SbZ-Archiv - Stichwort »Damals Vor 50 Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 4744 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10

    [..] des Schneiders von Ulm (--) -- eines Tages Gänseflügel an die Arme und Beine, bestieg einen Baum und stürzte, als er sich in die Luft schwingen wollte, wie ein Stein auf die harte Erde. Unter dem Gelächter der umstehenden Gaffer humpelte der so jäh aus seinen Träumen gerissene beschämt nach Hause. Damals kam im nahen Tekendorf die datierbare Redensart auf: ,,Nor der Gämbäzell vu Posbesch wuel en'n Himmel flaeg'n." Auf der gleichen Linie liegt der in Reen seit den e [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] e, Den Schneider Meck, den Onkel Nolte Und Lehrer Lämpel, Onkel Fritze, Sie geben Stoff für gute Witze. Doch nicht nur aus der Kinderzeit Kannst wählen Du Dein Faschingskleid: Willst glehen Du nach Mä/nherartj So pick Dir an 'nen Rauschebart; Girardi, Gehrock wäre fein, Ein Schwimmanzug darf auch es sein, Volantbehost die halben Waden, Denn damals zeigt' man nichts beim Baden. Doch scheust Du allzugroße Müh' Und marig*elt's Dir an Phantasie, So komm, ich rat es Dir zum Schluß [..]

  • Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 3

    [..] u^tus st pecctor'." Das Hilfskomitee beschäfigt sich ja seit Jahren damit, alle zum Lehramt zu zählenden Kreise unsers Volkes zu erfassen -- sowohl die in der Bundesrepublik als auch die in Österreich -- und dann jedem zuzuschicken, aber von den damals ausgeschickten Fragebogen fehlen noch so viele, daß an einen Abschluß noch immer nicht gedacht weiden kann. So leben wir hiei nun vereinzelt, wie es in einem Amerikanerlied aus meiner Kindheit hieß: ..Verlassen, verlassen wie [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] k aus Nordsiebenbürgen zuerst nach Österreich und dann nach Deutschland gekommen waren. Im Zuge der Bergarbeiteraktion, die Dr. Dr. Eduard Keintzel als bleibendes Verdienst zu verdanken ist, kamen damals die beiden jungen Menschen nach Oberhausen-Osterfeld, wo sie heiraten. Ihre persönliche Verbindung mit Drabenderhohe kam schon vor Jahren zustande, als nämlich ein Bielsteiner Gemeinderat bei einem der alljährlich von den siebenbürger Musikkapellen veranstalteten Wettstr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9

    [..] Sachsen kam er zuerst als Reserveoffizier eines k.u. k. Eisenbahner-Regimentes während des Ersten Weltkrieges in Berührung, als er beim Ausbau der strategisch wichtigen Eisenbahn von Rodna in Nordsiebenbürgen nach Dornavatra in der Bukowina beschäftigt war. Der Zauber unserer siebenbürgischen Berge nahm ihn schon damals so gefangen, daß er nachKriegsende () wieder nach Dornavatra zurückkehrte und dort eine Mühle und ein Sägewerk betrieb. Später ließ sich Dipl.-Ing. Zapfe [..]

  • Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 2

    [..] ? auch die Gespräche vor und nach den Veranstaltungen: ,,Posaunenchor oder Turner- bzw. Adjuvantenkapelle", ,,Jugendgruppcn oder Bruder- und Schwesternschaft", ,,Männer- und Mütterkreis oder Nachbarschaften." Nachdenklich stimmte vor allem der Vefund, daß sich die Jahre bis in der damals jungen Generation viel tiefer und unauslöschlicher eingeprägt haben als unter Vinnendeutschen. m Blick auf solche Hilfen zur ,,Bewältigung der Vergangenheit" sind solche Evangelisatione [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 4

    [..] sfremden Gedankengutes aus dem Nationalsozialismus in die Bereiche der christlichen Lehre begonnen und mit Entschiedenheit geführt habe. Der Referent brachte eine Reihe von Forschungstatsachen vor, die ein klares Bild jener geschichtlichen Entwicklung zeigten. -- In der Diskussion wurde u. a. darauf hingewiesen, daß die Kirche damals überdies einen Kampf gegen die Nichtgewährung der ihr zustehenden finanziellen Schulunterstützung durch den Staat und an einer dritten Front auc [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 5

    [..] zur Umsiedlung aus Österreich nach Nordrhein-Westfalen entschlossen. ,,Siebenbürgische Bauern werden Bergleute", so lautete der Titel eines Beitrages im ,,Südost-Echo" vom . August , und mancher Leser wird damals an dem Erfolg der dort beschriebenen Umsiedlungsaktion von Landsleutcn nach Nordrhein-Westfalen gezweifelt haben. Nun, wir wissen heute, daß diese Aktion nicht nur vielen unserer Landsleute eine gesicherte Existenzgrundlage gab, sondern auch besonders dazu bei [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 6

    [..] ebenfalls musikbegabten Frau vorzutragen wußte. Aber auch in schwerer Zeit bewährte er sich, besonders in den Tagen des allgemeinen Zusammenbruchs, der unsere Gemeinde in Niederbayem traf. Dankbar müssen ihm alle sein, denen er damals in schwersten Stunden Helfer war. Als arbeitsamer Mann hat er bis in seine letzten Stunden nicht nur seiner Familie beigestanden. Nun ist auch er von uns gegangen. Alle die vielen aber, die den liebenswürdigen Mann kannten, werden ihm ein treue [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9

    [..] ram Bruckner, LinzHermannstadt und den Bündesobmann Dr. O. Teutsch. Dr. Bruckner brachte in lebendiger Schilderung nicht nur das spezifisch Historische der Haupt- und Hermannstadt, sondern stellte alles in die Gesamtgeschichte Siebenbürgens. Entscheidend war, daß die deutschen Ansiedler damals vor Jahren auch den Reichsgedanken mitbrachten, das ist die Gleichsetzung von Reich und Abendland, von deutsch und europäisch. Hermannstadt wurde das Haupt der vereinten sächsischen [..]