SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 4

    [..] in der Zwischenzeit ausgesiedelte langjährige Mitarbeiterin des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs, Gisela Richter, die Fortführung des Nordsiebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs, das Friedrich Krauß bis zum Anfang des Buchstaben D ausgearbeitet hatte. Ihr kam zunächst die Aufgabe zu, den ersten, von Friedrich Krauß erstellten Band (A-C) in eine den gegenwärtigen Forderungen der Wörterbuchkultur entsprechende Form zu bringen und für den Druck vorzubereiten. Ab dem zweiten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 9

    [..] cken) in Herten Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen bei Hans-Georg Richter, , Bonn , Telefon: () . Landesjugend Rheinland-Pfalz/Saarland . . .. .. Termin folgt Ende Juni/ Anfang Juli . .-. . .. . . . . Mutter- und Vatertag in Homburg Muttertagsveranstaltung auf Schloß Horneck in Gundelsheim Rheinland-Pfalz-Tag in Montabaur Saarlandtag (Or [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 11

    [..] nbürgen) in einer Bauernfamilie geboren. Seine Kind- und Schulzeit verbrachte er in seinem Heimatort, wo er die Volksschule im Jahre absolvierte. Im Jahre kam er freiwillig nach Deutschland, wo er nach einer kurzen militärischen Ausbildung an der Ostfront zum Einsatz kam. Anfang wurde er im Krieg schwer verletzt, so daß man ihm das linke Bein amputieren mußte. So gelangte er nach Eisenach (Thüringen) in ein Krankenhaus. Nach seiner Genesung kam er in die Bundes [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 2

    [..] er Regierung haben unter den SiebenbUrger Sachsen z. T. lebhafte Diskussionen ausgelöst. In diesem Kontext äußerte sich auch der Stadtpfarrer von Mühlbach, Lothar Schullerus, in einem offenen Brief an den rumänischen Premierminister Petre Roman. Sein Wortlaut wurde Anfang dieses Monats in der Bukarester Tageszeitung ,,Neuer Weg" abgedruckt. Ausgelöst worden war die öffentliche Reaktion des Geistlichen durch den Beschluß des Rumänischen Fernsehens, die Sendungen der Minderheit [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 4

    [..] eschild für das westliche Ausland", im Inland eben nur ,,eine bequeme Minderheit". Dieses waren nur einige wenige der Forderungen aus dem Saal, die den Vertretern des Landesforums der Deutschen in Rumänien (DFDR) Anfang März in Hermannstadt auf der Jahresversammlung präsentiert wurden. Die Entgegnung eines Vorstandsmitglieds, es gebe mittlerweile ,,einen guten Draht zur rumänischen Regierung sowie zum deutschsprachigen Raum Europas", konnte den Unterton der eingangs zitierten [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 11

    [..] tsche Sport- und Sporterziehungswesen in Siebenbürgen hinaus auch Rumänen und Ungarn ein moderner, immer hilfsbereiter Wegweiser. Nach elfjähriger Gefangenschaft in der UdSSR zurückgekehrt, bemühte sich Albrich, in zweiter Ehe verheiratet, um die Ausreise nach Deutschland, die Anfang der sechziger Jahre glückte. In Fachkreisen auch hier bekannt, wurde er Organisationssekretär der Kunstturn-Weltmeisterschaften in Dortmund, eine Aufgabe, die er mit Bravour löste: der Deuts [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 4

    [..] Jubilar zunächst Müllerei und Mühlenbau in Dippoldiswalde bei Dresden, ging freiwillig in den Krieg, heiratete in Hermannstadt Ilse Schuster, die ihm zwei Söhne schenkte, und wurde Anfang als Verbindungsoffizier der deutschen Luft· waffe nach Bukarest versetzt, wo er den Umsturz vom . August miterlebte. Nach erster Gefangennahme konnte er kurz darauf ausbrechen und untertauchen, wurde aber im März von den Sowjets erneut gefaßt und zunächst in die berüch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 8

    [..] . . .-. . ..-.. ..-.. . .-.. Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen bei Hans-Georg Richter, , Bonn , Telefon: () . Landesjugend Rheinland-Pfalz/Saarland März Dia-Vortrag über saarländische Städte in Schafbrücke . . Tanzveranstaltung in Schafbrücke Ende Juni/Anfang Juli Altstadtfest in Saarbrücken . .-. . Altstadtfest in Kaiserslautern . . Holzfle [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 12

    [..] sammelte. Unmittelbar nach Kriegsende, in Aalen (Württemberg) mit Frau und Tochter ansässig geworden, konnte man Paul Ferentzi zusammen mit seinem Vetter Hans Kessler (aus der Hienzschen Gerber-Sippe), der ebenfalls das Gerberhandwerk erlernt hatte, im Lederschurz an einem Bottich stehen sehen, wie sie Felle handwerklich bearbeiteten. Das war der Anfang der Lederfirma ,,Ferentzi & Kessler", eines aufstrebenden mittelständischen und modernen Betriebes, der durch fachliche [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 4

    [..] gewanderten Sachsen zurückgelassenen Häusern verübt wurden. Selbst der evangelische Pfarrhof ist nicht unverschont geblieben. Hamlesch bildet dabei keine Ausnahme. Im Gemeindehaus von Hermannstadt auf der gab es ebenfalls wiederholt Einbruchsversuche. Sogar in die Evangelische Stadtpfarrkirche ist Anfang Januar eingebrochen worden, und zwar nach bisher insgesamt Einbruchsversuchen. In den meisten Fällen blieben die Ermittlungen ergebnislos, mo Rumänien wir [..]