SbZ-Archiv - Stichwort »Das Ding«
Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 5
[..] n häusliches verbunden. Es hat sich fast in allen christlichen Ländern verbreitet, daß man den Kindern die Ankunft des Christkindleins - auch eines Kindes, des wunderbarsten, dasje auf der Welt war - als ein heiteres, glänzendes, feierliches Ding zeigt, das durch das ganze Leben fortwirkt und manchmal noch spät im Alter bei trüben, schwermütigen oder rührenden Erinnerungen gleichsam als getreten ist. Man zündet Lichter und meistens sehr viele an, die oft mit den kleinen Kerzl [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 7
[..] n Weg des Sich-Mühens um bildnerische Welt- und Lebensdeutung in einem geographischen und gesellschaftlichen Raum, dem das Musische im Laufe seiner wechHelfried Weiß seivollen Geschichte nicht unbedingt und nur am Rande zu eigen gewesen ist. Erst die letzten hundert Jahre haben dort der Kunst, mehr und mehr vorbehaltlos, das spezifische Gewicht sinnstiftender Selbstaussage zuerkannt, und erst heute ist die Akzeptanz für Erzeugnisse dieser Art als Ausdruck individueller und ko [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 13
[..] amilie Wiebke Westermann und Familie Detlef Bonfert und Familie Meldorf, Die Trauerfeier fand am Donnerstag, dem . Juni , in der Friedhofskapelle Meldorf statt. Der Stoff, aus dem wir sind, Begehrt Unsterblichkeit; Ein Stück davon injedem Ding, Ein Traum daraus injedem Lied, Injedem Tod ein Auferstehn. Ute Nach schwerer, mit großer Tapferkeit getragener Krankheit und mit Gottvertrauen verstarb am . Juni Ute Maria Krasser geboren in Hermannstadt, ges [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 1
[..] Hetzeldorf bei den Fünftkläßlern ein altes Volkslied zu behandeln hatte, das die winterliche Kälte beklagte und von großem Alleinsein und leidvoller Trauer sang. Die kleinen Leutchen aber wollten mir das Ding nicht abnehmen. Sicher lag das auch an der Unerfahrenheit ihres Schulmeisters, vor allem aber war es ihre eigene Wirklichkeit, die dem Text Punkt für Punkt widersprach und ihn einfach unakzeptabel für sie machte. Wie konnte dieser schöne Winter, in dem die Familie enger [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1987, S. 7
[..] pruchdichtungen Huendlers, die auf dessen siebenbürgische Herkunft hinweisen sollen, erhielt sich ein Brief an eine Kronstädter Pfarrei, in dem Huendler zur Anstellung in Kronstadt empfohlen wurde, zu der es dann tatsächlich auch kam. Interessanter in diesem Zusammenhang ist allerdings ein von Huendler aus Großvvardein geschriebener Brief, der auf dessen Tätigkeit hier hinweist und in dem die Schwester ausführlich erwähnt ist. Diese Schwester nun. kurz ,,die Kottanerin" genan [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 3
[..] auptstadt des Landes -- war es auch diesmal auffällig, in welche Finsternis das ganze Land ,,getaucht" ist: gerade soviel Licht, daß der Pilot die Rollbahn erkennen konnte -nach unseren Bestimmungen ein Ding der Unmöglichkeit, daß ein Flughafen quasi im Dunkeln liegt. Nach den Kontrollen warteten wir anderthalb Stunden im eiskalten Flughafengebäude vergeblich auf unseren Bus, der uns ins Hotel fahren sollte. Währenddessen versuchten einige Diensthabende, wenigstens ein Taxi a [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 6
[..] er Hofes einzutreten. Die Heimat, seine Mutter, seinen Vater sah' er viele Jahrzehnte nicht wieder. Ja sogar die Fesseln seiner Verlobung mit Liii Schönemann löste sein Übermut. Er nennt dies Schicksal ,,das liebe unsichtbare Ding, das mich leitet". Er fordert es heraus, er folgte seinem Stern. Und er tat gut daran. Er verließ das mittelalterlich vermauerte, enge Frankfurt, weil er sich bedrängt, eingeschränkt, unfrei fühlte, wenn er bliebe. Ein Leben, dem er keinen Sinn gab. [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 4
[..] menal begabten Kindes und Halbwüchsigen steckte mehr als nur vordergründige Neugier und Freude am Spiel mit rechnerischen Sachverhalten; diese, wenn auch in Überfülle vorhanden, erscheinen nur als Mittel zum Zweck. Denn als der eigentliche Antrieb -- als das ,,agens" des Philosophen, das ,,wirkende Wesen", das die Dinge bewegt -- stand hier hinter der Rechnerei von aller Anfang an die unbeirrbare Kraft der Vision: schon der Vierjährige hatte davon gesprochen, auf den Mond fli [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 2
[..] Geschichte an jungen Revolutionären besteht darin, daß sie in späteren Jahren mit Frack und Orden zum Opernball gehen müssen. (Das Beste Nr. /, S. ) Bruno Kreisky Ehemaliger Bundeskanzler Österreichs * ,,Beim Namen nennen die Deutschen heute kaum noch ein Ding. Bei ihnen heißen Putzfrauen .Raumpflegerinnen'. Die ,DDR' heißt .demokratisch'. Terroristen heißen .Freiheitskämpfer". Wer krakeelt, ,wagt mehr Demokratie'. Wer feige ist, .zeigt Mut zur Angst'. Wer stiehlt, k [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 3
[..] ute, im Bereiche der gefühlsmäßigen Bewältigung der Wirklichkeit, ist schwer zu schildern. Die Wirklichkeit, in der sie sich bewegen, bietet keinen Schutz mehr. Man fühlt sich bedroht in den ureigensten Dingen. Die Kraft, welche die Menschen besaßen, um immer neuen Anforderungen die Stirn bieten zu können, ist erschöpft. Ohne Nahrung, im wahrsten Sinne des Wortes, und ohne geistigen Beistand können diese Menschen nicht mehr den Alltag meistern, ohne dabei sichtbar Schaden zu [..]









