SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 1

    [..] tkind, nur mit der Achsel zucken. Wenden wir uns deshalb dem Schluß seines Satzes zu: mit der -Jahrfeier am . Oktober hätten wir den ,,Brüdern in Siebenbürgen" die Heimat ,,gestohlen". Weil Herr Philippi jene Feier von Anbeginn ablehnte, wechselte ich mit ihm etliche Briefe, die ich nun wieder las. Damals ließ er sich noch dazu herab, Zuschriften zu beantworten, und so bekannte er: ich hätte manche Sorge zerstreut, die er sich im Zusammenhang mit der Feier mach [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 2

    [..] letzten ,,Licht der Heimat" veröffentlichte Hans Phüippi einen von Adolf Meschendörfer empfangenen Brief, womit er dem Toten keinen Liebesdienst erwies, denn wie der Dichter die Lage unseres Volksstammes -- zumindest damals -- beurteilte, ist erschreckend naiv; er hatte nicht begriffen, was geschehen war Als weit Jüngerer wurde ich einst der nie getrübten Duzfreundschaft dieses unvergeßlichen Mannes gewürdigt (der übrigens mein erster Buchrezensent gewesen ist). Sein ber [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 6

    [..] für sich zu gewinnen, ermöglichten es ihm, in kurzer Zeit zu Ansehen und Wohlstand zu gelangen. Als aufrechter Deutscher wurde er auch von der fremden Umgebung geehrt und geachtet. - Der Krieg zwang auch ihn, die Heimat zu verlassen und alles was er geschaffen hatte, aufzugeben. In Österreich fand er neuen Anschluß; dies war aber damals in Österreich nicht leicht und mit sehr vielen Mühen und Strapazen verbunden. ', Ein schwerer Schicksalsschlag in der Familie blieb ihm auch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 3

    [..] ekannt. Besonders in den Städten Hermannstadt und Kronstadt beklagten sich manche Bürger, daß einige ehrbare Frauen sich gleich den ,,Hübschierinnen" schminken würden. Obwohl die Zähne unserer Vorfahren damals durch die natürliche und gesunde Ernährung um ein gutes Stück besser waren als sie es heute oft sind, legte man Gewicht auf ihre Reinigung. Weil die Zahnbürste noch nicht gebräuchlich war, putzte man sich die Zähne mit verschiedenen in Leinen gewickelten Pulvern. Man ve [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 10

    [..] offt, daß jetzt die Keime aufgehen, die er in der Jugend pflegte. Als Student faßte er neben dem Wirken in einer nationalen Burschenschaft und dem in einer evangelischen Jugendgemeinschaft alle die damals mit der Familienzusammenführung nach Österreich gekommenen halbwüchsigen Siebenbürger Sachsen in einer freundschaftlichen Gemeinschaft zusammen. Er verstand es, Altersgenossen an Aufgaben der Gemeinschaftsgestaltung heranzuführen, veranstaltete die jahreszeitlich üblichen Fe [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 2

    [..] r Staatsführer in Helsinki geleistet worden. Bemerkungen: Natürlich hat sich auch di» Siebenbürgische Zeitung wiederholte Male mit den Entlassungen deutscher Lehrer und Professoren beschäftigt. Wir stellten dabei fest,-volles Ver* ständnis dafür zu haben, daß zu' Beginn «inef Schuljahres Lehrer und Professoren, die nach den Grundsätzen der Freizügigkeit bei ihrem £nN Schluß bleiben, aus Rumänien auszusiedeln, nicht mehr im Schuldienst beschäftigt werden, wenn ihnen -- und das [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3

    [..] r Betracht, weil dort infolge der zeitweiligen Zugehörigkeit zu Frankreich unvergleichbare Verhältnisse vorliegen, so verhält sich der Vertriebenenanteil im vertriebenenärmsten Land im Verhältnis zum vertriebenenreichsten Land etwa wie :. Seit der vorletzten Volkszählung vor Jahren ist eine erhebliche Applanierung eingetreten; damals war das Verhältnis fast :. Nach landsmannschaftlicher Herkunft sind von den , Millionen Vertriebenen nur , Millionen ausgezählt word [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1976, S. 6

    [..] Gastgeber tanzten dann die Mitglieder aller Landsmannschaften in Deutschland, die in der Vereinigung ,,Klingende Windrose" unter der Leitung von Barbara S c h o c h zusammengefaßt sind, den ,,Figuren-Länder" aus Siebenbürgen. Die Schwedinnen zeigten hierauf einen Tanz aus dem Jahr . Es war damals Sitte in Schweden, daß die Alten den Abend mit so einem Tanz eröffneten; erst dann durften alle anderen das Tanzbein schwingen. Nach einer lustigen Pantomime der Jungen der Geme [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 1

    [..] ihrer erstaunlichen Übereinstimmung war um die Jahrhundertwende die Schlußfolgerung gezogen worden, die Urheimat der im . Jahrhundert'nach Siebenbürgen ausgewanderten Siedler sei Luxemburg. Da aber die Wissenschaft nicht auf dem Stand von stehengeblieben ist, kann die damals berechtigte Auffassung heute nicht mehr aufrechterhalten werden. Die ganze Beweiskett« für diese Erkenntnis darzulegen,, würde zu (Fortsetzung auf Seite ) Sonnenfeldt-Doktrin abschreiben würde, o [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 3

    [..] nkt der Sprachforschung festgehalten werden, daß die Vorfahren der Siebenbürger Sachsen aus dem ganzen weitreichenden Gebiet des Heiligen Römischen Reiches von der Normandie bis zur Elbe, womöglich mit Zwischenaufenthalten in den damals neu erschlossenen Gebieten östlich der Elbe, ausgewandert sein dürften. Ist Luxemburg nun die Urheimat oder nicht? Die Klärung des schwierigen Problems der Urheimat der Siebenbürger Sachsen ist damit, so wurde festgestellt, wieder in die Hände [..]