeladen, und sie konnten es mit dem Wetter gar nicht besser treffen. Ein wolkenloser Himmel, warmer Son [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 8

    [..] eute bin ich atleine.' * In alten Zeiten hatte das Dorf wieder einmal einen Tatarenüberfall tiberstanden. Vorsichtig kamen die Bauern aus ihrer Kirchenburg, wo sie viele bange Stunden verbracht hatten, mit ihrer Habe nach Haus. Sie schickten sich an, ihre verwüsteten Häuser aufzusuchen. Unter ihnen war auch Kirchenvater Schnell mit seinem Weibe Sofia. Dieser war wieder einmal nichts recht, d«nn sie war eine sehr zänkische Frau. Hochaufgerichtet stand sie bei ihrem Wagen mit d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 1

    [..] aft der Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen, Rudolf Dienesch. Am Sonntag um . Uhr, vormittag, findet im großen Sitzungssaal des Rathauses ein Empfang statt. Hierauf besichtigen die Gastgruppen die Siebenbürgische Sammlung. Nach einem Umzug durch die Siebenbürgersiedlung treffen sich alle Festteilnehmer zu einem Tanz im Freien. Eine Szene aus dem Volksstück »Heimgekehrt" von Otto Eisenburger, aufgeführt In Herten-Langenbochum. Die Aufführung wird nun zur Woche der [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2

    [..] hönnauer, der Vorsitzende der siebenbürgischen Landsmannschaft, der die einleitenden Begrüßungsworte sprach, hatte als Referenten Dr. Andreas Matthiae, den Vorsitzenden des Landesverbandes Schleswig-Holstein geladen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden, Oberregierungsrat, wurde der Abend eingeleitet durch Mareichen Schunn, am Flügel von Paul Klein begleitet. Sie sang ,,Schütze, Gott, Dein Volk der Sachsen" und ,,Wolkenhöhen, Tannenrauschen", aufs glücklichste die aufnah [..]

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2

    [..] of der Väter gesessen haben. Dazu kommt ein weiteres: Viele von uns haben F/K nicht die Endgültigkcit dessen, was geschuh, übersehen. Die Frage: wann kommen wir in die Heimat zurück, hat uns durch die ersten Jahre nach der Vertreibung begleitet. I m Laufe der Iahre mußten wir erkennen, daß unsere Heimatgehiete mehr und mehr von den Palen besiedelt und aufgebaut wurden. Wir Mußten zur Kenntnis nehmen, daß heute bereits ein Drittel der polnischen Bevölkeruna in unseren Heim [..]