SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 1

    [..] wort auf diese Fragen; sie lautet: ® Es gibt keinen einzigen wissenschaftlich, verwaltungstechnisch oder politisch vertretbaren und aufrechtzuerhaltenden Grund für die von Bukarest im November kommentarlos verfügte Rumänisierung der deutschen Ortsnamen! Lapidar meldete damals die dpa: ,,Den deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften Rumäniens ist es von der KP-Führung verboten worden, die alten deutschen Namen der siebenbürgischen und banater Städte und Oortschaften z [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4

    [..] z in den sächsischen Mundarten der Bistritzer Gegend. In: Neue Literatur, Bukarest. () , S. --. Z i l l i c h , Heinrich: Hermann Oberth zur Ehr! In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. () , S. --. (Zum . Geburtstag H. O. am . Juni .) Zur Folge unserer Bibliographie Im Nachwort zur Folge (SZ vom . . ) wurde über die Entstehung und die Zielsetzungen dieser bibliographischen Einrichtung ohne Vorbild kurz berichtet. Seither [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 1

    [..] istallisationspunkt für unsere Landsleute und zugleich einen Vorläufer für unseren landsmannschaftlichen Zusammenschluß geschaffen zu haben. Wir haben Anlaß, heute dankbar der Obhut des Roten Kreuzes in den ersten Nachkriegsjahren zu gedenken; am Aufbau seines Suchdienstes haben damals Siebenbürger Sachsen maßgebend mitgewirkt; die seither bestehende Zusammenarbeit zwischen Landsmannschaft und Rotem Kreuz wurde bis zum heutigen Tage fortgesetzt und hat sich durch alle Jahre z [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2

    [..] zusammen; zum ersten Male auch Landsleute aus allen Teilen der Bundesrepublik, die bis dahin keine Gelegenheit zu einer überregionalen Zusammenkunft gehabt hatten. Zum ersten Male nach dem Krieg haben wir damals hier die Schicksalsfragen unseres Stammes auf breiter Basis diskutiert, zum erstenmal fand am Weinmarkt vor der Schranne eine Kundgebung unserer Landsmannschaft statt. Fritz-Heinz Reimesch sprach von der Bindung aller Siebenbürger Sachsen zu Deutschland, in dem sie zu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3

    [..] Nachkriegsjähren fielen mir seine Musikkritiken in der von der amerikanischen Besatzungsmacht herausgebrachten ,,Neuen Zeitung" auf; in der Münchner sah ich ihn gelegentlich, denn er war der Hauskomponist der damals dort stationierten, sehr beliebten ,,Schaubühne". Persönlich lernte ich ihn erst kennen, als der Bayerische Rundfunk ihn beauftragte, eine Ouvertüre zu einer von mir zusammengestellten Hörfolge über Siebenbürgen zu komponieren. Mit viel Einfühlu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 7

    [..] , thronte, der manchem ungarischen Dienstmädchen auf der Kornzeile einen Schrecken einflößte, wenn er es zur Begrüßung mit seinen großen Vorderpfoten ansprang. ,,Barry" stand bei den Fahrten durch die Stadt hochaufgerichtet. Rückblickend erinnert es an die heutigen Triumphfahrten der Staatsoberhäupter durch die Hauptstädte fremder Länder, wenn sie mit erhobener Hand den Jubel der Bevölkerung entgegennehmen. ,,Barry" war ein kluges Tier, denn er winkte nur mit erhobenem Schwei [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 2

    [..] er auch verloren), kurz, die ausdrucksvolle Konzentration der ganzen Gruppe auf das unheimlich fauchende Reptil am Boden mögen dem Standbild trotz seiner dramatischen Lebendigkeit eine straffe monumentale Geschlossenheit der Komposition verliehen haben, die damals wohl einzig in ihrer Art dagestanden hat. Das geniale sächsische Brüderpaar hat auch andere, von den Chronisten gerühmte monumentale Bronzeplastiken geschaffen, vor allem von ungarischen Königsheiligen, die indessen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 3

    [..] te sich ebenso gegen das Extremistische der aus den Hauptstädten Europas nach Siebenbürgen übergreifenden Revolutionsgedanken -- die einen Mann von Roths Bildung und Selbstdisziplin als sinnlos erscheinen mußten --, wie gegen die gerade damals von Beobachtern vermerkte sprichwörtliche Duckmäuserei seiner sächsischen Landsleute. Roths genialer Weitblick, sein moralischer Mut und der Zug ins Große seiner Ideen störten nicht zuletzt den ,, Schlaf der Intellektuellen unter diesen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 3

    [..] zugebracht hat. Der Geist der Väter wirkte mächtig auf ihn ein; sein Vater, Dr. Daniel Czekelius, war Stadtphysikus und Direktor des Bürgerspitals, Kurator der Kirchengemeinde und auch sonst ein bedeutender Mann des öffentlichen Lebens von damals; sein Großvater Baudirektor der Siebenbürgischen Landesbaudirektion; ein Großonkel ist der Erbauer der Elisabethund Franz-Joseph-Brücke in Budapest -- und seine Vorfahren gehen bis auf den Köyiigsrichter Baier zurück. Aber auch seine [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1974, S. 5

    [..] von Hamburg bis Freilassing, von Berlin bis Mannheim einen Großteil der landsmannschaftlich interessierten Landsleute kennenzulernen. Broser, am . . in Heidendorf geboren (heute: Hemmersheim), war schon damals betont landsmannschaftlich interessiert. Ob im Raum von Mittelfranken oder bei Gelegenheit wichtiger Versammlungen, vor allen Dingen auch bei Verbandstagen -- immer wieder freute ich mich, mit ihm zusammen zu kommen, mit ihm sprechen zu können, seine Meinung übe [..]