SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1974, S. 5
[..] nnschaftlichen Organisation heute und morgen." Er begann seine Ausführungen mit einem Rückblick in die Zeit, als eine Gruppe von Idealisten daran ging, die nach Deutschland verschlagenen Siebenbürger Sachsen zu sammeln. Es handelte sich damals fast durchwegs um Menschen in hoffnungsloser Situation. Sie standen nicht nur materiell, sondern auch seelisch vor dem Nichts, und es galt in zäher Kleinarbeit die Wege zu finden, die in eine neue Zukunft führen konnten. Der Zusammensch [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 5
[..] se hei liewen, hirt Haus hei hun, hir Familljen. Well se zu Honnerten, zu Dausenden hei an des Geigend ausgewandert sin." Ausgewandert, -- wann? möchten Sie wissen. Nun, vor rund Jahren. Ja, Sie haben sich nicht verhört. Vor Jahren zogen Bauern und Winzer aus unserer Heimat, die damals noch nicht in die engen Grenzen des heutigen Großherzogtums eingespannt war, sondern auch die Gebiete um Bitburg und Neuerburg, Nittel und Saarburg, St. Vith und Mehr als tausend Meilen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1974, S. 6
[..] aus Geretsried, die aus dem benachbarten Bayern anreiste. Das Lied ,,Af dieser Ierd" leitete zur Festansprache Dr. Franks über. Als vor Jahren ein begann, sagte Dr. Frank u. a., wußte niemand, wie er enden würde. Als wir uns damals dazu durchrangen, ein Land, das jahrhundertelang von den Vätern bewirtschaftet worden war, zu verlassen, konnte noch niemand wissen, daß es ein Abschied für immer sei. Nach einer Zeit der Entbehrungen und Strapazen fanden wir doch wie [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 5
[..] nem k. u. k. Artillerie-Regiment den Ersten Weltkrieg an verschiedenen Fronten und anschließend auch noch den rumänischen Theißfeldzug gegen Räteungarn mitzumachen. Der Orden der rumänischen Krone, mit dem er damals ausgezeichnet wurde, war für ihn mit der Annehmlichkeit verbunden, die rumänischen Staatseisenbahnen unentgeltlich benützen zu dürfen. Dem Studium der Rechte oblag er in Klausenburg, dem der Volkswirtschaften in Deutschland. Dort gelang es ihm, Mitarbeiter de [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 2
[..] des Kanzlers hier am . Mai d. J. notiert wurde: daß keiner sich vor ihn gestellt habe, als das Drahtziehen um die Verantwortlichkeit bei Guillaumes Einstellung begannn, und daß die Deutschen dies in erster Reihe damals rügten). Denn da ist ein Satz zu lesen, der dem Privatmann Willy Brandt Ehre macht: was seien das doch für Mensclien in Ost-Berlin -- so sinngemäß --, die seinen, Brandts, grundehrlichen Verständigungs- und Befriedungswillen mit der zynischen Weiterbelassung [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 4
[..] enschaft betreute er in einem Lager in Süditalien ca. Deutsche aus Rumänien. Dort war es ihm möglich, bei einem Besuch des Präsidenten des Internationalen Roten Kreuzes, Dr. Burkhardt, Genf, auf die besonders schwierige Lage der Volksdeutschen hinzuweisen, die damals als staatenlos galten. Als in München das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen im Rahmen des Ev. Hilfswerks in Deutschland gegründet wurde, übernahm er die Aufgabe, in der britischen Besatzungszone ein [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 8
[..] weise haben, die aber eine logische Folgerung der Ereignisse ist. . Huß ) hat hartnäckig die bayerische Besiedlung des Reener- und Nösnerlandes behauptet, obwohl Schünemann ) nachgewiesen hat, daß die innere Lage des bayerischen Herzogtums damals eine Abwanderung von Bevölkerungsteilen nach Ungarn so gut wie ausschloß. : Unser engerer Landsmann Gustav Rösler hat in seiner Geschichte von Sächsisch-Regen ebenfalls die Kolonisierung durch bayerische Kräfte vertreten, nur kamen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4
[..] erksam, daß die Mitgliedsbeiträge für die Landsmannschaft nur an die Landesgruppe zu entrichten sind. Unsere Konten-Nummern sind: Deutsche Bank Lüneburg, /, Postscheckkonto - Hannover. Zweites Musikertreffen in Siebenbürgen Vor drei Jahren, am . Juni , fand das erste Treffen seit der Musiker der ehemaligen Freiwilligen Feuerwehr von Mediasch statt (wir berichteten). Der damals gefaßte Beschluß, das Treffen jedes dritte Jahr zu wiederholen, wurde nun, [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5
[..] heit. Keine Reise also zu den Schauplätzen politischer Gegenwart, sondern zu den unveräußerlichen Zeugen deutscher Gemeinsamkeit, eine Expedition an Stätten großer deutscher Augenblicke: Goethes Weimar, das damals ,,das deutsche Athen" hieß, die Fürstenpracht des Dresdner Zwingers, die Rokoko-Heiterkeit des strengen Preußenkönigs in Sanssouci, die Leipziger Thomaskirche Johann Sebastian Bachs, Wittenberg und Eisenach, die Wartburg, wo Luther die Bibel übersetzte, der Harz mit [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 6
[..] Siebenbürgischen Gelehrten", Seite : Kelp habe schon im Alter von Jahren lateinische Gedichte verfaßt, die seinem Alter Ehre machten. Damit er die ungarische Sprache lerne, gab ihn sein Vater auf das damals immer wieder von sächsischen Jünglingen besuchte hervorragende Gymnasium nach Nagyenyed. Am . Januar schreibt Kelp jun. sich aber schon als ,,adolescens" auf das durch den berühmten Rektor Samuel Schnitzler blühende Gymnasium in Hermannstadt ein, bleibt ein Jah [..]









