SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 1
[..] lassen. Die Maßnahme ist vorerst bis zum . April befristet. Außerdem ist das Benzin erneut rationiert worden. Jeder Autobesitzer erhält nur noch maximal Liter Benzin pro Monat. rung für Aussiedlerfragen, Dr. Horst Waffenschmidt, zitiert, der Anfang Januar unterstrichen hat: ,,Die Bundesregierung wird das Tor nach Deutschland für unsere Landsleute auch in Zukunft nicht verschließen. Keiner der inzwischen hier lebenden Aussiedler und keiner der vertriebenen Deutschen muß [..]
 - 
    
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 5
[..] ar da, war abgerundet in Stimmung und Ausdruck". - ,,Die Stiftskirche war dicht besetzt mit andächtig Lauschenden, denen der Abend unvergeßlich bleibt." So und ähnlich schrieben mehrere Stuttgarter Blätter Anfang September , als der hundertköpfige Kronstädter Bach-Chor auf seiner Deutschlandtournee in der schwäbischen Metropole Station machte und in der Zentralkirche Württembergs eine Bach-Kantate, das Requiem von Mozart und die ,,Trauerkantate" des Kronstädters Paul Rich [..]
 - 
    
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 6
[..] ionen in deutscher Sprache in Rumänien erschienen ist. Es handelt sich hierbei um den dritten Band der Literaturgeschichte von Stefan Sienerth, der sich mit dem Zeitraum vom Ende des siebzehnten bis zum Anfang des neunzehnten Jahrhunderts auseinandersetzt. ,,Das Buch untersucht", wie der Verfasser sein Anliegen formuliert, ,,das Verhältnis von Kontinuität und Veränderung in der heimischen deutschen Literatur im Zeitalter des Pietismus und der Aufklärung und bettet es in die h [..]
 - 
    
Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 14
[..] Pokale ist, wurde für Zar Peter den Großen (-) angefertigt, der ihn seinem Freund und Geheimberater Fürst Knutpeter Prosorowskoy schenkte. Aus der Sammlung des Fürsten kam der Pokal wahrscheinlich Anfang dieses Jahrhunderts nach Mitteleuropa, wie aus einem Einfuhrstempel zu entnehmen ist; später befand er sich im Besitz eines Museumsdirektors in Budapest. Von dort gelangte er wiederum auf den Antiquitätenmarkt, von wo er uns auf die Dauer von einem Jahr als Leihgabe z [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 2
[..] utschland bilateral und gemeinsam mit ihren Partnern sowie die internationalen Finanzinstitutionen erbringen können. Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und Ministerpräsident Roman vereinbarten, daß Ende Januar/Anfang Februar eine hochrangige deutsche Expertengruppe nach Rumänien reisen wird, um Fragen der Umsetzung der Wirtschaftsreform sowie den Ausbau der deutsch-rumänischen Wirtschaftsbeziehungen zu erörtern. Dabei wird es auch um die Zusammenarbeit im Energiebereich gehen [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 3
[..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite Deutschland vor großen europäischen Aufgaben Einig Vaterland durch friedliche Revolution erstritten Am Anfang stand Ungarns Grenzöffnung / Mit dem Sturz des SED-Regimes fiel auch die Berliner Mauer/ Kaukasischer Durchbruch zur gesamtdeutschen Souveränität/ Kohls und Genschers Werk durch Wahlsieg belohnt/ Stationen einer politischen Erfüllung Von Fritz Feder ,,Voll im Westen integriert und dem ganzen Europa zugewandt, so l [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 4
[..] und zu lösen, sollen sie vertrauensbildend auf die Deutschen in Rumänien wirken. GvH ,,Wir wissen nicht mehr ein noch aus Eindrücke von einer Reise zu alten Menschen in Siebenbürgen Ende Oktober/Anfang November waren wir (eine Ärztin, gebürtig aus Siebenbürgen und eine Theologin, gebürtige Dresdnerin -- jetzt beide in Nürnberg lebend) wieder einmal in Rumänien. DerAuslöser für diese Reise war der Besuch des Siebenbürgisch-Sächsischen Kirchentages im Oktober d. J. Zweck der ku [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 5
[..] akt, Musik fällt mir ein, nicht nur der Winter, wenn ich von einer möglichen Klimakatastrophe höre. Auch wenn der Winter zu Kronstadt, in den Wäldern, auf dem Eisplatz und auf der Rodelbahn der längst bebauten Schützenwiese wie ein Märchen aus längst vergangenen Zeiten anmutete: Es ist ein anderer Winter, der es uns entfremJohann Stierl: Ende und Anfang Altes Jahr, du bist erfällt! Deine Tage sind gekommen, sind wie Kerzen uns verglommen, und das Neujahr ist verhüllt. Wie wir [..]
 - 
    
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 7
[..] er Neu- und Umgestaltung für alle Siebenbürger Sachsen, erweist sich die kulturelle Breitenarbeit der Landsmannschaft auch als ein wesentlicher Faktor übergreifender Zusammenarbeit. Noch ist das ein Anfang, aber Zielrichtung und Möglichkeiten sind gegeben. Für alle siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen und deren Vertreter bestehen reelle Voraussetzungen für ein aktives Zusammengehen mit Blick auf gemeinsame Ziele. Die Chancen dieses ,,Aufbruchs" sinnvoll zu nutzen, ist die [..]
 - 
    
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 4
[..] für kurze Zeit auf - nun sind die Lager leer-, trotz großer Hilfe aus dem Ausland, trotz relativ guter Ernte steht das Land vor einer Hungersnot. Aus einem Bericht ist zu entnehmen: Die Geschäfte gähnen vor Leere, dafür kann man alles zu Wucherpreisen von den Zigeunern auf den Straßen kaufen, die sich einen Dreck um die Polizei scheren. Anfang November aber gibt sich der rumänische Ministerpräsident Petre Roman in einem Interview mit dem Korrespondenten der Frankfurter Allgem [..]
 









