SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 7
[..] sterreichs Schweißmaschinentechnik Der aus Hermannstadt stammende Ingenieur Günter F r o n i u s gründete nach Kriegsende, im Jahre , in Pettenbach in Oberösterreich seinen ersten Betrieb. Damals hatte niemand daran gedacht, daß sich aus diesem Einmannunternehmen einmal die größte Schweißmaschinenfabrik Österreichs entwickeln sollte. Vor zwanzig Jahren hat das Unternehmen die ersten Schweißgleichrichter, vor fünfzehn Jahren die ersten Schutzgasschweißmaschinen Österreichs [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 4
[..] urück seiner Frau Elisabeth, geb. Schuller, und drei Kindern. Die Not Europas, Deutschlands und die Siebenbürgens ließen diesen Mann nach erst recht nicht ruhen -- zusammen mit Dr. M. A. Schneider, G. Weber, K. Konnerth. D. Rehner u. a. gründete er das ,,Sächsische Hilfswerk", auch die Gründung der ,,Deutschen Einwanderer-Hilfe" () muß hier genannt werden. Was damals an Hilfe geleistet wurde, bleibt ein Ruhmesblatt in den Annalen sächsischen Gemeinschaftssinnes; [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 6
[..] chaft", wirft man uns vor. Stimmt das? Suchen wir nicht Anschluß, wollen wir nicht aufgenommen werden in die Gemeinschaft der Landsleute? Was aber finden wir anstelle einer Gemeinschaft? Eine streitende, sich mit Unrat bewerfende Gruppe. Die Polemik in den Zeitungen stößt uns ab. Was geht es uns an, welche Herren und wo marschiert sind, oder was für Kreuze sie zu welcher Zeit genommen haben? Damals spielten wir ja noch im Sand! Aber wir würden gerne dabei sein, wenn es um Ent [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 8
[..] er des J. K.) nur J Jahre alt zu Grabe, drei Monate nach seiner Tochter, Maria Kreutzer (der Frau J. Kr. aus erBter Ehe). Innerhalb fünf Jahren fünf Leichenbegängnisse aus diesem Hause. Das reichste Haus in der Gemeinde war damals gewissermaßen das unglücklichste: denn auch für den tüchtigsten Mann ist es schwer, mit einem alten Großvater und zwei halbverwaisten Knaben zurückzubleiben. Allmählich verheilten dann die Wunden. Nach einiger Zeit schloß Johann Kreutzer die zwei [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3
[..] alle Gegebenheiten entgegen. Ein solches Leben der Freiheit ist nur möglich mit gesicherten Rechten eigener Selbstbestimmung. Wer uns weismacht, einst hätten die Sachsen Türken und Mongolen überstanden, daher würden sie auch die Gegenwart bewältigen können, der verschweigt arglistig, daß wir damals ein von uns selber regiertes Land besaßen, Burgen und befestigte Städte, und daß keine Türken und Mongolen breit in unseren Stuben hockten. Er verschweigt auch, daß jedermann in R [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 2
[..] Deutschland kommen, noch Recht auf Arbeitslosenunterstützung haben. Für eine diesbezügliche Mitteilung und Aufklärung wären wir dankbar. Antwort: Ihre Frage ist zu bejahen. Sobald die Lehrer im Bundesgebiet eintreffen, mögen sie sich an das zuständige Arbeitsamt wenden. . Antragsfrist bei Spätaussiedlern Frage: Im Frühjahr bin ich mit meiner Familie legal aus Kronstadt kommend eingereist. Dort habe ich eine größere Bauparzell« mitten im geschlossenen Stadtgebiet. zurück [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 1
[..] sich die Zuständigkeiten nach Maßgabe der Kenntnisse und Fähigkeiten zu übertragen. Wenn der Verbandstag im Zeichen eines -- wie es in den damaligen Berichten hieß -- ,,Spannungsfeldes besonderer Natur" stand, womit die damals heftig diskutierten Maßnahmen, Dekrete und Gesetze der rumänischen Regierung (Herbst bis Januar/Februar ) gemeint waren, so steht dieser nicht minder im Zeichen jüngster Entwicklungen in Siebenbürgen, gleichzeitig aber auch im Vorfeld der [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 5
[..] Gefangenenlagern zwischen Atlantik und Ural, zwischen Nordkap und Sahara, ja selbst aus dem fernen Amerika kehrten wir in das zerbombte und geschundene deutsche Mutterland zurück, denn in der siebenbürgischen Heimat herrschten bereits Hammer und Sichel. Es lag damals in der Natur der Sache, daß jeder den Kontakt mit Landsleuten suchte, wo und wann es nur ging. Frau Mathilde Rosenberger, von aller Welt kurz Tilla genannt, war damals die einzige, die mit ihrer Familie eine'kom [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 7
[..] das zu tun, was getan werden muß. Sie sind sich dessen bewußt, irrende Menschen zu sein, die es verdienen, durch offene Aussprache kritisiert zu werden, wo das notwendig ist. Die Aufgabe der ersten Stunde war es damals, den ratlosen', nach Österreich und in die Bundesrepublik Deutschland verschlagenen, heimatentwurzelten .Landsleuten zu helfen. Und heute ist es seine Aufgabe, ,,in Solidarität das Leben und die Probleme der Heimatkirche zu begleiten, direkte Hilfe zu leisten [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 3
[..] met. Mit einem bemerkenswerten Anhang ausgestattet - Worterklärungen, Bibliographie, Ortsnamen- und Abbildungenverzeichnis und -nachweis - , stellt sich das stattliche Buch rundum als eine Leistung besten Zuschnitts dar, die hier, des begrenzten Raumes wegen, nur andeutungsweise, wennschon mit Nachdruck gewürdigt werden kann. H. B. * Sachsengeschichte in Versen Unter dem Titel ,,Wat wor" (,,Was war") erschien ein Jahr vor dem Ersten Weltkrieg, im Januar , ein Band ,,Gedic [..]









