SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 4
[..] ht, unserem kleinen Theater hier zu helfen, um es dahin zu bringen, ein anerkannter Bestandteil der allgemeinen deutschen Kultur zu werden." Begeisternd auch, wie uns unsere Landsleute an vielen Orten, trotz bescheidener Aufmachung und Anfangsschwächen in einigen Rollen, durch zahlreichen Besuch und Applaus aufnahmen. Der Theaterabend wurde zu dem freudigen Ereignis, zur Begegnung mit alten Bekannten und erinnerte viele an die Theaterstunden in Siebenbürgen, wo das Theater of [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 1
[..] en H u p k a , R a t z a , W o l l n e r und R e i s s e n b e r g e r (siehe auch Meldung auf dieser Seite), um Ein Musterbeispiel für das In- und Ausland ,,Gerade bei den Siebenbürger Sachsen ist von Anfang an der Wille da gewesen, in geschlossenen Siedlungen beieinanderzubleiben", sagte Patenschaftsminister Heinrich H einem ann u. a. in seiner Rede aus Anlaß der Festlichkeiten zum zwanzigsten Jahresjubiläum der Siedlung Drabenderhöhe im Juni d. J. (wir berichteten). ,,Welc [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 3
[..] einer aufgeklappten Stufenleiter dar. Links strebt der Heranwachsende die Stufen empor und zum Scheitelpunkt der Entwicklung hinan; rechts steigt der Alternde wieder abwärts; Wiege und Sarg begrenzen Anfang bzw. Ende. Einem Auf- und Abwärt folgt das Leben, wenn auch nicht auf scharf voneinander abgesetzten Treppen, vielmehr mit durchlaufendem Wandel; deshalb veranschaulicht die heutige Wissenschaft unseren Lebenslauf mit einer symbolisierenden fließenden Kurve. Aber auch di [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 7
[..] m Termin her koordiniert werden. Angesprochen wurde die Möglichkeit, auf Nachbarschaftstagen und Gemeindeortstreffen Kulturelles wie Foto-Ausstellungen und Theateraufführungen zu bieten, an denen sich mehrere Ortschaften beteiligen. -Der . Mai begann mit dem Referat ,,Ein neuer Anfang im siebenbürgischen Gemeinschaftsleben / Ziele, Erfolge und Schwächen der Heimatortsgemeinschaften", das Martin Jung hielt. Jung verwies u.a. auf die Notwendigkeit, neben der heimatkundlichen [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1986, S. 3
[..] r unten sehen werden, in zunehmendem Maße auch der kritische Aspekt dieser Seite der Heimattage. Der Pfingstsamstag ist in der Regel der Tag der Eröffnungen. Mit ,, Jahre Michael Albert" wurde diesmal der Anfang gemacht. Im Katholischen Pfarrheim hatte die MuseumsKustodin Katrin Mönch aus wenig viel gemacht: aus Fotos, Briefen, Bucherstausgaben u. a. war ein lebendiges Hintergrundbild der Michael Albert Gedichte und Prosa Jubiläumsausgabe zum . Geburtstag des Dichters A [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 5
[..] erung waondern und waondern, na cha, dro bleiwen ich nemmi stöhn, bäs dat ich derhim bän und, bän ich ist do, kaon ich nor noch Saksesch und rieden und sanjen und lachen und -- dinken n o . . . In Tongeren, Belgien: Erich Bergel dirigiert ,,Kunst der Fuge" Mit ungewöhnlich guten Kritiken nahm die Wiener Presse die Anfang April d. J. von Erich B e r g e l im renommierten Musikverein mit dem ORF-Symphonieorchester und dem Singverein, einem der berühmtesten Chöre der Welt, aufge [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 7
[..] ). Mit den deutschen Ackerbauschulen jedenfalls ging auch das deutsche Bauerntum unter. Deportation , Enteignung der Bauern , Nationalisierung von Fabriken, Betrieben und Gewerbe -- es war der Anfang vom Ende unserer Geschichte in Siebenbürgen. Josef Stamp Zahlreiche Ehrengäste waren erschienen, u. a. der rumänische Konsul in Berlin, N e am tu. Der prominenteste Gast aber war, und das sei mit besonderer Dankbarkeit vermerkt, unser hochverehrter Landsmann P [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 10
[..] gut kam diese Neuerung im Jahresprogramm gleich beim Auftakt an! Begleitet von den ,,Turnern" werden viele sächsische und deutsche Lieder gesungen. Der erst vor einigen Jahren ins Leben gerufene Frauenchor trug mehrstimmige Lieder vor und bewies, daß er unter der Leitung Maria Marzells mit Begeisterung bei der Sache ist. Natürlich fehlten auch passende Gedichte nicht. Zur Freude der Besucher trat zum erstenmal eine Kindergruppe in Trachten mit kleinen Volkstänzen auf, sang L [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 17
[..] Martini, geb. Müller, und Familie L Verwandte, Freunde, Bekannte und weite Kreise der Siebenbürger Sachsen benachrichtigen Sie am besten durch eine FAMILIENANZEIGE in der Siebenbürgischen Zeitung. Leg alles still in Gottes Hände, das Glück, den Schmerz, den Anfang und das Ende. In stiller Trauer nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa Mathias Wolff-Marx Wuppertal (Cronenberg), Die Beisetzung hat [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1986, S. 3
[..] eten wir anderthalb Stunden im eiskalten Flughafengebäude vergeblich auf unseren Bus, der uns ins Hotel fahren sollte. Währenddessen versuchten einige Diensthabende, wenigstens ein Taxi aufzutreiben. Seit Anfang Februar herrschte für sämtliche Fahrzeuge Fahrverbot -- die Taxen durften schon seit Ende November nicht mehr fahren; für sie war unser Reisetag der erste Arbeitstag nach vier Monaten Verdienstausfall, ohne Arbeitslosenunterstützung, versteht sich! Wir haben [..]









