SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 3
[..] r, Fürstenfeldbruck Einmal ins Leben gerufen, wurde der Verein in seinen Bestrebungen, die in den Statuten verankerten Ziele zu erreichen, von Liebhabern und Naturforschern geführt und unterstützt. Michael B i e z (--), zunächst Lehrer und Pfarrer, wurde später Lithograph in Hermannstadt. Da die benötigten Schieferplatten damals kostspielig waren und aus dem Ausland besorgt werden mußten, durchstreifte Bielz Siebenbürgen, um ein Ersatzgestein aufzutreiben. Hierbei e [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 2
[..] roßen Eindruck auf uns Kinder und auch auf unsere Eltern machte, wenn Herr Johann Grum (Kokosch Hutzi) seine Probefahrten unternahm. Von weither hörte man das Geklapper, denn das Fahrrad lief ja auf eisenblechbeschlagenen Holzrädern, hart und holprig auf der . Denn: wer hatte damals, in den dreißiger Jahren, in Zepling schon ein Fahrrad? Da war einmal der Prediger Holzträger. Mit seinem Fahrrad fuhren auch die Gendarmen und seine Lehrerkollegen in die Kreisstad [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 6
[..] ventfeiern der Siebenbürger Sachsen in Linz zu den bestbesuchten Veranstaltungen des Vereins; denn es fanden sich nicht nur die Linzer ein, sondern eine beachtliche Anzahl von Landsleuten aus ganz Oberösterreich. An diesen Abenden hatten wir alle das Bedürfnis, Brücken nach der alten Heimat zu schlagen. In Lied und Wort -- wir hatten damals noch einen Chor, dem wir bei festlichen Gelegenheiten gerne lauschten -- kam es in althergebrachter Weise zur Besinnung auf das Fest, das [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 5
[..] r Tschoepe u. a., deren Werke sie -- neben unzähligen Klassischen -- zum Teil in Vr- oder Erstaufführungen in Siebenbürgen zu Gehör brachte; mit den Dirigenten Fr. X. Dressler, Clemens Kraus, Wilhelm Furtwängler, Erich Bergel -- nicht zu vergessen: vor vielen Jahren in Graz mit dem damals jungen Karl Böhm. Der Berliner und Bukarester Rundfunk machte Plattenaufnahmen und die ,,Wochenschau Sahia" Tonfilmaufnahmen in ihrer Schäßburger Wohnimg. Durch Heirat mit dem Schäßburger Za [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 3
[..] dwörter durch Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen gewissermaßen schon Anerkennung, traurige Anerkennung, gefunden haben und durch tägliche Anwendung immer fester einwurzeln. Der Verfasser hat recht, wenn er auf frühere Jahrhunderte mit den vielen französischen Fremdwörtern hinweist, die mit der Zeit von ,,der Sprache, die in die Tiefe lotet ... wie Eintagsfliegen von der Sprache abgestoßen wurden". Damals gab es aber weder Rundfunk, noch Fernsehen. Ich könnte noch Seiten lang i [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 3
[..] ndesgenossen schon jenes Roth, der in den fiebernden Tages des Vormärz noch vor Entladung der großen Gewitter des Jahres die aufsehenerregende Forderung nach Gleichberechtigung der Völker, der Sprachen, der Konfessionen und Kulturen in Südosteuropa erhob und damit implicite die heißen Wünsche der damals, so gut wie rechtlosen Rumänen Siebenbürgens mit einschloß. Das haben sie ihm nicht vergessen. Unsere neuere Rothforschung haben sie von Anfang an freudig begrüßt. Als er [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 5
[..] opescu in Hermannstadt geboren, wuchs die ,,Popescu Mitzi", wie sie allgemein genannt wurde, unter ihren sächsischen Altersgenossinnen auf, besuchte deutsche Schulen und entdeckte früh ihre Liebe zur Musik. Im ,,Hermannstädter Musikverein" war sie ihrer schönen Stimme wegen ein ebenso geschätztes Mitglied, wie im ,,Deutschen Theaterverein", wo sie ihr schauspielerisches Talent in vielen großen Rollen entfaltete. Ihre, trotz nationaler Widerstände durchgesetzte Heirat mit dem [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 6
[..] erreicht wurde. An dieser Stelle soll nun all denen gedankt werden, die halfen, daß es so weit kam. Zuerst sei der Musikkapelle gedankt, die beschloß, unserer Jugendgruppe den zweiten Saal ihres neuerbauten Musikerheimes zum Ausbau zur Verfügung zu stellen. Dann danken wir all jenen, die halfen, diesen Saal fertigzustellen, der sich damals noch im Rohbau befand. Landsleute und Jugendliche unserer Gruppe opferten ihre Freizeit und leisteten ein hartes Stück Arbeit. Fast S [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1971, S. 2
[..] tellt wurde, eine Mode-Erscheinung, der man sich, sicherlich, teils aus Halbwissen und Snobismus anglich, die aber auch aus gewichtigeren Gründen, wie den obigen, wahrgenommen wurde. Wer sich Goethe-Texte vornimmt, in denen Fremdwörter verwendet wurden, wird stellenweise nach einem Fremdwörter-Lexikon greifen müssen, und schon einem Thomas Mann geht es nicht anders: die damals in der Mode befindlichen Fremdwörter sind großenteils wie Eintagsfliegen von der Sprache abgestoßen [..]
-
Beilage LdH: Folge 217 vom November 1971, S. 2
[..] eburtstages in Nr. (Januar ) des ,,Lichtes der Heimat" gewürdigt und könnten, was wir dort sagten, heute wiederholen. Die ,,Freude eines von Gott getragenen Lebens", die wir ihm für seine Patriarchenjahre damals wünschten, fand Staedel in der tiefen Gläubigkeit, die ihm geschenkt war. Zu seinem Gedenken veröffentlichen wir heute den Lebenslauf, der am Sarg verlesen wurde; Abschnitte aus der Predigt, die Pfarrer Herwart Reiser in der Trauerfeier hielt; ein Wort aus eine [..]









