SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 13

    [..] gel-Bestsellerliste auf dem zweiten Platz, war auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises und konkurriert jetzt mit drei Autorinnen und Autoren um den BayernPublikumspreis. Zum Schluss sagte Sittauer, dass die LesArt ein literarischer Höhepunkt von Schwabach sei, und verwies auch auf die Nobelpreisträgerin Herta Müller, die hier schon zu Gast war. Damals war sie im gleichen Alter wie Iris Wolff, und fünf Jahre später erhielt Müller den Nobelpreis. Iris Wolff erzählt zu [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 17

    [..] ichte ,,Dr. Hintz-Apotheke", die seit die ,,Apothekengeschichtliche Sammlung" (Colecia de Istorie a Farmaciei) beherbergte, ihre Türen schließen. Das zweitälteste Pharmaziemuseum (nach Hermannstadt) war damals dank der Sammel- und Organisationsarbeit von Prof. Gyula Orient, Prof. Jules Guiart, Prof. Valeriu L. Bologa und Prof. Izsák Sámuel von der Medizinischen Fakultät zu Klausenburg entstanden. Grund für die vorübergehende Schließung war das Vorhaben des Eigentümers Dr [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 18

    [..] Grund, der zu einer Auswanderung führte, nicht von Bedeutung. Die ,,Ausgewanderten" werden von einigen ,,Dortgebliebenen" pauschal verurteilt. Ich bin in Hermannstadt geboren, und mit meinen Eltern, als ich elf Jahre alt war, ausgewandert. Damals war ich gar nicht in der Lage, für mich persönlich zu entscheiden. Jetzt möchte ich meiner Heimat, zu der ich mich hingezogen fühle, etwas zurückgeben. Zu bemerken ist, dass alle ,,Ausgewanderten" immer noch Teil der siebenbürgisch-s [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 23

    [..] zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Bundesrealgymnasium (BRG) in Wels und dem Nationalkolleg Liviu Rebreanu, dem ehemaligen Deutschen Gymnasium in Bistritz im Oktober des Vorjahres. Damals konnte auch erstmals eine Schülergruppe aus Bistritz an einem Erasmus+ Projekttreffen in Wels teilnehmen. Zum Thema ,,Frieden" trafen sich damals Schülerinnen und Schüler aus Mónzon in Spanien, Konstanz in Deutschland, Tábor in Tschechien, Bistritz in Rumänien [..]

  • Folge 18 vom 18. November 2024, S. 32

    [..] lässlichen Fachwissen sind Zuarbeit und Eigenleistungen im Rahmen der Möglichkeiten erwünscht, denn es geht fast immer um Gemeinschaftsaktionen und kaum um Einzelkämpfer. Vor mehr als Jahren fanden viele Aktivitäten der damals noch nicht im Verband zusammengeschlossenen HOGs unter dem Dach des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats statt. Über dessen ,,Struktur, Aufgaben und Tätigkeit im Wandel der Zeit" berichtete der Vorsitzende Dr. Stefan Mzgreanu. Die Ursprungsidee, als [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 1

    [..] , aus. Jeremias Brief erzählt von der Situation der vor Christus aus Jerusalem weggeführten Israeliten, die sich im babylonischen Exil befanden. Der Prophet wandte sich in seinem Brief an Menschen, ,,die völlig entwurzelt und haltlos in einer fremden Welt unter völlig veränderten Umständen leben mussten", wie Zikeli ausführte. Die Exulanten seien hinund hergerissen zwischen ,,tiefer Verzweiflung und vager Hoffnung", und ähnlich sei auch die Stimmungslage unter den Sieb [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 5

    [..] esondere beim Sommerfest der Kreisgruppe Nürnberg, ,,das mitunter zu den besten Sommerfesten in der ganzen Welt gehört". Mici und Baumstriezel habe er immer sehr gerne gegessen und poste es in der ganzen Welt. Vor Jahren habe er eine Tracht geschenkt bekommen, damals habe sie gepasst und er habe sie gerne angezogen. Am Anfang habe er sich gefragt, welches der Unterschied zwischen den Banatern und Siebenbürgern sei. Seine Antwort: ,,Die Banater feiern noch schneller, lachen no [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 10

    [..] ? Dann melden Sie sich bitte bei mir, am besten per E-Mail: Ich bin Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihre Erinnerungen mit mir teilen. Constantin von Tuschinski wurde am . November in Czernowitz geboren, damals Teil des Herzogtums Bukowina in Österreich-Ungarn. Seine Eltern Leontine und Demeter entstammten angesehenen Bukowinaer Familien mit rumänisch-österreichischen Wurzeln. Constantin war ihr zweites Kind, doch sein älteres Geschwister starb [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 12

    [..] sich unsere Spezies auf den heimischen Planten breit gemacht hat, ist zwar Wanderung, dennoch handelte es sich letztendlich um Reisen, allerdings mit unbekanntem Ziel. Der innere Antrieb zum Reisen wird damals wie heute Neugier gewesen sein, wenn man den Sinn dieses Wortes weit genug fasst. Mit dem Reisen verbunden waren seit jeher Reisebeschreibungen, denn wer sich nicht auf die Reise machen konnte, der befriedigte seinen Wissensdurst mit dem Studium von Reiseliteratur. Das [..]

  • Folge 17 vom 28. Oktober 2024, S. 13

    [..] t, und so trat Rumänien wenige Wochen später auf der Gegenseite in den Krieg ein. Rumänien wurde in wenigen Wochen weitgehend kampflos von sowjetischen Truppen eingenommen. Auf Geheiß der deutschen Wehrmacht wurden daraufhin rund Nordsiebenbürger Sachsen ­ damals zu Ungarn gehörend ­ mit Pferdefuhrwerken, Eisenbahnen und Militärlastern gegen Westen evakuiert. Ebenso wagten ganze banatschwäbische Ortschaften, Familien und Einzelpersonen auf eigene Faust eine Flucht. Mehr [..]