SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4

    [..] Wissensträger" legitimiert -- sagten über die Ereignisse nach dem . August aus, indem sie teils persönliche Erinnerungen, teils Wiedergaben aus zweiter Hand vortrugen. Alle Ausführungen standen im Zeichen des damals bevorstehenden endgültigen Zusammenbruchs Deutschlands. Das Diffuse der ,,von oben" angeordneten Panik-Aktionen im Rükken der sowjetischen Fronten wurde dabei -in vorwiegend sachlicher Darstellung -- an Beispielen von Einzelschicksalen zum Teil dramatischer [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 5

    [..] eit des Chors im Gründungsjähr, wo Pergolesis Stabat Mater aufgeführt wurde, das ja bekanntlich keine Männerstimmen verwendet. Der selbstlosen Einsatzbereitschaft der Gründer kam die damals und später in schwierigsten Lagen bewährte kämpferische Zähigkeit und der Arbeitseifer Dresslers entgegen. Sehr bald konnte dieser Oratorienchor, als der er begründet wurde, an größere Aufgaben herantreten. Neben der Pflege einheimischer Komponisten wie J. L. Bella und Gerhard Schuster kam [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 8

    [..] halben Jahrhundert statt. Dieses heute kleinste Bundesland Österreichs gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges zu Ungarn. Die Alliierten genehmigten schließlich eine Abstimmung, deren Ergebnis damals die Lostrennung großer ländliche» Gebiete von ödenburg (Sopron) einerseits und Preßburg (Bratislava) andererseits war. Die Burgenländer sind inzwischen zu einem wertvollen Brückenpfeiler der nachbarlichen Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn geworden. Während eines Empf [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] sich die Lebensstationen der Mutter und Frau, die unter diesem Namen allen Hermannstädtern bekannt war, vor Augen, wird man finden, daß eine Würdigung des Jubiläums nach beiden Seiten am Platz ist Mit dem Tod ihres Mannes, des Komitats-Öberstuhlrichters Haner, , beginnt Frau D Haner eine fast alle Bereiche des damals gepflegten öffentlichen Frauenlebens umfassende Tätigkeit: Nachbarhannin auf der Hallerwiese Leitende Vorsteherin der Koch- und Haushaltsschule auf der Klei [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5

    [..] llen, daß die Siebenbürger Sachsen kein einziges Volkslied besaßen, dem er musikalische Motive für seine Oper hätte entnehmen können. Nun faßte er den noch kühneren Entschluß, die fehlenden Volkslieder durch eigene Kompositionen zu ersetzen. Mit seinem Freund, Prof. Carl Römer, damals Professor am Mediascher Gymnasium, wanderte er von Dorf zu Dorf, um Gesinnung, Tracht und Sprache der Bauern kennenzulernen. Durch die Zeitungen forderte er die Dichter auf, ihm für Liedkomposit [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3

    [..] holae Heltensis (Musikaliensammlung der Heltauer Schule) schenkte, ein Zeichen dafür, daß am Ende des . Jahrhunderts in Heitau die Musik in der Schule eifrig betrieben wurde. Damit sei allerdings nicht gesagt, daß diese Haydn-Sinfonie damals in Heitau aufgeführt wurde. Die Abschrift gelangte später in den Besitz des Brukenthalmuseums in Hermannstadt. Musikdirektor Kurt Mild erkannte in ihr ein bisher unbekanntes Werk von Haydn und brachte sie am . Januar in Hermannst [..]

  • Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3

    [..] nung nicht vergessen und offensichtlich meinen etwas verworrencn geistigen Weg stillschweigend verfolgt. Der sich eben zurecht zu finden suchende junge Theologe war zutiefst beschämt darüber, von dem damals schon berühmten Karl Kurt Klein konsultiert zu werden. Wieder vergingen viele Jahre, bis ich dem Väterlichen Freund nach dem Wiener Schiedsspruch als Votscher Pfarrei in Klausenburg abermals begennete. Immer waren die vielen Gespräche von bleibcndem Wert. Nach dem ,,Zusamm [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3

    [..] Daß dieses veränderte Zwischen-Grenzen-und-Zeiten-Stehen ihnen schon ein Menschenalter später eine viel radikalere Revision der siebenbürgischen Grundfesten auferlegen würde, als sie Heinrich Zillich beschrieb und deutete, konnte damals noch niemand voraussehen. Den zweimal verwundeten und mehrmals ausgezeichneten Fähnrich des . k. u. k. Feldjägerbataillons zog es nach dem Zusammenbruch zur Universität. Nach der noch unseren Vätern überlieferten, den Lehramtsanwärtern vorge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 6

    [..] nde: die Ehrenobmänner Andreas Schell und Reinhold Sommitsch." Dieser ausgebliebene Gruß und damit der Verlust der öffentlichen Anerkennung der Arbeit zweier hochverdienter Männer hat mich jahrelang bedrückt und ich bin dankbar, daß mir ein runder Geburtstag des einen Gelegenheit gibt, das Versäumte von damals wenigstens zum Teil gutzumachen. Reinhold Sommitsch gehörte zu den Jahrgängen, die von den geistigen Strömungen und politischen Umwälzungen des Siebenbürgischen Raumes [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 3

    [..] r die besorgniserregende Lage des Sathmar-Deutschtums berichtete Franz S c h u s t e r , und Otto F o l b e r t h untersucht den Einfluß der Siebenbürger Sachsen auf die kulturelle Entwicklung der Rumänen. Amüsant ist die Wanderung, die ein donauschwäbischer Zuckerbäcker vor über Jahren kreuz und quer durch den damals noch weit größeren deutschen Raum machte und die Albert Protz nachzeichnet. Die Rundschau des Heftes enthält über kleinere Beiträge, Glossen, Aufsätze, N [..]