SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25366 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] in Heitau, Frau Käthe Buchalla. Da viele einstige Zöglinge dieses Diasporaheimes heute in Deutschland leben und mit viel Liebe und Ehrfurcht an diese Frau denken, komme ich einem vielseitigen Wunsche nach, ihrer auch in unserem Heimatblatt zu gedenken. Als sie mit Jahren, ein bildhüsches Mädchen, den jungen Theologen, der mit mehreren Studenten aus der Zips,Siebenbürgen besuchte, kennen lernte, ^wußte sie nicht, daß sie seine Frau werden sollte. Ihm hatte es Siebenbürgen [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 8

    [..] n Mal zu Mal. So konnte der Saal die Erschienenen dann kaum fassen, als das Gerücht timging, ein nordrhein-westfälischer Minister hätte den Siebenbürgern billige Siedlungshäuser versprochen. Aber nachdem das Opladener Projekt trotz anscheinend greifbarer Nähe ins Wasser gefallen war, nahm das Interesse und somit die Teilnahme an unseren Zusammenkünften schlagartig ab. Nun, wieder einmal schnellte das Barometer in die Höhe: auf die Einladung zur diesjährigen A d v e n t - u n [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 1

    [..] Flüchtlingsnot abstumpfe und sie nicht als natur- oder zeitbedingtes unabwendbares Schicksal hinnehme. Zeitalter der Heimatlosen Die Geschichtsbücher künden von der Völkerwanderung um bis nach Christi als dem großen Völkerunglück der Menschheit. Dabei bewegte sich während jener ganzen Jahre auf Europas Flachstraßen nur der Bruchteil eines Prozents jener Flüchtlingszahl, die allein die erste Hälfte unseres Jahrhunderts erbrachte: Millionen. Wir Deutsche wurden [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 2

    [..] n LAG-Stichtag Schwierigkeiten bei Anerkennung der Stichtagsbestimmungen Wer sich für die Erfüllung der Stichtagsvoraussetzungen auf die Ausnahmevorschrift des § Abs. Satz LAG beruft, muß sich nachweislich vor dem . . um eine Einreise in den Geltungsbereich des Grundgesetzes oder nach Berlin (West) bemüht haben. Die Bemühungen müssen so rechtzeitig vor dem . Dezember -eingesetzt haben, daß die zur Aus- und Einreise erforderlichen Urkunden bei normaler B [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3

    [..] ine für Klavier, Op. I. Allegro, II. Adagio, III. Allegro giocoso; vorgetragen von Günter Krieger. Gertrud Bargou-Lukasiewicz liest siebenbürgische Lyrik; Adolf Meschendörfer: Siebenbürgische Elegie, Eduard Schullerus: Dorfnachtfrieden, Herwig Pancratz: Die Schwarze Kirche, Herwig Pancratz: Gottesdienst. Helmut Sadler: Sonate Romäneasca für Klavier, Op. I. Allegro, II. Larghetto, III. Allegro marciale; vorgetragen von Günter Krieger. Bernhard Ohsam: Eine seltsame Reise, [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 4

    [..] ische Tal des Düsselbaches in seinem Unterlauf seinen Namen dem Düsseldorfer Prediger Joachim Neander verdankt, der hier um spazierengehend seine Predigten auswendig lernte, wußten die wenigsten. Nach seinem Fundort erhielt dann das im Jahre von Kalkarbeitern gefundene menschliche Skelett eines Eiszeitmenschen den Namen ,,Neandertaler". Einige Kilometer oberhalb dieser Fundstelle hatten wir unsern Festplatz entdeckt, und wir waren nun sehr gespannt, ob unsere Landsl [..]

  • Folge 11 vom November 1959, S. 5

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürner Sachsen inÖsterreich Härtebeihilfen nach dem deutschen Kriegsfolgengesetz Die Frist zur Antragstellung nach diesem Gesetz läuft mit .. ab Anträge auf Gewährung von Härtebeihilfen müssen nach obigem Gesetz vorher bei dem nächsten deutschen Konsulat eingebracht werden. Derzeit werden Gesuche von österreichischen Staatsbürgern ohne näheres Eingehen auf ihren weiteren Inhalt abgewiesen. Dies widerspricht aber dem Gesetz und deshalb sollen [..]

  • Beilage SdF: Folge 11 vom November 1959, S. 7

    [..] fen und geleitet hatte, berieten Stadtdirektor Stanke, Bürgermeister Senkel, der Leiter der Volkshochschule, Herr Brocker sowie Oberstudienrat Lütkoff und Herr von Felberth, der Leiter der Stadtbücherei, wie man diese wertvollen Stücke der Nachwelt erhalten könne. Herr Stanke faßte den Entschluß, diese schönen Arbeiten, wenn sie erwerbbar seien, in einem neuzugründenden Heimatmuseum unterzubringen. Frau Höhr, (die mit gutem Beispiel voranging und die ihre und ihres Gatten sch [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 8

    [..] n Landsleute, die ihre neue Heimat in Österreich gefunden haben. Am . September kamen die Botscher aus Elixhausen bei Salzburg, wo sie eine eigene Siedlung errichtet haben, an der Zahl, in zwei Autobussen nach Mainbernheim. Rektor Richard Englert führte die Besuchergruppe, er dirigierte auch die Mann stärke Blaskapelle. Die Gäste wurden von Georg Lutsch, Pfarrer Nusch und im Namen der Stadt von Bürgermeister Willi Mader begrüßt. Es war ein herzliches Wiedersehen nach [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 1

    [..] eich manche Lehre für die positive Zusammenarbeit gewonnen worden. Wahrscheinlich wurden Fehler auf beiden Seiten begangen. Nun: eine ehrliche Verständigung soll und darf nicht durch das vergebliche Forschen nach Prozentsätzen der Tugenden und Untugenden des einen und des anderen Partners getrübt werden. Freuen wir uns, daß die Gegensätze überwunden sind. Die vorzügliche Organisation des ganzen Kirchentages (. und . Oktober) ließ dessen inneren Gehalt zu vollem erhebenden [..]