SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 3
[..] er sich des Bildes jener einst östlichsten Landschaft an, die als deutschsprachiges Kulturbecken um Czernovitz europäische Geistesgeschichfe machte. Im Vorwort schreibt Frau Dr. Michaela K ö c k u. a.: ,,im Jahre übernahm Österreich ein Damals praktisch herrenloses Gebiet, die Bukowina - das Buchenland. Auf bescheidenster Vor Jahren starb einer der bedeutendsten Siebenbürger Sachsen: Der Politiker und Wirtschaftsfachmann Karl Wolff Im Rahmen einer Feierstunde beim let [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 4
[..] n Steinwald nach Karlsburg gesendet hat, um diese Bildnisse zu malen. Wie mehrere Handwerker, die der Gouverneur bei seiner Übersiedlung von Wien nach Hermannstadt sich von Wien mitbrachte und nachkommen ließ, so hat er wahrscheinlich auch den Maler Anton Steinwald veranlaßt, nach Hermannstadt zu kommen. Steinwald ist in Wels In Österreich geboren und in Hermannstadt gestorben. Er gehörte als Freimaurer der Hermannstädter Loge ,,St. Andreas zu den Seeblättern" bis zu s [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 7
[..] tz zum ,,Licht der Heimat", das ja anderswo gedruckt wird. In dessen letzter Nummer wurde die Wahrheit geradezu auf den Kopf gestellt mit der Behauptung (auf Seite ), daß einige der Gemeinden des Schäßburger Bezirfcs bis untertänig waren. Damals (genau März ) begann für einige durch die einsetzende Kollektivierung die Untertänigkeit. Natürlich war gemeint, aber bei vielen der Geschichte weniger kundigen Lesern stiftet so etwas sicher Verwirrung. Auf der folgend [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 8
[..] he Jugendliche in Dinkelsbühl wirklich deshalb rumänisch miteinander, weil es die Sprache ist, die sie am besten verstehen? Ich dachte nach. Erst zu Ostern war ich mit meiner Schwester in Siebenbürgen gewesen. Nun fiel mir ein, daß damals die neunjährige Tochter eines Bekannten sagte, sie würden, Sachsen mit Sachsen, in der Schule untereinander rumänisch reden. ,,Zum Scherz", wie sie behauptete. Aber sie flocht dabei wie selbstverständlich rumänische Sätze in ihr etwas brüchi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 1
[..] oßfürstenwarm < stetS ^standen wir, unsere anerkann-te Autmomie zu behalten, immer waren wir °r d TM bmMe - Dfe (Fortsetzung auf Seite ) beruflich auf beiden Beinen standen und die für sich selbst erworbene wirtschaftliche Freiheit den auf diesem Kontinent traditionellen anderen Freiheiten hinzurechnen konnten. Sie haben damals keinen Augenblick gezögert, den vielfach in Europa noch hungernden Landsleuten Hilfen zukommen zu lassen. Wir sind innen auch heute noch dafür dankba [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 1
[..] tisch Verantwortlichen der Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen nur dieser Weg zu bleiben, um das humanitäre Anliegen mit Aussicht auf Erfolg vorzutragen. Bundesdeutsche politische Repräsentanten hatten damals noch keinerlei internationales Gewicht, die Bundesrepublik hatte weder in Moskau noch in Bukarest Botschaften. In Genf gelang es Peter Ludwig, an einer offiziellen Pressekonferenz nordkoreanischer, chinesischer, französischer und sowjetischer Delegierter teilzunehm [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 2
[..] die physikalische Prüfung eine Facharbeit eingereicht, die ein Auszug aus meiner erischenenen Schrift ,,Die Rakete zu den Planetenräumen" (Oldenbourg, München) war. Ich habe darin die Möglichkeit der Weltraumfahrt bewiesen und Wege zu ihrer technischen Verwirklichung gezeigt. Meine Ideen sind damals ziemlich allgemein für unmöglich erklärt worden, inzwischen hat man aber mehr als die Hälfte davon schon verwirklicht, und vieles andere steht kurz vor der Verwirklichun [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 4
[..] nach der im Gedächtnis aufbewährten Vorlage nachzeichnete. Viele seiner Themen hat er öfters gezeichnet, aber immer mit nur sehr geringen Abweichnungen, so fest hatte sich das Bild in ihm eingeprägt. wurde ihm der Kulturpreis der Landsmannschaft verliehen, den er -- damals schon jährig -noch persönlich in Empfang nehmen konnte. Im hohen Alter von Jähren ist sein Leben langsam erloschen. Seine beiden Frauen waren ihm im Tode vorausgegangen, an seinem Grabe trauerten [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 5
[..] ktlichkeit der Bürger aus der Kokelstadt) -- Schäßburger im ,,Hermann-Oberth-Haus" in Drabenderhöhe. Eduard Dürr, der Organisator des Treffens, Altschäßburger, der uns alle herzlich willkommen hieß, rief gleich alte Erinnerungen In den Versammelten wach: Mai jetzt, hier und dort -- aber damals mit ,,Skopationsfest", Breite, Koberwagen... Ja, alles hat seine Zeit! Die Tatsache aber, daß von Schäßburger Sachsen im Jahr heute nur noch etwa , also die Hälfte, do [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 6
[..] it den herzlichsten Glückwünschen einen besonderen Dank für seine völkischen Leistungen darbringen. Nach Kriegsende befand sich Rudolf Dienesch in der Ostzone. Als die ersten Siebenbürger in die Zone kamen, hat er sofort in Zusammenarbeit mit dem Hilfswerk der EKD eine umfangreiche Betreuungsarbeit entfaltet. Was die Hilfe gerade in jenen Jahren bedeutete, kann nur Jemand einsehätzen, wer damals ,,unterwegs" war. In die Bundesrepublik Deutschland übersiedelt, fand Dienes [..]









