SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 5

    [..] Hellmut Keintzel, Jahre Kassenwart der Kreisgruppe Nürnberg-Förth Hellmut Keintzel, am . . in Sächsisch-Regen geboren, war bald nach Gründung der Landsmannschaft in Nürnberg bereit, das Amt des Kassenwartes zu übernehmen. Jahrelang wurden damals die Beiträge von ihm persönlich eingehoben. In dieser Zeit hat er «Ich außerdem um die Gründung und Leitung einer Tanz- und Trachtengruppe bemüht, die überall Anklang und Beifall gefunden hat. Er war die rechte Hand des jew [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 3

    [..] Kronstadt. Die Schwarze Kirche im Winter. St. Rosenau: TRAUMGESICHT Im Traume war ich endlich heimgekehrt in meine alte, fremdgewordne Welt, 'sie schien ein leerer Becher, abgestellt, nachdem die Zeit den Inhalt ausgeleert. Ein Friedhofgarten schlief, denn niemand kam zu trauern öder stille Rast zu halten, nur einer von den fast vergess'nen Alten, der das Verdorrte von den Gräbern nahm. über das alte Pflaster ging mein Schritt, das Damals stand, fast greifbar, vor dem Tor, E [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 7

    [..] uf einer Jugendrüstzeit wurde unlängst unter anderem sinngemäß gesagt: ,,Ihr, die Jugend, seid doch nicht vergangenheitsorientiert, sondern zukunftsbezogen, ihr wollt doch etwas aufbauen, nicht etwas abschließen", oder, wie es damals etwas kraß ausgedrückt wurde, ,,den Grabstein legen auf die Geschichte des siebenbürgisch-sächsischen Volkes", Von den Jugendlichen, mit denen ich darüber gesprochen habe, konnte sich keiner ganz dieser Ansicht anschließen. Wir sehen an unserem V [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 9

    [..] tand nicht vergessen! Erst recht wenn sich der Wirkungskreis eines selbstlosen Stillen über mehrere Gemeinden, gar Landesteile erstreckte: Pfarrer Johann F e i f e r . Nach Jahren Amtstätigkeit in Kleinalisch/ Siebenbürgen und Jahren in Semlak/Banat kam Johann Feifer im September mit Gattin und drei Kindern nach Traun in Österreich. Er begann hier eine rege Tätigkeit auf vielen Gebieten, Traun war damals nach Meinung der kirchlichen Behörden die rückständigste Pfarr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 4

    [..] volle Jahre Bischofssitz, oft nicht zum Nutzen und Wohle des Volkes, schwer erreichbar und weitab von den Zentren politischen Lebens und Kämpfens, von Kronstadt und Hermannstadt. In wechselvollen Zeiten dann unterschiedliche Persönlichkeiten an der Spitze der Kirche -- ausgesprochene Versager und hervorbrechende Männer. Oft hat man den Eindruck, daß auch damals wie überall und immer Verkennung der Bedeutung dieses Amtes, dia Triebkraft zur Wahl des Oberhirten der Kirche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 1

    [..] enamtlichem Auftrag unternommene Reise? Ich war mit meiner Frau privat in Paris, das ich übrigens zum erstenmal als Student sah. Um einen Freund zu besuchen, der als deutscher Soldat im Lazarett Suresnes lag und später fiel, gelangte ich damals auf abenteuerliche Weise nach Frankreich und auch nach Paris, wohin es mich seither gelegentlich immer wieder zieht. SZ: Was zieht Sie in Paris an? Finden Sie große Unterschiede zwischen und heute? Es gibt wenige Städte, die [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 3

    [..] erschreckender Toleranz. $Z: Hatten Sie Kontakt zu Persönlichkeiten dw öffentlichen Lebens in Frankreich? Meine Beziehungen zu französischen Altersgenossen gehen auf die Kriegsjahre zurück. Uns schwebte damals, während der Zerstörungen, ein freies föderatives Europa vor, für das Robert Schuman und Konrad Adenauer den Grundstein legten. Ich sage ,,den Grundstein", denn wir dachten nicht an ein Europa verengt auf die Küstenländer von der Nordsee bis zum Mittelmeer, es endete n [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 7

    [..] Kameraden und Lehrer, Gefühle der Dankbarkeit für die Bergschule. Und als dann der heute zwar jährige, aber noch immer in körperlicher und geistiger Frische mitfeiernde Professor in einer Ansprache, die neben ernsten Worten des Humors nicht entbehrte, an manches anknüpfte, was längst der Vergangenheit angehört, da lauschten seine ehemaligen Schüler, als säßen sie in einer Geschichtsstunde von damals. Bewunderungs- und darum erwähnenswert ist der Umstand, daß Professor Mark [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 9

    [..] zu hoffen. Dr. Hans Juchum Ereignisse und Gestalten im Reener Ländchen . Das Leopoldinische Diplom. Der Kurutzenaufstand. Im Jahre kamen, gerufen durch den Grundherrn, magyarische Kalviner aus Ungarn nach Uncjrisch-Regen. Alsbald besetzten, sie die kleine Kirche der Evangelischen und vertrieben den Pfarrer Thomas Leprich, ohne daß diese Gewalttat vom Fürsten oder von den Magnaten gerügt worden wäre. ) Die Sage bemächtigte sich dieses Ereignisses und erzählt: ,,Als di [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1978, S. 3

    [..] erk. Das Heim hat inzwischen über Jugendlichen eine geordnete Berufsausbildung ermöglicht. Es grenzt an ein physisches Wunder, gehört aber zum Bild dieses siebenbürgischen Volks-. Pfarrers, daß er neben all den drückenden Aufgaben auch noch die damals überaus heiklen Gemeinschaftsfragen der Siebenbürger Sachsen zunächst in Oberösterreich, später in ganz Österreich betreute. In der Nachfolge von Dr. Eduard Keintzel war er der Sprecher der Siebenbürger Sachsen in der Zentr [..]