SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 4
[..] Bericht sehr lehrreich gewesen! Zehn aus Deutsch-Zepling durch den Krieg verschlagene Familien kamen auf verschiedenen Wegen in die Umgebung von Ulm. Wenn einer Glück hatte, so hatte er gerade noch ein Pferd gerettet. Die meisten aber waren, wie so viele andere damals, mittellos und arbeiteten als Knechte oder Hilfsarbeiter bei den einheimischen Bauern. In den Jahren -- wurde durch das bayerische Landwirtschaftsamt ein Stück Ried (Moorland) zur Besiedlung freigegeben [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 3
[..] ng in Philosophie, im gleichen Jahr das Staatsexamen für das Höhere Lehramt in Deutsch, Französisch und Geschichte ab. Nach rumänischem Lektorat und Dozentur in Heidelberg, Anerkennung der Diplome durch Bukarest und Zuweisung an die Brukenthalschule, wurde der damals Siebenundzwanzigjährige in Deutschland vom Kriegsausbruch überrascht; der freiwilligen Meldung zur Deutschen Wehrmacht folgte die Verwendung im Auswärtigen Amt Berlin, wo Dr. Matthiae innerhalb von zweieinhalb Ja [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 2
[..] hinaus ging es stets um gemeinsame Aufgaben, die zur Lösung anstanden. Vor zwei Jahren erhielt diese Kundgebung besondere Bedeutung durdi die Anwesenheit des Bundeskanzlers und des rumänischen Botschafters. Alle, die damals dabei waren, werden sich heute an die Ausführungen von Bundeskanzler Brandt erinnern, der den Grundgedanken Ihres landsmannschaftlichen Wirkens, die Verständigung von Volk zu Volk, den Brückenschlag zwischen der alten und neuen Heimat besonders angesproche [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 4
[..] aus zwei' Weltkriegen und schweren Nachkriegsjähren, aufliegen. Aber Dinkelsbühl ist noch mehr! Von hier dender, sind die Veränderungen, die sich seit dem Ersten Sachsentag für uns erkennbar darstellen. Damals -- -- war die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft ausschließlich auf Siebenbürgen begrenzt. Heute leben Siebenbürger Sachsen b e w u ß t in der V e r p f l i c h t u n g zu i h r e r G e m e i n s c h a f t auf allen Kontinenten und suchen den Weg zueinander in [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 2
[..] Sachsentag in der ungarischen Publizistik fand. Es war ein wüstes Geschrei voll Hohn und Haß und ohne Verständnis dafür, daß die Sachsen zur Erhaltung ihrer nationalen Entwicklung doch das gleiche Recht hatten wie die Magyaren ..." ,,Namenlosigkeit" Immer noch sucht das Deutsche Rote Kreuz... Niemand hatte nach gedacht, daß die Nachforschung nach den Menschen, die durch die Kriegsereignisse damals voneinander getrennt worden waren, bis auf den heutigen Tag ununterbrochen [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3
[..] Breban wieder nach Rumänien Was auf der Frankfurter Buchmesse begann, endete im April d. J.: In Frankfurt hatte der rumänische Schriftsteller Nicolae B r e b a n , Mitglied des rumänischen KZ, Chefredakteur einer rumänischen Zeitschrift, für Paul Goma, den Autor des damals vielbesprochenen Romans ,,Ostinato" -- Gomas Roman wurde gegen den verspätet bekundeten Willen des Sutors bei Suhrkamp herausgebracht -- Partei ergriffen; bald danach wurde bekannt, daß Breban -- ,,de [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 2
[..] ber die Überraschung desselben Hauseigentümers am nächsten Morgen, als er den jungen Mann auf einem Gerüst hantieren sah und feststellen mußte, daß über Nacht ein großer Teil seiner Hausfassade eine andere Farbe bekommen hatte. Der genannte junge Mann, der den damals üblichen trostlosen grau-weißen Anstrich sämtlicher Gebäude in Südsiebenbürgen verabscheute und über Nacht mit seinen eigenen beschränkten materiellen Wandmalereien in Mediasch vornahm. Andererseits ist Karl Sche [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3
[..] ahre danach das erste mörderische Ringen der Völker ausbrechen würde. Als Frau Suckow ihre Heimat über die rumänische Hauptstadt verließ und in Allenstein eine Familie gründete, ahnte man ebensowenig den noch viel fürchterlicheren Zweiten Weltkrieg voraus. Was man damals ahnen konnte, lag auf einem ganz anderen Gebiet, dem künstlerischen: Frau Annemarie Suckow hat die Hoffnungen, die man in sie als Bildhauerin gesetzt hatte, erfüllt... In unzähligen deutschen und europäi [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 5
[..] ." Ja, Dein Denken, Wissen und Können und Deine in vielen Dingen großzügige Art hatte* in manch einem Menschlein einen ohnmächtigen Widerstand geweckt. Sie wußten nicht, daß Dein Weitblick geschult wurde, durch Dein ewiges Fernweh -- das Dich suchend nach Gottes Schönheiten in der weiten Welt -- durch beinahe ganz Europa trieb (damals für eine Frau ungewohnt). Du hast viel gelernt, gesehen -- und wenn Du als glänzende Erzählerin, mit Temperament, Mimik und Augenaufschlag unte [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 1
[..] rch das Sozialwerk der Landsmannschaft an Bewohner Rumäniens, unabhängig ihrer Volkszugehörigkeit, versandt worden; über Millionen DM habe die Gesamtsumme betragen, die Siebenbürger Sachsen im Westen damals in freiwilligen Hilfsaktionen aufgebracht und abgeschickt hätten. Es sei, so fügte Plesch hinzu, mit besonderem Dank zu vermerken, daß vor allem aus den Reihen der wirtschaftlich schlechter gestellten Landsleute beachtenswerte Spenden Vor fünfzehn Jahren - wurde im [..]









