SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 3
[..] rnationalen Jagdausstellung den . Preis erhalten -Winter in den Südkarpaten: Der Königstein vom Schuler gesehen. (Foto: Annemarie Schiel) einzigartigen Gebirgsflora; und in brüderlicher Zusammenarbeit übernahmen in den Wintermonaten die Skivereine damals die abenteuerliche Einführung des Skisports, der vom Eigenbau über die ,,Bilgeri" bis zu den Huitfeld-Bindungen sogar zu internationalen Siegen und Schanzenrekorden führte. Das Glück, das die neuentdeckte Freiheit und d [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 4
[..] alen wurden von ihm gerettet; dann -- zwischen und -- hatte er die Gesamtleitung der Restaurierungstätigkeiten am Chor in der Hand. Zu seiner Baumeister-Arbeit kam der Kampf um die Finanzierung, um Popularisierung der Arbeit und um deren Vorantreibung gegen vielfältige Schwierigkeiten. In diese Etappe fällt aber auch der damals aufsehenerregende Bau des Kronstädter Bartholomäer Strandbades -- eine Modellanlage dieser Art, an deren Entstehung der knapp Vierzigjährige [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 5
[..] t --: von seiner verfaßten mation in Siebenbürgen" ist Karl Reinerths Schrift ,,Die Reformation der siebenbürgischArbeit das dritte Werk zu diesem Thema, das sächsischen Kirche" aus, die -- der Autor in unserem Jahrhundert erschien. Reinerth war damals noch in Hermannstadt als Pfarrer tätig -- in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht wurde. Die ,,wesentlich gleichen Ereignisse in erheblich erweiterter Form" darzustellen, war in der nun vorliegenden Arbeit se [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 6
[..] ftlichen Karte. Gehegt wurde der Wunsch nach einem engeren, auch organisatorisch gefestigten Zusammenschluß von den hier ansässigen Landsleuten ja schon lange. Ein früher unternommener Versuch ist damals aber an organisatorischen Problemen gescheitert. Daher gebührt unserem aus Tartlau stammenden Landsmann Michael T r e i n besonderer Dank dafür, daß er als Leiter des Crailsheimer Übergangswohnheimes nicht nur viele Stunden seiner Freizeit der Vorbereitung und Planung dieses [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1979, S. 3
[..] das Alles-auf-eine-Karte-setzen, war in ihrer Situation lebensgefährlich. Das zeigt uns die Geschichte am Beispiel von Markus Pemfflinger ebenso wie im Jahrzehnt vor . . Ihre Leistungen wurden erst dadurch möglich, daß ihnen weitsichtige Landesherren -- die ungarischen Könige -- besondere Freiheiten gewährten, die weit über das damals übliche Maß im übrigen Europa hinausgingen. Als eine Gruppe freier Bauern und Bürger -- zu denen am Anfang auch ein in seinen Vorrechten [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 4
[..] tt, da der silberähnliche Glanz nur durch öfteres Putzen erhalten werden konnte. Kannen mit hervorstehenden Buckeln, Teller mit gewelltem Bande und Terrinen mit vielen Ausbuchtungen kommen erst im Rokoko vor. Damals erhielten die glatten Flächen durch Gravierung oder durch Einschlagen von Punzen Verzierungen, die häufig auch spezielle siebenbürgisch-sächsische Motive aufwiesen (besonders bei Hochzeitsgeschirr und Zunftkannen und -teller). Jedes fertige Stück mußte mit dem Zei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 3
[..] aufständischen Offiziere nach Niederschlagung der ungarischen Rebellion / schon nach Jahren durch kaiserliche Gnade in Freiheit gesetzt wurden, war in Vergessenheit geraten; Desiderius von S o z a n s k i belegt dies mit Dokumenten und beweist damit zugleich, daß damals die Behandlung von Aufrührerischen milder war als heute. Dazu paßt auch der Beitrag von U. W. A k k e r über den Zeichner F. X. Gruber, der die Hauptgestalten jener Revolution zeichnete; die Bilder sin [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 3
[..] ) Als sich der Geburtstag Paul Richters zum . Mal jährte, war in München bereits eine Feier mit Kompositionen von ihm geplant; sie scheiterte an der Schwierigkeit, das in Rumänien befindliche Notenmaterial zu bekommen. Wenn nun das damals nicht Realisierbare nachgeholt wird, sei bei gleicher Gelegenheit zweier weiterer Musiker gedacht, die zusammen mit Richter das Musikleben Siebenbürgens entscheidend prägten: Victor B i c k e r i c h , der in diesem Jahr Jahre a [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 6
[..] ch heuer zum . Mal jährte und stellte die Frage: ,,Können, wollen wir Stephan Ludwig Roth feiern?" Es ging dem Redner vor allem darum, wichtige Aussagen Roths, die auch für uns heute eine Bedeutung haben, zu zitieren. Die Frage, ob wir noch miteinander sprechen können, sei damals wie heute wichtig gewesen. Roth wandte sich gegen eine Vergottung des Staates. Nach seiner Rückkehr aus Deutschland, wo er studiert und aus der Schweiz, wo er bei Pestalozzi mitgearbeitet hatte, w [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1979, S. 1
[..] waben vermuten lassen, die ihren Wohnsitz im heutigen Ungarn haben. Bei offiziellen Zählungen allerdings haben sich nur rund von ihnen offen zu ihrem Volkstum bekannt. Diese Bekenntnisscheu geht auf die Vertreibung von Deutschen (von insgesamt ) nach zurück. Betroffen waren damals In der Regel diejenigen, die sich bei der Volkszählung des Jahres offen zum Deutschtum bekannt haben. nach dem Begründer der ungarischen Arbeiterbewegung Leo Frankel) [..]









