SbZ-Archiv - Stichwort »Bus Nach«

Zur Suchanfrage wurden 25366 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] us dem Westen des Reiches. Sie haben der Franken (Moselfranken, Luxemburger) Mundart mitgebracht, die sich bis zum heutigen Tage unter den später Siebenbürger ,,Sachsen" genannten Deutschen erhalten hat, auch nachdem im Laufe der Zeit Siedler aus allen Teilen des Reiches nachgewandert waren. Der Zweck der Siedlungen ist nicht nur die Rodung von Urwald, sondern wie es in der Einwanderungsurkunde heißt, der Schutz der Krone (,,ad retinendam coronam") des ungarischen Königs vor [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1959, S. 7

    [..] DIE SEITE DER FRAU ,,Die Kirche sind wir" Bilder aus unserem Nachbarschaftsleben daheim Rieht- und Sittag ist der große Rechnungstag des sächsischen Dorfes, an dem die Nachbarn Rechnung legen über das Verhalten während eines ganzen Jahres. Vom Turm rufen die Glocken, die Nachbarn, die sich vor dem Hause der Nachbarväter versammelt haben, schreiten in langem Zug zur Kirche. Schon der äußere Anblick zeigt, daß sie zusammengehören. Voran gehen markige, hohe Gestalten mit strenge [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Aus Pressestimmen über Rumänien Zahl der Deutschen Nach den neuesten Feststellungen amtlicher Stellen gibt es in Rumänien noch Deutsche. Diese verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Landesteile: Banat und die Gebiete um Großwardein, Sathmar und Großkarol: , Siebenbürgen , Landeshauptstadt Bukarest: , Altrumänien (Moldau und Walachei) , Bukowina: , Dobrudscha: . Vor dem zweiten Weltk [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 1

    [..] elt Hilfe leisten will, um das Flüchtlingsjähr als eine Kundgebung internationaler Solidarität zu würdigen. ,,Das Flüchtlingsproblem ist voll Dynamik, und es vergeht ja kaum ein Tag, kaum eine Nacht, wo nicht irgendwo in der Welt ein Mensch oder eine Familie eine Grenze überschreitet und zum Flüchtling wird. Aber das Weltflüchtlingsjähr wird auch helfen, der öffentlichen Meinung eindringlich vor Augen zu führen, was dieses Problem ist, so daß vielleicht diese Hilfsbereitschaf [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] ten den Abend, dem sich ein gemütliches Beisammensein anschloß. Den Höhepunkt des Bundestreffens bildete die Festkundgebung am Sonntagvormittag, die in den überfüllten Sälen des Bürgerbräukellers abgehalten wurde. Nach einer festlichen Ouvertüre konnte der . Bundesvorsitzende Dr. Peter B l a s s die zahlreichen Ehrengäste sowie die etwa Landsteute aus allen Gauen der Bundesrepublik und der Ostzone begrüßen. Der Festredner Staatsminister Walter S t a i n vermochte durch [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] . Juli SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Aus der Familiengeschichte Heiter Verwandtschaft von der Schwäbischen Alb bis nach Siebenbürgen und Amerika Verschiedene Zeitungen und Illustrierte in Deutschland berichteten über die weitverzweigten Verwandtschaftsbeziehungen der schwäbischen Familie Herter, von denen Zweige in alle Himmelsrichtungen, u. a. auch nach Amerika, nach Rußland und nach Siebenbürgen ausgewandert sind. Auch der amerikanische Außenminister Christian A. H [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 4

    [..] n ein Geschädigter Vertreibungsschäden als Ausnahme zu dem im LAG festgesetzten Anwesenheitsstichtage auch geltend machen, wenn er . . am . . seinen ständigen Aufenthalt im Ausland hatte und . nachweislich sich rechtzeitig vor diesem Zeitpunkt bemüht hat, seinen ständigen Aufenthalt im Geltungsbereich des Grundgesetzes oder in Berlin (West) zu nehmen, an der tatsächlichen Aufenthaltnahme aber dadurch gehindert war, daß ihm die zur Ausoder Einreise erforderlichen Ur [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 5

    [..] r steinernen Tiere, im Abendhirnmel zaubrisch aufgebaut, Wie seid ihr nah und fromm und gut, Ihr Lieben, und heimattreu und heimattraut. Adolf Meschendörfer Erinnerungsbilder aus der Heimat (Fortsetzung von Seite ) Wir kamen nach M i c h e l s d o r f . Schon von. weitem sahen wir immer ganze Grüpp"eri; von*. Gebäuden züsam-: menstehen. Der Onkel-sagte: ,,Die ho^ hen Häuser dort mit den Türmen, das sind die Schlösser der ungarischen Adligen, und ringsherum sind die Ställe, [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 6

    [..] g in Siebenbürgen; wie ein kunstvolles Drama entrollt er sich vor den Blicken des Beschauers. Im ersten Akt ist Pemfflinger der ringende und untergehende Hauptheld; der zweite Akt findet ein tragisches Nachspiel in dem Kampf gegen Gabriel Bäthory, als der Kronstädter Stadtlichter Michael Weiß deutschen Mannesmüt in harter Zeit zu Ehren bringt; die Seele des letzten Kampfes ist Sachs von Harteneck. Seinem Jahrhundert war es vergönnt, reifen zu sehen, was eine vorangegangene Ze [..]

  • Folge 7 vom Juli 1959, S. 7

    [..] Landsmannschaft in Osterreich Kennen wir Nikolaus Lenau? Den Dichter der ,,Schilflieder" und der ,,Waldlieder", den Lyriker, der wie keiner verstand, Naturstitnmungen hervorzuzaubern; kennen wir kaum dem Namen nach von der Schulbank her. Daß es sich lohnt, sieh mit seinem tragischen' ,,Leben, seinen buntearten Gedichtschöpfungen, zu beschäftigen, will uns der ,,Lenaualmanaeh " nahebringen. Das Kulturamt der Stadt Stockerau.irv Niederösterreich wie auch die Südostdeutsche [..]