SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 7
[..] geklärten Gründen eingestellt wurde; die Ergänzung ist heute wohl nicht mehr möglich, die Transkription des aufgenommenen Lautmaterials und eine systematische Bearbeitung sind seither nicht erfolgt. Aber das damals zusammengetragene Material ist inzwischen gesichert und in Teilen auf Siebenbuerger.de digital zugänglich. In den letzten Jahren vor seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik arbeitete Heinrich Mantsch an der Revision ,,seines" Wörterbuchs mit Blick auf dessen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 11
[..] ihren Zeitgenossen in einem Atemzug mit Mozart genannt, denn was sie schon in sehr jungen Jahren an musikalischen Leistungen vollbrachten, erstaunte die Menschen nicht weniger als der Glanz eines Kometen, der damals mit bloßem Auge über Monate täglich zu sehen war. Während der Ruhm von Liszt auch nach seinem Tod bis heute anhielt, ist Carl Filtsch, der im Alter von nur Jahren starb, rasch in Vergessenheit geraten. Dies war für Dagmar Dusil der Grund, sich [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 13 Beilage KuH:
[..] e die Pfarrfrauen, die in den er Jahren auf Anregung der damaligen Bischofsgattin Maria Klein begonnen hatten, die Weltgebetstagsarbeit einzuführen. Sie war deutsche Staatsbürgerin und konnte frei reisen und so alljährlich auch die neue WGT-Ordnung mitbringen. Obwohl man damals meist nicht viel von der großen, weiten Welt wusste, waren doch viele interessiert und jederzeit offen, Neues zu erfahren, zu erleben, mitzumachen. Auf die politische Wende vom Dezember folgte [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 16
[..] Pfaffstätt, Katharina Birngruber, geb. Daichendt zum . Geburtstag am . Mai, Daniela Breckner zum . Geburtstag am . Juni in Munderfing, sowie Georg Schmedt-Daichendt zum . Geburtstag am . Juni in Lengau. Goldene Hochzeit: Am . März , das war damals der Ostersonntag, schloss das Ehepaar Helmut Schmedt und Renate Klein den Bund der Ehe. Genau Jahre danach durften die beiden zusammen mit ihrer Familie und der Gemeinde im Gottesdienst in der Evangelischen Kirc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 19
[..] m für Auslandsstudium die Gelegenheit, an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal seine theologischen Kenntnisse zu erweitern. Hier ergab sich die Gelegenheit zu einer Reise nach Israel, was für ihn etwas Besonderes war. Von November bis Juni diente er als Gemeindepfarrer in Deutsch-Tekes (bei Reps), damals noch eine Gemeinde mit viel Brauchtum und Tradition. Hier wurden die beiden Töchter Dietlinde () und Anette () geboren. Die zehn Jahre in Deutsch-Tekes w [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 3
[..] einem zotteligen Kostüm mit einer Peitsche bewaffnet Angreifer von der Wehrkirche in Agnetheln abschreckte. Im Jahr brachten Agnethler Sachsen diese einzigartige und traditionsreiche Kultur in ihre neue Heimat Sachsenheim und hauchten ihr dort neues Leben ein. Was damals mit einer kleinen, leidenschaftlichen Gruppe begann, ist heute eine beeindruckende Erfolgsgeschichte der Gemeinschaft und des Engagements. Aus bescheidenen Anfängen wuchs die Zunft beständig und zählt [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 8
[..] men nach wie vor aktuell, und so musste Karin Gündisch für das vorliegende Buch ,,so gut wie nichts" überarbeiten oder verändern, wie im Nachwort zu lesen ist. ,,Ich hätte die Erzählungen jetzt nicht besser schreiben können, als ich sie damals schrieb." ,,Anfangs war das natürlich anders, aber jetzt ist es so: Er furzt, sie stinkt nach Schweiß." Wenn eine Geschichte so beginnt und den Titel ,,Eine mittlere Katastrophe" trägt, ahnt man schon, in welche Richtung es geht. Im Zus [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 15
[..] zveranstaltungen in Gemeinschaftsgebäuden. Nur selten wurden Bälle von Vereinen wie dem Frauenverein oder der Burschen- und Schwesternschaft ausgerichtet und von diesen auch die Verpflegung gestellt. Damals war es üblich, dass jede Familie ihre eigene Verpflegung mitbrachte. Speisen und Getränke wurden in einem sogenannten Zieker transportiert einem aus Weiden geflochtenen Henkelkorb, der als vielseitiges Transportmittel diente. In ihm fanden neben Speisen auch Geschirr, Be [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 16
[..] artete eine gespannte Zuhörerschaft. Für manche war es der erste Kontakt mit der Schauspielerin, andere wiederum kannten Teile ihrer Lebensgeschichte und brachten sogar Fotos aus dem Familienalbum mit, auf denen auch Joana Maria Gorvin, damals noch unter dem bürgerlichen Namen Gerda Maria Glückselig, abgebildet war. Marianne Acker referierte gekonnt zu dem von Heinz Acker vorbereiteten Filmmaterial. wurde Gerda Maria Glückselig in Hermannstadt in eine musische Familie, h [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 3
[..] ger Sachsen gut erinnern. Ehrenamtlich engagierte er von als Vorsitzender (Obmann) des Hermannstädter Deutschen Männerchors ,,Hermania", für den er auch seine -Jahresfeier organisierte. Es gelang ihm damals, trotz widriger Umstände im Kommunismus, mit anderen deutschen Chören in Rumänien zusammenzuarbeiten. widmete Alfred Mrass diesem Chor, seiner Tradition und Geschichte ein Buch. Schon bald nach seiner Ausreise fand er eine Anstellung als Diplom-Physik [..]