SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1973, S. 2
[..] hatten, weil sie hofften, dadurch die Anerkennung ihrer Forderungen im belgischen Staat zu erreichen. Ihr Handeln fand kein Verständnis; ihrer Sprache wegen waren sie ungerechtfertigter Unterdrückung ausgesetzt, obgleich sie in den schwersten Schlachten eingesetzt worden waren. Die Regierung ließ damals auf die Grabkreuze der Flamen die Worte setzen: ,,Mort pour la patrie." Auf' die Flamen wirkte das angesichts ihrer Lage wie Hohn. Ein Künstler, Joe English, entwarf daraufhin [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1973, S. 5
[..] rgeln Siebenbürgens. , als die Kirche vergrößert und der evangelischen Pfarrei übergeben wurde, entschloß man sich, eine neue Orgel zu bauen, die frühere war nicht mehr zu reparieren. Der Vertrag, der mit dem Lemberger Orgelbauer Jacobus Lactus abgeschlossen wurde, verpflichtete ihn, eine ,,elegante und vollendete" Orgel zu bauen, organum elegans et perfectissimum. Register und ein Positiv sollte sie haben. Meister Lactus erhielt dafür Gulden, zwei Fässer Wein, zwe [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1973, S. 8
[..] schuf. Mit rechtlichen Instrumenten war das Minderheitenproblem -- das erwies sich sehr bald -- nicht zu lösen. Die heftigen Vorwürfe, die heute noch von bestimmter Seite gegen die deutschen Minderheiten von damals gerichtet werden, konzentrieren sich im wesentlichen auf die Jähre nach Hitlers Machtergreifung und vor allem nach Kriegsausbruch. Die deutschen Volksgruppen -- so heißt es -- seien ,,Agenten Hitlers" und ,,fünfte Kolonnen" gewesen. Diese Anschuldigung ist geschich [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 2
[..] Dekret-Gesetz Nr. vom . . Art. la und haben ehem. rumänische Staatsangehörige, die während des Zweiten Weltkriegs in der Deutschen Wehrmacht oder Waffen-SS gedient haben, die rumänische Staatsangehörigkeit automatisch verloren. Das gilt auch für die damals minderjährigen Kinder. Sie können also beruhigt die geplante Besuchsreise nach Rumänien antreten. . Auszahlung von deutschen Renten in Österreich Frage: Ich beziehe mit meiner Frau eine Angestelltenrente nach [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 3
[..] e des Sprechers der Südostdeutschen sehen wollte. Die Redeschlacht ließ an Heftigkeit und Lautstärke nichts zu wünschen übrig. Da ergriff Josef Trischler das Wort, ruhig, sachlich, überlegen -- ich erlebte ihn hier zum erstenmal bewußt --, und es mag damals manchem aufgegangen sein, daß er der künftige Vertreter der gemeinsamen südostdeutschen Interessen werden müsse. Trischler hat sich nicht um die Vertretung der Landsleute in dem kurzlebigen Parlament der Vertriebenen bewor [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1973, S. 4
[..] bester Laune ihren . Geburtstag. Viele Gratulanten aus der alten Heimat und von den vielen hier lebenden Freunden ließen die Jubilarin spüren, daß sie nicht vergessen ist. Besonders lebhaft erinnert sich Frau Stubbe an die Jahre des lebendigen kulturellen Lebens im alten- schönen Hermannstadt, das damals gelegentlich als Klein-Wien apostrophiert wurde. Ihr Mann, Prof. Artur Stubbe, aus einer alten Berliner Akademiker-Familie stammend, war zwei Jahrzehnte lang die schöpferi [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3
[..] mit dem berühmten Maler. Umbildung und Umschichtung Rotrout Sutters Buch über die Siebenbürger Sachsen im Land Salzburg Meine erste Begegnung mit Emil Nolde (--) hatte ich vor Jahren. Genauer: damals sah ich zum ersten Mal eine Abbildung seines Gemäldes ,,Weib und Mann", in Max Osborns Kunstgeschichte, die ich mir als junger Student in der Bukarester Deutschen Buchhandlung antiquarisch erstanden hatte. Ich war schockiert. Muß allerdings hinzufügen: die Reproduktio [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 5
[..] unächst eine Notlösung, die Zwistigkeiten überbrücken sollte. Daß sie die Leitung mit einer kurzen Unterbrechung bis zur Auflösung des Vereins nach den Augusttagen behielt, zeigt die hervorragendste Eigenschaft ihres Wesens: die ausgleichende Kraft, die gegenoder auseinanderstrebende Kräfte für die Gemeinschaftsarbeit zusammenfassen konnte. Darüber hinaus hat sie es stets verstanden, neue Kräfte für die Arbeit zu gewinnen und ihnen damit oft einen Lebensinhalt zu geben. [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1973, S. 4
[..] e -- Johann Schuster wurde außerdem am . Februar Jahre alt -- nahmen fast alle an der Feier der Goldenen Hochzeit teil. dem deutschen Wortschatz noch nicht zugehörte, man immerhin keines.Fremdwörterbuches bedurfte, um einen deutschen Zeitungsartikel zu verstehen. Ja, gab es damals überhaupt Fremdwörter im Deutschen? Unser lieber Professor Krauß hielt davon freilich eine lange Liste bereit, wofür die Lausbuben in der Klasse wenig Verständnis aufbrachten, sie machten ihm d [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1972, S. 6
[..] ung, für den . . nach Hermannstadt eingeladen. Mit einem Seitenblick auf das Verbot, deutsche Ortsnamen zu verwenden, riet er, Zibinstadt als Reiseziel anzugeben, kein Mensch wüßte etwas von Hermannstadt, die Reisenden könnten möglicherweise in Gura Riului ankommen. Er unterzeichnete mit seinem Namen und der Bemerkung ,,am absteigenden Ast". Sein Leben war damals schon von dem nahen Ende gezeichnet. Noch während seiner Schulzeit erschienen Beiträge mit humoristischen Einfä [..]









