SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 2

    [..] nschen zwar nicht des Glückes versichere, einem glücklichen Leben aber guten Vorschub leiste, ist viel überlieferte Wahrheit. Sie hat nun auch schon ihre ein Vierteljahrtausend alte sozialpolitische Vorgeschichte: denn schon veröffentlichte Mandeville sein Aufsehen erregendes (und damals wegen seiner Anstößigkeit verbotenes) Buch über die Bienenfabel. In ihm ist gesagt, daß Luxus und Genuß die Garanten des Fortschritts seien. Dagegen läßt sich in unserer Zeit nun etliche [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 2

    [..] Kronprinzenzeit nicht mitgerechnet -- allein innerhalb eines Monats, im Frühjahr , zu zwei Attentaten. Auch hier: usw., u. s. f. ,,Nackte Gewalt; Dolch, Pistole und Dynamit!" So lautete eine jener Losungen, vom Moskauer Studenten Solowjewdamals formuliert, die eine wenn auch nicht neue, so doch im vorigen Jahrhundert neu erwachende ,,Praxis" in politicis einleiteten. Nicht nur die Attentate, auch die Namen der Attentäter sind in den Statistiken vermerkt: Pianori, 'Belläm [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 3

    [..] Solen erweisen und deren medizinische Wirkung Folberth dem großen Chrom- und Jodgehalt zuschreibt. folgen die Analysen über die ,,Rodnaer Sauerbrunnen" -- St. Georgsquelle, Hügelquelle, Weintalquelle -- und detaillierte Angaben über die bei Koväszna in ,,einer Meereshöhe von , Pariser Fuß" gelegenen Horgäczquelle, Höllenmorast, Gasquelle und die Quelle zu Vajnafalva. Folberth hält mit seiner Kritik an den damals noch wenig ausgebauten Bade- und Heilanstalten n [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 2

    [..] Volksschule; das Gymnasium besuchte er in Mühlbach und beendete es auf der Bergschule in Schäßburg. Er studierte Sprachen und Theologie in Klausenburg, Wien und Leipzig, wo er zum Dr. phil. promovierte. Im selben Jahr bewarb er sich in der ,,Stadt im Osten" am Honterusgymnasium um eine Lehrstelle, angezogen vom guten Ruf dieser damals von Adolf Meschendörfer geleiteten Schule. Diese Schule, deren Schicksal sich im Laufe der Zeit immer enger mit seinem eigenen verband, wu [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 3

    [..] der summarischen Angaben von Dr. Lajos Demeny über die Betagraphie in Leningrad -- wo die heute als Methode Erastov bekannte Wiedergabetechnik bei WZ erstmals angewandt wurde -- entwickelte Gebhard Blücher, damals Diplomtechniker am hiesigen Isotopenlaboratorium, eine eigene Arbeitsmethode. Nach der UdSSR, Finnland und England war damit Rumänien das vierte Land, in dem man mit Hilfe von radioaktiven Isotopen WZ-Forschungen betrieb. Die Arbeiten von Gebhard Blücher wurden durc [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 4

    [..] nauschwaben" unter der Leitung von Kornel Mayer aus Karlsdorf zwei Langspielplatten und eine Kleinplatte herausgekommen. Mit Musikgut heimatlicher Volksmusikkomponisten wie Silvester Herzog, Rudolf Reisner, Bernhard Orth, Johann Kern, Wilhelm Schweitzer, Hans Steibl, Johann Albetz, den Siebenbürgern Michael Zerbes und Andreas Rastel usw. starteten damals die Donauschwaben erstmals mit Langspielplatten in die breite Öffentlichkeit. Die Firma Polydor hatte sich alle Mühe gegebe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 5

    [..] ebte Jäger mit seiner dem edlen Weidwerk ebenso ergebenen Ehefrau auf der Fahrt in die Berge war, um in seinen Revieren nach dem Rechten zu sehen. Die leidenschaftliche Liebe zur Natur, den dunklen Waldein und der reichen Tierwelt unserer Karpaten ließen ihn schon früh zum Heger und Beschützer dieser Kostbarkeiten werden. In Hermannstadt geboren und aufgewachsen, aus einer der damals noch seltenen Ehen zwischen einem angesehenen Rumänen aus der Ha^eger Gegend und einer sieben [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 3

    [..] s deutschen Gymnasiums in Mediasch auf den kunsthistorischen Wert des gotischen Flügelaltars seiner Heimatstadt und auf die Notwendigkeit von Restaurierungsarbeiten hin und ließ zu deren Vorbereitung Lichtbildaufnahmen -- damals nur in Schwarz-Weiß möglich -- herstellen. Der Weltkrieg und seine Folgezeit brachte eine lange Stagnation in allen diesbezüglichen Bemühungen. Folberths Schülern sind aber noch heute die Stunden unvergeßlich, in denen er ihnen angesichts dieses siebe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 2

    [..] t dem Gedanken einer wirklichen Weltraumfahrt zum Rechenschieber griff und zahlenmäßig durchgearbeitete Konzepte und Konstruktionsentwürfe vorlegte". Oberth's Buch entstand nicht von ungefähr. Langjährige Studien, die der damals jährige Verfasser schon als Schüler begonnen hatte, reichen bis in das Jahr zurück. Angeregt durch die Lektüre des französischen ZukunftsRomanciers Jules Verne, ,,Eine Reise zum Mond", ,,Eine Reise um den Mond", erschienen , 'entdeckt und e [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 5

    [..] im Lande. Seine verläßliche, vornehme und einsatzbereite Mitarbeit in kirchlichen Hilfsorganisationen, als Vizepräsident im ,,Bund der siebenbürgischen Industriellen", als Mitglied in der Kronstädter ,,Industrie- und Handelskammer", in der Kasinogesellschaft, um deren moderne Bücherei sich die Intellektuellen sammelten, sind für die damals auf festen Grundlagen stehende Gemeinschaftsform kennzeichnend. Die schwerste Zeit, freilich, brach auch für H. Polonyi nach an: als [..]