SbZ-Archiv - Stichwort »Das Ding«
Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3
[..] inge tauglich gemacht wurde. Auch in anderer Hinsicht wurde das Sprachgeschehen verkehrt: folgerichtig wird der Mensch zuerst vom Ding angesprochen, bevor «r, nachdem er es sich im Geiste angeeignet, das Ding seinerseits anspricht und ihm einen aus der Sprache entfalteten Namen gibt. Der Name, das Wort ist das Endergebnis und letzte Glied der Sprachtätigkeit. Unsere abendländischen Sprachmehrer und -bereicherer besaßen schon die fertigen Vokabeln, als sie noch nicht einmal be [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 2
[..] e eines einzigen sächsischen Dorfes auf; hier allerdings, in Groß-Au, wird als Ausstellungsgegenstand ausdrücklich ,,eine sächsische Bauernwirtschaft" genannt! Man freut sich richtig, daß hier einmal das Ding beim Namen genannt wird und würde sich noch mehr freuen, wenn eine solche ,,sächsische Bauernwirtschaft" auch im ,,Dorfmuseum" Bukarest endlich ihren Platz fände. Das rumänische Volk vergäbe sich nichts, wenn es den magyarischen, szeklerlschen, sächsischen und schwäbisch [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3
[..] aus der Stadt ins Land zu begfgnen. Das versuchte man dadurch zu erreichen, daß man Tausende von Lehrern, Ärzten, Agronomen, Technikern usw. aus Bukarest und den anderen großen Städten in- die Dörfer versetzte, wo sie allerdings dringend gebraucht werden könnten. Aber bei diesen Versetzungen wurde einerseits meistens so schematisch verfahren, daß der Effekt ausblieb: andererseits wurden viele der Bedrohten durch ihre ,Beziehungen' von der Versetzung gerettet, wofür dann ander [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 6
[..] , . das, . Schilager unter der Leitung von Helmut Volkmer stattfand. Leider meinte es der Wettergott nicht besonders gut mit uns; das war aber auch das einzige, das in diesen Tagen am Hochkönig auszusetzen war. Den Außenstehenden -- der ich allerdings nach kurzer Zeit nicht mehr war -- beeindruckte vor allem die Atmosphäre der ungezwungenen, herzlichen Kameradschaft, die unter den Siebenbürgern herrscht und die freiwillige Lagerdisziplin, in welche sich ohne Ausnahme a [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4
[..] erirrt und wage nun weder einen Schritt nach vorne, noch nach rückwärts. Er hocke wie ein Gefangener da und warte auf eine Erlösung. Dobei könnte er es ganz einfach haben: du tappst mit dem Fuß gegen das Ding, und fährst hoch, Nachbar, direkt in den Himmel, wie unser Heiland persönlich ... tja, Freundchen, hier geht nur noch der Wind über die Grenze!" Ich hatte mich erschöpft an die Maisdarre gelehnt und hörte mit fließendem Atem zu. Ein Bauer, der mich die ganze Zeit beobach [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2
[..] enzahl kann vielleicht schon in nicht zu ferner Zeit dieser Zweig der Gärtnerei wichtig werden, um alle Opfer zu rechtfertigen, die bisher für die Weltraumfahrt gebracht worden sind. Psychologie des Erfindens Hier könnte man mir allerdings entgegenhalten, daß man diese Errungenschaften doch auch für sich allein entwickeln und den ganzen kost»pieligen astronautischen Krimskrams beiseite lassen könne, wenn sie wirklich so wichtig sind. Darauf gibt es nur die Antwort: ,,Man hat [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2
[..] nach Maßgabe der Präzision der Abwicklung zu beurteilen, sei nicht angebracht. Die Frage nach den Vor- und Nachteilen eines offiziellen Kulturabkommens ließ der Vortragende nach Schilderung des Für und Widers offen. Die Zeichen eines wachsenden Verständnisses für die wahre Lage der Ding* in der Bundesrepublik Deutschland und das Verständnis für die Ehrlichkeit des Wollen» auf deutscher Seite seien trotz zeitweiligen Rückschlägen offensichtlich gewachsen. Es habe auch unserers [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3
[..] e sind schon abgefahren -- mein Frau und die Kinder; he, Wirt, rief er, nod eine Runde! Als wir am Morgen aus da Schenke wankten, standen nur noch die Grund mauern; aber dem Gavril hatten wir den Kell« leer getrunken. Dann sind wir in die Kirch gegangen. Der Prinz hat.ganz vorne gekniet und nachher hat er uns gezeigt, wo er das neu Haus bauen wollte. Den dritten wieder drei Tage nachher. D hatte er das Boot aus Piatra Neamtz abgeholt ein leichtes, wackliges Ding. Bei der Teuf [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5
[..] g der Faschingskrapfen. Nachbarvater Joh. Waretzi dankte abschließend allen Ausschußmitgliedern, die zu dem Gelingen der Feier beigetragen hatten. Musikerball Am . . veranstaltete die Trauner Trachtenkapelle ihren jährlichen Musikerball. Obmann Martin Bell begrüßte die Anwesenden, unter ihnen die Ehrengäste Vizebürgermeister Bernecker, der Pfarrer der evang. Kirchengemeinde Jedes Ding hat zwei Seiten Wenn wir uns an unsere Volksfeste im Grünen zurückerinnern wollen, kommen [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 5
[..] Volkstanzvortührungen zur Verfügung stellen. Ein gelungener Kulturabend Die historische Barockfassade der ehemaligen Garnisonkirche in Wien in der läßt nicht ahnen, daß sich neuerdings der Festsaal des Albert-SchweitzerHauses als ein moderner, kulturelle Behaglichkeit ausstrahlender Raum, dahinter verbirgt. Der Zuschauerkreis unserer Landsleute, der sich am . November d. J. hier versammelte, war von gediegener festlicher Zusammensetzung. Es fehlte kein [..]









