SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 6
[..] " verwendeten abweicht, u.a. auffallend der Dehnungsstrich über langen Vokalen. Der Unterschied der Schreibweisen wird verständlich, wenn man bedenkt, dass ,,Tramiter" und ,,Sachsesch Wält" im selben Jahr () unabhängig voneinander entstanden sind. Damals schrieb G. Schuster in der ersten Nummer des Medwescher Tramiter: ,,Mer weallen net eabedajnd korrekt Saksesch schrwen, daot giht jo uch guër net, well de Saksen ijentlich nichen ijän Schräft hun. Jeder schrwt wä e dinkt [..]
-
Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 7
[..] ach der Eingliederung Siebenbürgens ergriff die Bukarester Regierung Zwangsmaßnahmen zur Auflösung dieser konfessionellen Schulen und zur Beschlagnahme der Schulgebäude zugunsten des Aufbaus staatlicher Schulen. Dieser Prozess wurde damals unter dem Begriff ,,Statifizierung an Ort und Stelle" bekannt. Die erste Vortragsreihe endete mit einer Diskussionsrunde, in der vor allem der zunehmende Einfluss des nationalsozialistischen Deutschlands auf das Bildungssystem erörtert wurd [..]
-
Folge 11 vom 8. Juli 2025, S. 9 Beilage KuH:
[..] berührt - und der Einblick in die Seele und in die Gedankenwelt des Heranwachsenden lässt sein ,,Ich" ganz nahe herankommen. Der Leser begleitet den ethisch feinfühligen, mathematisch hochbegabten Jüngling bei seinem Entschluss die Herausforderung anzunehmen und Theologie zu studieren. Das Studium am damals neuen Theologischen Institut in Hermannstadt, der Weg ins Vikariat, in die erste Pfarrstelle nach Lugoj und dann nach Deutsch Kreuz, zeigen einen jungen Mann, der sich de [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 6
[..] e und damit die Erinnerung an die Opfer aus unserer Mitte und auch die Umstände des Erlebten wachhalten. Lassen Sie uns den Horizont weit machen, nicht eng! Wir müssen wissen, was war, um zu verstehen, was ist und um zu gestalten, was kommt. Manche fragen: Warum sollen wir heute noch an das Leid von damals erinnern? Warum können wir nicht einfach einen Schlussstrich ziehen und nur noch nach vorne schauen? Meine, unsere Antwort ist: Gerade weil wir als Gemeinschaft der Siebe [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 9
[..] von Heimatortsgemeinschaften in Dinkelsbühl als auch die Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen an der Lindenallee. Aufgrund dieser zahlreichenden verbindenden Faktoren hätten die Stadt und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, damals noch als Landsmannschaft, am . Mai , während des Heimattags, eine Partnerschaft geschlossen ,,mit dem Ziel, sich gegenseitig zu unterstützen und die gewachsenen Beziehungen zu festigen und zu fördern". Zu diesem -jährigen [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 13
[..] C H AU Vor sieben Jahrzehnten wurde am . Juni Michael Konnerth in Neithausen im Harbachtal geboren, wo er in der Geborgenheit eines siebenbürgisch-sächsischen Elternhauses und eingebettet in der damals noch bestehenden, festgefügten Dorfgemeinschaft aufwuchs. Seine Kindheit und Jugend haben ihn deshalb in diesem Sinne nachhaltig geprägt, diese Gemeinschaft vermittelte ihm das Wertesystem, welches ihn in seinem persönlichen Werdegang beeinflusst und seinen Lebenslauf g [..]
-
Folge 10 vom 24. Juni 2025, S. 27
[..] chtenumzugs. Pfingsten traf sich dann eine Gruppe, die einfach neugierig war und keinen Anlauf brauchte, um sich als Bestandteil unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft wohlzufühlen. Das Bild von damals zeigt, dass viele noch immer dabei sind. Nach wenigen Teilnahmen stellte sich die Frage: Sollen wir uns nicht auch eine hochwertige Fahne zulegen? Auch diese Entscheidung fiel im Rahmen einer Mitgliederversammlung sehr spontan und ohne große Diskussionen. Heinrich [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 3
[..] inmal durch. ,,Sie war in Rußland, trotzdem heiteres Wesen." Wirft das bei Ihnen nicht auch sofort unzählige Fragen auf? Wieso wird das hier eigens erwähnt? Warum wird nicht viel eher mit anderen Eigenschaften geworben? Welchen Raum nahm die Deportationserfahrung im Leben der Leute damals ein? Und wie ging es wohl anderen jungen Frauen? Wie schrecklich, dass dieser Zusatz als nötig erachtet wurde! Mich hat diese Kontaktanzeige umgehauen. Einerseits, weil sie ein ziemlicher Sc [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 5
[..] ch äußerlich von den Christen zu unterscheiden. Indem Andreas II. den Deutschen Orden mit auf diese Weise charakterisierten ,,Feinden der Christenheit" gleichsetzte, schützte er sich auch vor einer Waffe, die das Papsttum damals einsetzte, um Herrscher zu bestrafen, die sich der Autorität des Heiligen Stuhles zu widersetzen wagten, der Exkommunikation. Denn seine Anklage, der Orden habe sich wie ein ,,Feind der Christenheit" verhalten, musste grundlich uberpruft werden, was a [..]
-
Folge 9 vom 3. Juni 2025, S. 7
[..] gabe, die ihm der Arbeitskreis anlässlich seines . Geburtstags unter dem Titel ,,Schola seminarium rei publicae" [lat. Die Schule ist die Pflanzstätte des Gemeinwesens] überreichte () und die diese Zeitung damals als ,,Unverzichtbares Kompendium zur Schulgeschichte" bezeichnete. In der Zwischenzeit waren ihm das Bundesverdienstkreuz (), die Ehrendoktorwürde der Universität Hermannstadt () und der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis () verliehen worden. In [..]