SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25397 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3

    [..] Wien, wo er nun -- als reifer Mann -- die Kunstakademie besucht, um jene Gaben zu vervollkommnen, die seinem Dasein einen tieferen Sinn geben. Ein Menschenalter fast verbringt er in der Donaumetropole, bis es ihn -- nach dem Zweiten Weltkrieg -- zu seiner Tochter in das ferne Südamerika zieht, wo er -- nunmehr ein Greis -- noch einmal ein neues farbenfrohes Land mit den Augen des Malers erforschen darf, bis ihn im neunten LebensJahrzehnt der Tod, den er so oft gezeichnet hat, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4

    [..] n Schaden steht. So sind die Immobilien überhaupt nicht berücksichtigt worden. Nun hörte ich, daß wir, in Österreich lebenden Vertriebenen, durch das . Änderungsgesetz-LAG ebenfalls antragsberechtigt nach dem deutschen Lastenausgleich geworden seien, weil die früheren Stichtagsbestimmungen weggefallen seien. Trifft das zu? Antwort: Die erhaltene Auskunft trifft nicht zu. Die Stichtagsbestimmungen (§ Abs. Satz LAG) haben nur insofern eine Änderung erfahren, als künft [..]

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 4

    [..] M«f »V«UV>» >N >VvVN>»U^gSN Unter dem Titel ,,Meine ÄIcise nach Rumänien" belichtet der Wiener Pfarrer Di, Walter Stökl im Pfaribiief seiner Gemeinde u, a,^ ,,Das Vurzcnland ist eine fruchtbare Hochebene mit ? evangelischen Gemeinden, Grund und Boden gehören diesen sächsischen Vauern nicht mehr. Der ist im Dorfkollettiv vereinigt, Da arbeiten die Leute, aber lieber noch in der !ndustiie der Stadt, Da sie einzelne Etälle und Scheunen nicht mehr wie früher brauchen, haben si [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5

    [..] chen Raum Eingang fanden. Die jüngeren aus dem Französischen übernommenen Ausdrücke haben.ihre Wurzeln im mittelrheinischen Raum zwischen Straßburg und Trier, während die ältere Schicht ihren Ubernahmsschwerpunkt nach Norden verschoben hat. Auf Siebenbürgen bezogen bedeutet es, daß Siedler aus dem niederrheinischen Raum diese Ausdrücke nach Siebenbürgen eingeführt haben. Auch verschiedene zeitliche Schichten kann man unterscheiden. Manche Wörter kamen um , andere erst im [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 6

    [..] iften Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerkes In der Folge uom . . berichteten wir über die am . März abgehaltene Hauptversammlung des Südostdeutschen Kulturwerks. Ergänzend seien nun im Nachfolgenden die Veröffentlichungen und Veranstaltung'" '"s Kulturwerks aufgezahlt: In der üerichtszeit ( und ) hat das Südostdeutsche Kulturwerk folgende B ü c h e r veröffentlicht: Friedrich Lotz: ,,Johann Eimann - Der deutsche Kolonist". Faksimilie - Neudruck des B [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 7

    [..] Geleit. Frau Regina Sommitsch, geb. Gabel, aus Hammersdorf bei Hermannstadt, teilte Jahre lang mit ihrem Gatten Freud und Leid, bis sie durch eine tückische Krankheit von seiner Seite genommen wurde. Nach Kriegsende brachte sie es fertig, mit ihrem noch kleinen Sohn von Rumänien über zwei Staatsgrenzen und eine Demarkationslinie zu ihrem Gatten nach Österreich zu kommen. Sie hat durch ihr Verständnis und ihre Mitarbeit wesentlichen Anteil an der Arbeit ihres Gatten für un [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 8

    [..] nt werden. Reinerth vermutet, daß es sich um Doppelklöster gehandelt hat. Aus der Tatsache, daß zur gleichen Zeit der Prämonstratenserorden in Sachsen seine Doppelklöster löste und die Frauen vertrieb, ergibt sich die Möglichkeit, an eine Übersiedlung solcher Prämonstratenserinnen nach Siebenbürgen zu denken. S z i a s , Läszlö: Der Jesuit Alfonso Carrillo in Siebenbürgen -- (= Bibliotheca Instituti Historici S. I., Vol. XXVI). Roma . Kartenskizze. Selbstverla [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 1

    [..] Dinkelsbühl soll die Erinnerung an unsere Lieben, deren Gräber über viele Länder verstreut sind, für alle Zeiten wahren. In Gedenkbüchern werden die Namen der Verstorbenen nachfolgenden Generationen erhalten. Räumlich weit voneinander lebenden Einladung zur ordentlicher* Mitgliederversammlung des Hilisvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Stephan Ludwig Roth" e. V. die am Freitag, dem . Juni , um Uhr in der Gaststätte im Kunstgewerbehaus, München , , sta [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai lytii befanden sich bereits die vielen Kränze und Blumensträuße der Heimatgemeinschaften, der Nachbarschaften und zahlreichen Familien und einzelnen Landsleute. Die Festfanfaren der Dinkelsbühler Knabenkapelle leitete die Feier ein, und dann erklang feierlich der Choral ,,Befiehl Du Deine Wege". Im Halbkreis vor und um die Gedenkstätte hatten die Träger der Kränze in Tracht, junge Männer und Mädchen Aufstellung genommen. Eine unübersehb [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3

    [..] BURGISCHE ZEITUNG Seite £ür unsere brüder und Schwestern in der Heimat. Sei ihnen allezeit mit Deiner Liebe nahe. Mache sie und uns frei, den Weg in die Zukunft zu wagen, den Du uns führen willst. Amen." Nach einem gemeinsam gesprochenen Vaterunser segnete der Vikar die Gedenkstätte ein. (Der Wortlaut der Weiheansprache erscheint im ,,Licht der Heimat".) Der Choral ,,Großer Gott, wir loben Dich" stieg nun auf. Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger ergriff hierauf das Wort [..]