SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 3
[..] zur Verbesserung der Ernährungssituation in Entwicklungsländern führten. Der ungewöhnliche Lebenslauf des geehrten Hochschullehrers in Stichworten: Geboren am . . in Siebenbürgen, Studium der Landwirtschaft an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Klausenburg, wo er nach der Doktorpromotion in Halle von bis als Assistent und anschließend als Professor wirkte. Schon damals machte er sich als Forscher und Wissenschaftler in seinem Fachgebiet für Pflanzenzücht [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1977, S. 5
[..] chdachten Biologie" bemüht. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß Hügel selbst in den ersten Nachkriegsjahren, als nur die sowjetische Genetik eines Lyssenko und Mitschurin unterrichtet werden durfte, die Existenz der damals verbotenen Genetik von Mendel und Morgan vergleichsweise in seinen Unterricht einbaute. Unvergeßlich sind mir gemeinsame Ausflüge mit Hügel geblieben, die die Möglichkeit boten, am lebenden Objekt Fragen der Variabilität der Arten, der Entwicklung der Lebewes [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 5
[..] so kam es, daß die Hilfskomitees der Deutschen aus der Bukowina und der Siebenbürger Sachsen -vor einzige mögliche Organisationsform für stammesmäßige Zusammenschlüsse -- bald Tür an Tür in der Münchner arbeiteten. Ruhender Pol in dem oft lebhaften Betrieb war damals Hans U h r i c h, Verwaltungsbeamter mit umfassenden Kenntnissen sowohl im seinerzeitigen rumänischen als auch im deutschen Verwaltungsrecht. Wer hauptberuflich oder ehrenamtlich in seiner [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 1
[..] atsbürgerschaft; dazu die ebenfalls in jenen Jahren noch durchaus nicht mögliche Gleichstellung hinsichtlich der Beamtenstellungen, der sogenannten sehr -wichtigen Soforthilfe, des Lastenausgleichs; außerdem haben wir damals mit Hilfe staatlicher Stellen und mit Unterstützung von Freunden aus den Reihen der SZ -- Seit der Neuwahl des Bundesvorstands der Landsmannschaft durch den Verbandstag im Mai d. J. in Leverkusen Ilaben mehrere Sitzungen des Geschäftsführenden Bundesvorst [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 4
[..] Czernowitz in ärmlichen Verhältnissen am . . geboren, gelang es dem Verstorbenen dank seines einnehmenden Wesens, die Unterstützung des aus Siebenbürgen stammenden Oberlehrers Fritz Jenkner und die des deutschen Kulturvereins (damals Verein der christlichen Deutschen in der Bukowina) für den Besuch höherer Schulen zu gewinnen, so daß er , noch bevor die österreichischen Professoren die inzwischen rumänisierte ,,Francisco-Josephina" in Czernowitz verließen, als eine [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 9
[..] ürgen zurückgekehrt, nahm er am Theißfeldzug gegen das bolschewistische Ungarn teil. Plattner studierte in Debreczin Volkswirtschaft, promovierte hier zum Dr. rer. pol. und anschließend nach Studium in Klausenburg zum Dr. juris. Als Prokurist, Syndikus und schließlich leitender Direktor der damals in Siebenbürgen weithin bekannten Firma Carl F. Jikeli wegen Sachzuständigkeit geschätzt und infolge seiner ausgezeichneten Sprachkenntnisse wurde er mit einer Reihe Ehrenämter betr [..]
-
Folge 15 vom 15. September 1977, S. 3
[..] as, gewann ich den Eindruck, daß kein anderer siebenbürgischer Autor unserer ,,verlorenen Generation" eher dazu berufen sei als er, unser erzählerisches Erbe auf der Linie Wittstock, Zillich, Andreas Birkner anzutreten. Bergel gab mir damals eine Sammlung von Erzählungen -- einige davon verraten bereits die Pranke des Löwen --, von denen wir zehn in dem Buch ,,Im Feuerkreis" herausbrachten. Vom Standpunkt verlegerischer Markttaktik aus war es unvernünftig, einen im Westen noc [..]
-
Folge 15 vom 15. September 1977, S. 6
[..] iesem Tag den Gottesdienst in der Christuskirche zu Innsbruck; Auf dem zu seiner Fa:milie ereilte ihn der Tod. Gustav Kelp war mir aus der Studentenzeit bekannt. Nach den Semestern an deutschen Universitäten verlebten wir bei seinen Abschlußprüfungen in Klausenburg eine gemeinsame Zeit und freuten uns im Kameradenkreis, daß er sich damals bei lokalpolitischen Auseinandersetzungen mit einer Gruppe rumänischer Hochschüler wirksam zur Verfügung stellte, wodurch er in uns [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1977, S. 3
[..] im Dreißigjährigen Krieg, als die Freie und Reichsstadt Dinkelsbühl, von Kaiser und Reich verlassen, von schwedischen Truppen unter dem Befehl des Obristen Sperreuth bedrängt und zur bedingungslosen Kapitulation gezwungen wurde. Damals soll es der ,,Kinderlore" und den sie begleitenden Kindern der Stadt gelungen sein, den als hart und unerbittlich gefürchteten Obristen Sperreuth zur Milde zu bewegen und so die Stadt. vor Plünderungen und harten Kriegsmaßnahmen zu bewahr [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 4
[..] jedesmal das Duett: während meine schwache Kinderstimme versuchte, weiterzukommen, schlug die dunkle Stimme meiner Mutter in verzweifeltes Schluchzen um. Sie ließ den Kopf auf die verschränkten Arme fallen, ich selbst -- damals acht Jahre alt -- schmiegte mich an die Mutter. In einer engen Kammer der Interniertenbaracke in der Tundra, siebenhundert Kilometer von der Hauptstadt des Archipel GuZag, Magadan, saßen wir oft lange in der Dunkelheit, vor Hunger und bitterer Kälte be [..]









