SbZ-Archiv - Stichwort »Das Ding«

Zur Suchanfrage wurden 148 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1977, S. 5

    [..] immt, macht sich eine Voretellung über die unterschiedlichen Wünsche, die in diesem Zusammenhang geäußert werden. All diesen Wünschen a n n ä h e r n d gerecht zu werden, ist Aufgabe der Schriftleitung, allen gerecht zu werden ein Ding der Unmöglichkeit; erst recht, wenn die finanziellen Mittel so begrenzt sind, daß den Wünschen pro Monat auf zweimal je acht Zeitungsseiten im Mittelformat entsprochen werden soll. Stünde mehr Geld zur Verfügung, hätten wir eine Umfangreichere [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1977, S. 3

    [..] der in Rumänien. Denn ihre Kunst ist, insbesondere ihre Grafik, weder landschaftsnoch personenbezogen an die Besonderheiten Rumäniens gebunden, sondern dem Menschlichen verpflichtet..." * ,,.Schläft ein Lied in allen Dingen, / die da. träumen fort und fort, / und die Welt hebt an zu singen, / triffst du nur das Zauberwort.' Mit diesem Gedicht Joseph von Eichendorffs wird das Buch ,Die Wünschelrute' mit Illustrationen von Renate Mildner-Müller eingeleitet. Darüber schreitet in [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 4

    [..] einste gehendem Eifer und Studium erworben hat, indem er auf den Ursprung und die Herkunft dieser Pflanzen -- meist aus fernen Ländern und durch erdgeschichtliche Zeitläufe gefördert -- zurückgreift, das Ding sozusagen ,,an der Wurzel packt". Kein Wunder also, daß das Gebotene auch uns an der Wurzel packte, unser Heimatgefühl mit Stolz vermehrte. Wir danken Dr. Niedermaier für die Vermittlung all dieses Schönen und wir danken seinen technischen Helfern, die er in der Person s [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 8

    [..] . , den . März Die Beerdigung fand am Donnerstag, . März in Rastatt auf dem Waldfriedhof statt. Durch einen tragischen Verkehrsunfall verstarb Herr Georg Weinrich Versicherungskaufmann am . März im Alter von Jahren. In stiller Trauer: Die Hinterbliebenen Alles Ding währt seine Zeit Gottes Lieb in Ewigkeit Unsere liebe, gute Schwester und Tante Luise (Ly) Klein geb. Albrich, Apothekerswitwe ist am . Januar für immer entschlafen. Unsere [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 2

    [..] r Vorgänge versucht sehen, zu antworten: Politiker sind Wortakrobaten. Womit natürlich nichts gegen Politiker gesagt sein kann. Dennoch ist es immer wieder erstaunlich, zu hören, wie sich ein- und dasselbe Ding im Mund parteipolitisch unterschiedlich situierter Männer oder Frauen ausnimmt, als handle sich's um durchaus verschiedene Dinge. Dies selbstverständlich nicht nur im Bereich innenpolitischer Szenerien, sondern zumindest im gleichen Maße auch der außenpolitischen -- hi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 7

    [..] en am . August, Uhr, auf dem Waldfriedhof Nürtingen zur ewigen Ruhe. Nürtingen, In stiller Trauer: Erna Graef, geb. Wagner Sieghart Graef mit Familie Wieland Graef mit Familie Wiltraut Müller, geb. Graef, mit Familie ,,Alles Ding währt seine Zeit, Gottes Lieb' in Ewigkeit" · Nach einem reicherfüllten Leben ist mein lieber, guter Vater Hans Petri ev. Stadtpfarrer und Dekan zu Bukarest Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande aus nimmermüdem Schaffen her [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 2

    [..] in aber formuliert die westeuropäische Presse in halsbrecherischen Arabesken um des Pudels Kern herum; sie bringt es ganz einfach nicht über sich -was im Blick auf den USA-Skandal kein Problem war -- das Ding beim Namen zu nennen. Watergate brachte im Westen Massen auf die Straßen; sie protestierten, sie forderten, sie brüllten. Hat man ähnliches im Zusammenhang mit den Vorgängen um den Schriftsteller Solschenyzin gehört? Hat der Selbstmord der vom KGB zum Geständnis über das [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 2

    [..] aben, können sich die Hände reiben. Tabuzertrümmerer. Gestern fast eine Berufsbezeichnung, heute ein Synonym für arbeitslos. Apropos: zertrümmern. Derjenige, der dieses Bild unter die Leute gebracht hat, muß sich unter einem Tabu etwas außerordentlich Widerstandsfähiges, ja ein Ding wie aus Stein vorgestellt haben. Muff und Mief kann man nicht zertrümmern. Wer leistet nun die Herkulesarbeit? Allen voran: die Literatur. Konkreter: Leute, denen man es kaum zugetraut hätte. Fede [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 2

    [..] ienrats, eine erhebliche Anzahl deutscher ( b u n d e s d e u t s c h e r ) Stimmen, die sich mit dem Näherrücken der Olympischen Spiele und seit Beginn der Debatte um die Ostverträge gegen die Sender aussprachen. Neuerdings einige Bundestagsabgeordnete, die sich mit Telegrammen, im Sinne des amerikanischen Fulbright, an Präsident Nixon und Bundeskanzler Brandt wandten: sie schlugen eine Übertragung der Sendelizenzen an die Deutsche Welle vor. Nicht verschwiegen werden darf h [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 1972, S. 3

    [..] nsbacher Streichquartett mit einem Satz aus Haydn die Feierstunde in einer selbst für die Anspruchsvollen unter den Zuhörern bestechenden Ausführung einleitete. Die Laudatio auf Univ.-Prof. Dr. phil. nat. Hans R e i n e r t h , Unteruhldingen am Bodensee, hielt Hans B e r g e ; auf Bitte des verhinderten Dr. Hans W ü h r verlas Bergel auch die von diesem auf Ragimund R e i m e s c h , Lenzing im Salzkammergut, verfaßte. Wir bringen die beiden Laudationen in ungekürzter Fassu [..]