SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 3
[..] chung auch der Kleinbetriebe zwang das Ehepaar Etter, in der Cooperativa de Productie ,,VOINTA" zu arbeiten. konnte die Möglichkeit, eine eigene kleine Privatwerkstatt zu gründen, genützt werden. Schon damals schufen Etters nicht nur die schönen Formen und Farben unserer Töpferkunst nach, sondern verbanden diese Technik auch mit der Erzeugung von Gebrauchsgegenständen. Nach der Ausreise in die Bundesrepublik, , konnten bald in kleinen Ausstellungen -- in Stuttgart un [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1971, S. 7
[..] eine Kolonie für Aussätzige gelegen haben. Die Kranken mußten rings um ihre Siedlung große Vogelscheuchen aufstellen, weil ihnen die Krähen und Dohlen von den Nahrungsmitteln stahlen, an denen sich dann -- da die Vögel immer wieder etwas davon tierloren -- die hungernden Bewohner der umliegenden Dörfer ansteckten. Es muß eine elende Zeit gewesen sein. Im übrigen habe ich mir sagen lassen, daß die Lehmhütten bald nach unserer Abfahrt damals niedergerissen und die Flächen in Ä [..]
-
Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 2
[..] Streuung der Wohnorte unserer Mitarbeiter terminlich und örtlich meist mit Tagungen verbunden, zu denen wir eingeladen hatten, und gerade dadurch in einen weiten Kreis der an der Diskussion unserer Fragen Interessierten hineingestellt. In Mainz war Vorstandssitzung und Vollversammlung eine Tagung vorausgegangen, in der (wie damals schon berichtet) Oberlaiuleskirchenrat Dr. Kurt Schmidt-Clausen über ,,Bekenntnis und Pseudobekenntnisse" referiert hatte. Es schloß sich ein Kirch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 2
[..] rs jüngere Eltern waren durch den quasi-wissenschaftlichen Anstrich der Rauschgiftpropaganda und durch die Seriosität von ,,Spiegel" und ,,Zeit" verunsichert und unternahmen nichts, um ihre Kinder vor dem angeblich harmlosen Gift zu schützen -- bis es in vielen Fällen zu spät war. Die Entwicklung ist an nackten Zahlen abzulesen. Der Drogenmißbrauch war .damals, bevor die ,,Haschwelle" kam, minimal. Noch wurden ,,nur" Apothekeneinbrüche von Süchtigen verübt; waren [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3
[..] es auch hier an diesem Ort tun zu dürfen. Die Aufforderung, hier als einer der Ihren zu Ihnen zu sprechen, gereicht mir außerdem zur Ehre, weil ich schon einmal -- beim letzten der Ende der fünfziger Jahre in Siebenbürgen, am Hangestein, wiederaufgelebten Honterus-Feste -- die Festrede halten durfte. Keineswegs aus privaten Gründen führe ich das hier an und füge hinzu: daß ich damals die Gelegenheit zum Anlaß nahm, wider den Stachel zu locken. Sondern ich erlaube mir diese E [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2
[..] n, die sich für den Dienst an den deutschen Gymnasien Siebenbürgens vorbereiteten, und wie schon einer meiner Großväter und zwei Urgroßväter war auch ich ,,stud. theol. et phil". Ich hörte sogar sechs Semester sehr interessiert theologische Vorlesungen in Klausenburg, Tübingen und Berlin, insbesondere bei Karl Heim, Adolf Deissmann, Reinhold und Erich Seeberg. Ins Pfarramt zu gehen gedachte ich damals nicht; darum wollte ich mich auch zum theologischen Examen in Hermannstadt [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3
[..] hehen, was sollte Ihrer Meinung nach unterbleiben? Philippi: Unterbleiben sollte auf jeden Fall, daß einzelne sächsische Personen oder Organisationen hier den Anspruch erheben, stellvertretend für die Heimat auftreten zu müssen oder zu dürfen. Dieser Anspruch war auch damals schon falsch, als die Heimatkirche noch nicht selbst in der Ökumene reden konnte. Auch haben wir unserer Heimatkirche keine Ratschläge zu geben oder Wege zu weisen, sondern wir sollten auf ihre Äußerungen [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4
[..] nd Betreuung. Manche, die daran teilgenommen haben, werden sich auch heute noch mit Dankbarkeit dieser Aktion erinnern ... Für die junge Generation von damals, die den Krieg nicht mehr miterlebt hat, verliert Wien allerdings vieles von seiner Attraktivität; die Schwergewichte der Beziehungen verlagern sich größtenteils nach Deutschland. Immer noch aber empfindet der Reisende, wenn er die Grenze bei Brück an der Leitha passiert, daß er in eine altvertraute Welt eintritt. Die W [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5
[..] chen Leser und Buch auf ... Hans M e s c h e n d ö r f e r hatte seinen Beruf in einer der alten Buchhandlungen Kronstadts (Zeidner), in Leipzig, Paris und Königsberg gelernt. Der Mut, in einer Stadt mit deutschen Einwohnern als damals dritter Buchhändler zu beginnen, war der Mut eines, wie gesagt, Vierundzwanzigjährigen. Freilich trug er einen Namen mit über Siebenbürgen hinausreichender Resonanz -- es war denn auch ein Onkel, der dem Neffen mit DM unter die Arme [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2
[..] ung Dr. Wolffs erschien in der Ausgabe Nr : vom . . der S. Z.) muß er sein Ehrenamt niederlegen; nach vorübergehender Arbeit als Chefarzt einer rumänischen Militäreinheit, üernimmt er auf Drängen der ,,Volksgruppenführung" das Referat ,,Kirche und Schule" -- eins der heikelsten Ressorts damals und erst recht im Blickwinkel späterer Beurteiler. Er hat es -und das muß unvoreingenommene Bewertung gelten lassen -- im Blick auf die mehr denn je gefährdete Existenz d [..]









